Newsroom der Drägerwerk AG
Abonnieren: RSS - Bookmark
11.10.2014
DE

Lübeck - Dräger schult Risikomanager für das sichere Einbinden von Medizinprodukten in IT-Netzwerke. Dabei kooperiert das Unternehmen erstmalig mit der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein (die IHK-Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein ist Bildungsträger der drei Industrie- und Handelskammern (IHK) des Bundeslandes). Absolventen des seit 2011 angebotenen Workshops DIN EN 80001-1 der Dräger Academy können sich jetzt zusätzlich zum IHK-geprüften "Medical-IT-Network-Riskmanager" qualifizieren. Der Aufbaulehrgang betont Praxisnähe und interdisziplinäre Zusammenarbeit und hilft so, die Anforderungen der DIN EN 80001-1 erfolgreich umzusetzen. Mit der zunehmenden Bedeutung der IT in den...

Die Dräger-Gefahrstoffdatenbank ›Voice‹ unterwegs auf dem Handy nutzen: Die kostenlose App für iOS und Android macht es möglich. Sie bietet Sicherheitsempfehlungen für mehr als 1.700 Gefahrstoffe und hilft dabei, Produkte zu finden, mit denen sich der Anwender vor ihnen schützen kann. Entsprechende Empfehlungen können in einer Merkliste gespeichert und per E-Mail versendet werden. Die App ist einfach zu bedienen und bietet eine schnelle und effiziente Suchfunktion, mit der sich bis zu drei Stoffe gleichzeitig analysieren lassen. ›Voice‹ ist auch als Flash-Version für PCs und Notebooks erhältlich – zunächst auf Deutsch und Englisch, weitere Sprachen sollen folgen. Hersteller der Gefahrs...

Lübeck - Der SmartSonar Sepsis ist eine neue Software, die Ärzte und Pflegekräfte darin unterstützt, die Sepsis-Zustände Systemic Inflammatory Response Syndrome (SIRS), SIRS und Organversagen, Sepsis, Schwere Sepsis und Septischer Schock frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Erstmals vorgestellt wurde sie auf dem 24. Symposium Intensivmedizin Intensivpflege Bremen. "Veränderungen einer Vielzahl von Sepsis-Parametern wie Vitaldaten, Laborwerte, hämodynamische Daten und Organfunktionen zu analysieren kostet Ärzte und Pflegekräfte viel Zeit", erklärt Dr. Matthias Gründling, Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Universitätsmedizin Greifswa...

Itzehoe - Ärzte der Klinik für Anästhesiologie des Klinikums Itzehoe können Narkosen jetzt auch elektronisch dokumentieren. In einem Gemeinschaftsprojekt mit dem Medizintechnikunternehmen Dräger ist es gelungen, das Patientendaten-Managementsystem (PDMS) Integrated Care Manager (ICM) für den Einsatz auf mobilen Endgeräten für die Anästhesiedokumentation weiterzuentwickeln. Als Endgerät für die mobile Anästhesiedokumentation nutzt das Klinikum Itzehoe das iPad. Es begegnet dem Patienten über den gesamten Behandlungspfad hinweg immer wieder. „Das in der Prämedikationsambulanz begonnene Narkoseprotokoll wandert via iPad in Narkoseeinleitung und OP mit dem Patienten mit. Verlässt der Pa...

Lübeck - Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt hat das Dräger Alcotest 9510 DE für die Verwendung in Deutschland zugelassen. Mit dieser Bauartzulassung kann die Polizei jetzt das neue Evidentialmessgerät zur Überwachung des Straßenverkehrs beschaffen. Die Messergebnisse des Alcotest 9510 DE werden im Bereich der Ordnungswidrigkeiten vor Gericht anerkannt. Die Vorgaben für Atemalkoholmessgeräte in Deutschland sind in der DIN VDE 0405 festgelegt. Diese Anforderungen gehören zu den anspruchsvollsten in der Welt. Das Alcotest 9510 DE misst die Atemalkoholkonzentration mit zwei voneinander unabhängigen Sensoren mit unterschiedlicher analytischer Spezifität: einem elektrochemischen u...

Itzehoe - Ärzte der Klinik für Anästhesiologie des Klinikums Itzehoe können Narkosen jetzt auch elektronisch dokumentieren. In einem Gemeinschaftsprojekt mit dem Medizintechnikunternehmen Dräger ist es gelungen, das Patientendaten-Managementsystem (PDMS) Integrated Care Manager (ICM) für den Einsatz auf mobilen Endgeräten für die Anästhesiedokumentation weiterzuentwickeln. Als Endgerät für die mobile Anästhesiedokumentation nutzt das Klinikum Itzehoe das iPad. Es begegnet dem Patienten über den gesamten Behandlungspfad hinweg immer wieder. „Das in der Prämedikationsambulanz begonnene Narkoseprotokoll wandert via iPad in Narkoseeinleitung und OP mit dem Patienten mit. Verlässt der Pa...

07.02.2014
DE

Lübeck - Im Jahr 2014 wird Dräger 125 Jahre alt. Mit einem Festakt am 6. Februar startet das Unternehmen der Medizin- und Sicherheitstechnik offiziell in das Jubiläumsjahr. Zahlreiche Gäste aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft sind mit dabei. Eine Lichtinstallation am Lübecker Holstentor stimmt zu Beginn der Feier auf das Festjahr ein. Sie symbolisiert die Verbundenheit des Unternehmens mit der Hansestadt. Ein weiterer Höhepunkt ist die Eröffnung der Dräger-Momente-Ausstellung: eine Auswahl von 15 bedeutsamen Momenten, die den Betrachter auf eine Zeitreise in die 125-jährige Geschichte des Unternehmens mitnehmen. Ein Stopp auf dieser Reise ist der Pulmotor, der 1907 als erstes ...