Am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) wurde die erste Beta-Thalassämie-Patientin mit dem CRISPR/Cas9-Verfahren behandelt. Eine weitere Studie läuft im Bereich der Sichelzellerkrankungen. Nun wurde in einer ersten Zwischenbilanz ein positives Resümee gezogen.
Die Eisbären Regensburg veranstalteten dieses Jahr zum ersten Mal einen „Teddy Toss“. Nach dem ersten Heimtor regnete es dabei Teddybären auf die Eisfläche, welche heute an die jungen Patienten der Kinder-Universitätsklinik Ostbayern (KUNO) am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) verteilt wurden.
Interkulturelle Kompetenzen spielen im Pflegeberuf heute eine große Rolle. Um diese zu fördern, werden im PflegeCampus Regensburg jedes Jahr Auslandspraktika in der Schweiz oder in der Tschechischen Republik angeboten. Ein fremdes Land kennenlernen, neue Kontakte knüpfen und in eine andere Kultur eintauchen – das sind die Möglichkeiten, die europäische Austauschprogramme wie erasmus+ bieten. Unter Studierenden hat dieses Programm längst genügend Anhänger gefunden, in Ausbildungsberufen ist es dagegen bislang noch wenig bekannt. Nicht so am PflegeCampus Regensburg. Die Berufsfachschule für Krankenpflege bietet ihren Schülern jedes Jahr bis zu acht Plätzen im erasmus+-Programm in der Schwei...
Das Universitäre Herzzentrum (UHR) des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) lädt im Rahmen der Herzwochen 2019 der Deutschen Herzstiftung am 14. November 2019 zur Informationsveranstaltung „Plötzlicher Herztod: Wie kann man sich davor schützen?“ in den Kleinen Hörsaal (Haupteingang, 1. OG). Von 17:30 bis 19:30 Uhr erhalten Patienten, Angehörige und Interessierte Experten-Informationen zum Thema.
Frühzeitig und nicht-invasiv die Abstoßung einer Spenderniere nach erfolgter Transplantation zu erkennen, ist das erklärte Ziel der Zusammenarbeit der Abteilung für Nephrologie des Universitätsklinikums Regensburg (UKR), unter Leitung von Professor Dr. Bernhard Banas, und des auf In-vitro-Diagnostik spezialisierten Unternehmen numares. Die Ergebnisse der ersten gemeinsamen Studie „UMBRELLA“ wurden nun im Journal EBioMedicine publiziert und werden aktuell auf der „Kidney Week“ der American Society of Nephrology in Washington präsentiert.
Welche Rolle spielen Magen und Darm für unser Wohlbefinden? Im Rahmen des 5. Regensburger Magen-Darm-Tags am 7. November 2019 informieren Mediziner des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) über Aufgaben und Krankheiten des Magen-Darm-Trakts sowie Vorsorgemöglichkeiten.
Ein Weltrekord für den guten Zweck: Mit dem Verkauf des größten Schnitzels der Welt erzielte der Gartenbauverein Weichshofen 26.142 Euro. Der Betrag wurde heute als Spende an die Abteilung für Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) übergeben und wird dem Bau eines Forschungsgebäudes zugutekommen. Wenn ein Kind an Krebs erkrankt, wollen nicht nur die Eltern alles daransetzen, dessen Leben zu retten. Viele Ärzte kämpfen in Deutschland jedoch mit dem Problem, dass Krebserkrankungen bei Kindern eher selten sind. Wenn die Ersttherapie nicht anschlägt, gibt es in solchen Fällen daher oft keine Alternativen. Für die rund 2.000...
Die Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) wird seit kurzem als Ausbildungszentrum der International Society of Arthroscopy, Knee Surgery and Orthopaedic Sports Medicine (ISAKOS) geführt. Mit dieser Zertifizierung wird die internationale Zusammenarbeit gestärkt und die medizinische Ausbildung verbessert.
Das Gerinnungszentrum Regensburg (GZR) lädt am Samstag, dem 9. November 2019, alle Interessierten herzlich zu ihrem Patienteninformationstag zum Thema Hämophilie und von-Willebrand-Syndrom ins Universitätsklinikum Regensburg (UKR) ein. Der Mythos, dass bereits ein kleiner Schnitt mit dem Küchenmesser tödliche Auswirkungen auf einen „Bluter“ haben könnte, ist heute weitestgehend widerlegt. Als „Bluter“ werden umgangssprachlich diejenigen bezeichnet, die unter der Blutgerinnungsstörung Hämophilie leiden. Bei dieser Erkrankung kann das Blut der Betroffenen bei einer Verletzung nicht oder nur langsam verklumpen. Der Heilungsprozess wird folglich nicht angeregt bzw. erschwert. Das Besondere an...
Nicht mehr mit der eigenen Stimme sprechen zu können, ist für gesunde Menschen schwer vorstellbar. Wenn jedoch der Kehlkopf infolge einer Tumorerkrankung entfernt werden muss, wird das schnell zur Realität. Simone Kornburger, Case Managerin der Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde des Universitätsklinikums Regensburg (UKR), hat einen interdisziplinären Patientenleitfaden entwickelt, der die Betroffenen von der Diagnose bis nach der Entlassung nach Hause unterstützt.