Newsroom der Initiative proDente e.V.
Abonnieren: RSS - Bookmark

Tag der gesunden Ernährung: Voll im Trend aber gefährlich - Cola, Limo & Co.

23 Gramm Zucker nehmen Menschen in Deutschland pro Tag im Durchschnitt über Softdrinks zu sich. Cola, Limo & Co. liegen voll im Trend. Mit hippen Etiketten und ungewöhnlichen Rezepturen sind sie vor allem bei jungen Menschen beliebt. Aber nicht nur Zucker gefährdet die Gesundheit, sondern auch die in Softdrinks enthaltenen Säuren. Die Initiative proDente macht anlässlich des Tags der gesunden Ernährung auf die Auswirkungen von Softdrinks auf die Zahngesundheit aufmerksam.       Viele Menschen wissen, dass zuckerhaltige Getränke ungesund sind...

Bakterien: gut gegen schlecht

In unserem Mund leben weit mehr als 700 verschiedene Arten von Bakterien, aber auch Pilze, Viren und andere Mikroorganismen. Die Zusammensetzung unterscheidet sich von Mensch zu Mensch. Die meisten Bakterien sind harmlos und sogar lebenswichtig. Bestimmte Bakterien können jedoch Krankheiten verursachen. Ein Ungleichgewicht im sogenannten oralen Mikrobiom - wie die Gesamtheit der im Mund lebenden Mikroorganismen in der Fachsprache heißt - lässt das Risiko für Krankheiten steigen. „Wir wissen heute, dass ein gesundes Mikrobiom im Gleichgewicht...

Spritzen: Woher kommt die Angst?

Etwa zehn Prozent der Bevölkerung in Deutschland vermeiden eine Zahnbehandlung so lange, bis die Schmerzen die Betroffenen in den zahnärztlichen Notdienst führen. Die Zahnbehandlungsangst kann viele Ursachen haben. Einer davon ist die Angst vor der Betäubungsspritze. Menschen mit einer Zahnbehandlungsphobie haben nicht nur eine leichte Furcht vor der Spritze, sondern extreme, krankhafte Angst. Die Spritzenangst heißt in der Fachsprache Trypanophobie und zählt zu den spezifischen Phobien. „Nicht immer ist es einfach, die Angst bei den Betroff...

Weltkrebstag: Alkohol steigert das Risiko für Krebs in Mund und Rachen

Mehr als 13.000 Menschen in Deutschland erkranken jährlich neu an Krebs der Mundhöhle und des Rachens. Männer sind doppelt so häufig betroffen wie Frauen. Neben Rauchen zählt der Konsum von Alkohol zu den wesentlichen Risikofaktoren. Entgegen früherer Annahmen ist Alkohol in jeder Menge und in jeder Form krebserregend - egal ob als Bier, Wein oder Schnaps. Anlässlich des Weltkrebstags macht die Initiative proDente darauf aufmerksam, dass bereits geringer Alkoholkonsum das Risiko für Krebs in Mund und Rachen erhöht. Ein Gläschen Rotwein abend...

Wie läuft die Wurzelbehandlung ab?

Den Zahn erhalten statt ihn zu ziehen. Die Wurzelbehandlung macht es möglich, auch einen bis in die Wurzel entzündeten Zahn zu retten. Schritt für Schritt entfernt die Zahnärztin oder der Zahnarzt das geschädigte Gewebe und die Bakterien, säubert den Wurzelkanal und verschließt ihn dann. Eine Füllung oder eine Krone bzw. Teilkrone aus dem zahntechnischen Labor versorgen den Zahn endgültig. „Eine Wurzelbehandlung wird notwendig, wenn das weiche innere Gewebe des Zahns, die sogenannte Pulpa, entzündet oder mit Bakterien infiziert ist. Das kann...

Amalgam-Füllungen ab 1. Januar 2025 verboten: Das ist wichtig zu wissen!

Ab dem 1. Januar 2025 ist die Verwendung von Amalgam bei Zahnfüllungen bis auf wenige Ausnahmefälle verboten. Hintergrund des Verbots ist die EU-Quecksilberverordnung. Sie hat zum Ziel, die Verbreitung von Quecksilber in der Umwelt einzudämmen. Wichtig zu wissen: Gesetzlich Versicherte haben als Grundversorgung nun Anspruch auf eine amalgamfreie Füllung im Seitenzahnbereich, ohne dass für sie zusätzliche Kosten entstehen. Wer sich darüber hinaus für eine höherwertigere Alternative entscheidet, muss - wie bisher auch - die Mehrkosten selber trag...

Zahntechnik: Vom Abdruck zum Zahnersatz

Ob festsitzender Zahnersatz wie Krone und Brücke oder herausnehmbarer Zahnersatz wie Prothesen: Zahntechnikerinnen und Zahntechniker fertigen Zahnersatz nach den Vorgaben aus der Zahnarztpraxis in vielen präzisen Schritten. Denn jeder Zahnersatz ist genau wie die natürlichen Zähne ein Unikat. Durch den engen Kontakt zwischen Zahnärztin und Zahntechniker wird jeder Schritt - von der Planung, über den Abdruck, die Herstellung bis zur Eingliederung des Zahnersatzes - schnell abgestimmt. Die Zähne sind stark geschädigt - Zahnersatz ist notwendig...

Weltdiabetestag: Parodontitisbehandlung hilft bei der Blutzuckerkontrolle

Haben Menschen mit Diabetes zugleich auch eine Parodontitis, also eine Entzündung der zahntragenden Gewebe, kann die Behandlung der Parodontitis die Blutzuckerwerte verbessern. Das zeigen Studiendaten von über 3.200 Patientinnen und Patienten. Regelmäßige Vorsorgen in der Zahnarztpraxis sind für Menschen mit Diabetes daher besonders wichtig. Denn die Zahnärztin oder der Zahnarzt kann eine Parodontitis frühzeitig erkennen und behandeln. „Diabetikerinnen und Diabetiker können bis zu dreimal so häufig an einer Parodontitis erkranken wie Mensche...

CMD: Welche Beschwerden treten auf?

Ist die natürliche Funktion des Kausystems gestört, sprechen Zahnärztinnen und Zahnärzte von Craniomandibulären Dysfunktionen, kurz CMD. Der Begriff umfasst verschiedene Beschwerden der Kaumuskulatur und der Kiefergelenke. „Während wir sprechen, kauen oder schlucken ist die Kaumuskulatur aktiv und der Unterkiefer bewegt sich im Kiefergelenk. Ist dies beeinträchtigt, können Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder Zahnschäden entstehen, was dann als Craniomandibuläre Dysfunktionen, kurz CMD, bezeichnet wird“, erklärt Prof. Dr. Anne Wolowski, ...

Bonusheft für Zahnersatz: 2024 schon zur Vorsorge gewesen?

Knapp die Hälfte der gesetzlich Versicherten erhält bei Zahnersatz nicht den maximal möglichen Zuschuss, da sie die Bonusregelung nicht erfüllt. Die gesetzlichen Krankenkassen bezuschussen Zahnersatz mit 75 Prozent der Regelversorgung, wenn Versicherte die vergangenen zehn Jahre regelmäßig jedes Jahr zur Vorsorge in ihrer Zahnarztpraxis waren und dies im Bonusheft dokumentiert ist. Fehlt für 2024 noch ein Eintrag? Dann schnell einen Vorsorgetermin vereinbaren! Das Bonusheft ist eine einfache Möglichkeit, durch regelmäßige Vorsorgen den Eigen...