Die DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie hat Dipl.-Kfm. Heinz-Joachim Wagner zum Ehrenmitglied ernannt. Damit würdigt sie sein langjähriges Engagement; unter anderem war Wagner von 1997 bis 2010 Schatzmeister der DECHEMA. Die Verleihung fand am 29. November 2013 im Rahmen der Mitgliederversammlung im DECHEMA-Haus in Frankfurt statt. Neben seiner Tätigkeit als Schatzmeister war Heinz-Joachim Wagner von 1997 bis 2010 Mitglied des Forschungskuratoriums der DECHEMA und des Institutskuratoriums des Karl-Winnacker-Instituts sowie bis Ende 2011 Mitglied des DECHEMA-Vorstandes. In seine Amtszeit fiel auch die Neustrukturierung der DECHEMA mit der Ausgründung der DECHEMA-A...
Ab dem 1. Januar 2014 gehören vier neue Mitglieder dem DECHEMA-Vorstand an: Dr. Roland Gerner, Heraeus Precious Metals, Markus Hüllmann, GEA Group AG, Prof. Dr. Andreas Liese, TU Hamburg-Harburg, und Rainer Wobbe, Evonik Industries AG, wurden bei der Mitgliederversammlung am 29. November 2013 für drei Jahre gewählt. Die Gruppe Chemische Industrie verstärkt Dr. Roland Gerner, CEO von Heraeus Precious Metals. Zu seinem Verantwortungsbereich gehören chemische Edelmetallprodukte, Recycling, Komponenten für Herzschrittmacher und medizinische Geräte sowie Materialien für die Elektronikindustrie und der Edelmetallhandel. Markus Hüllmann ist neues Vorstandsmitglied in der Gruppe Apparate- und ...
Ergänzend zum bestehenden umfangreichen DECHEMA-Kursprogramm werden folgende Themen 2014 erstmalig angeboten: - Elektrochemische Impedanzspektroskopie - Python in den Biowissenschaften - Prozesstechnische Auslegung von Wärmeübertragern - Produktentwicklung - Von der Idee zum chemiebasierten Produkt - Scale-up in der Verfahrenstechnik Die Kurse geben Chemikern, Ingenieuren und Biotechnologen die Möglichkeit, sich gezielt berufsbezogen weiterzubilden. Dabei werden neues Wissen und moderne Methoden in Theorie und Praxis vermittelt, die unmittelbar im Berufsleben umgesetzt werden können. Das vollständige Weiterbildungsangebot ist unter http://dechema-dfi.de/kurse.html verfügbar....
Mit zehn Millionen Euro unterstützt die Europäische Union ein Konsortium aus 16 Partnern, das eine energieeffiziente Technik zur Abtrennung von CO2 aus den Abgasen von Kraftwerken und energieintensiven Betrieben entwickeln will. Das Projekt M4CO2 (Energy efficient MOF-based Mixed Matrix Membranes for CO2 Capture) wird von der TU Delft koordiniert und soll auf der Grundlage von metallorganischen Gerüstverbindungen und Polymeren Hochleistungsmembranen für die kontinuierliche CO2-Abtrennung entwickeln. Diese Abtrennung kann sowohl vor als auch nach der Verbrennung stattfinden. M4CO2 ist ein Vierjahresprojekt im 7. EU-Rahmenprogramm und läuft seit Januar 2014; das Auftakttreffen fand am 3. und ...
Mit dem ACHEMA-Medienpreis wird ein Medienbeitrag ausgezeichnet, der Wissenschaft und Technik für eine breite Öffentlichkeit transparent macht. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird im Rahmen der ACHEMA, der weltweit größten Veranstaltung für Chemische Technik, Umweltschutz und Biotechnologie, am 19. Juni 2015 in Frankfurt am Main verliehen. Gut recherchierte und verständlich aufbereitete journalistische Beiträge sind die Grundlage, um Wissenschaft und Technik für die Gesellschaft transparent und im Alltag erlebbar zu machen. Dies ist auch ein Anliegen der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V., die den Preis seit 1997 alle drei Jahre vergibt. Der A...
Die DECHEMA ruft dazu auf, Kandidaten für den DECHEMA-Preis der Max-Buchner-Forschungsstiftung vorzuschlagen. Der mit 20.000 Euro dotierte Preis würdigt herausragende Forschungsarbeiten aus den Bereichen Technische Chemie, Verfahrenstechnik, Biotechnologie und Chemische Apparatetechnik. Besonders Arbeiten jüngerer Forscher werden dafür berücksichtigt. Sie sollen von grundsätzlicher Bedeutung sein und eine enge Verflechtung von Forschung und praktischer Anwendung zeigen. Besonders willkommen sind auch Kandidatenvorschläge aus dem Bereich der industriellen Forschung. Die Arbeiten sollen vorzugsweise von Europäern an Hochschul-Instituten, wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen oder in indus...