Bonn, 27. Oktober 2014 - DHL Global Forwarding, Freight, weltweit führender Anbieter von Luft-, See- und Straßentransportdienstleistungen, hat seinen multimodalen Service erweitert und Japan an die bestehende Schienenlösung zwischen China und Europa angebunden. Durch den kombinierten Verkehr auf Straße, Schiene und See steht Kunden in Europa und Japan nun ein nahtloser Linienservice zur Verfügung. Waren erreichen somit kostengünstig und umweltfreundlich die Märkte in den Ländern beider Kontinente. "Durch die Anbindung Japans an unser multimodales Netzwerk bieten wir unseren Kunden in Europa und Nordasien einen passgenauen, zuverlässigen und schnellen Service, mit dem sie neues Geschäftspotenzial erschließen, Kosten senken und die Lieferzeiten verkürzen können", so Roger Crook, CEO...
Sonder-Testaktion: Eine Woche e-up! fahren
Mit dem VW e-up! kam eines der Elektroauto-Serienmodelle deutscher Hersteller auf den Markt. Gemeinsam mit dem VW-Autohaus Gessner & Jacobi startet die enercity Contracting GmbH (eCG) unter dem Motto „Ich fahre e-up!“ dazu eine Kundentestaktion, um den rein elektrisch angetriebenen Kleinwagen eine Woche auf allen Wegen des Arbeits- und Freizeitalltags erproben zu können.
"Technische Test- und Fahrberichte zur Leistungsfähigkeit von E-KFZ gibt es reichlich. Dennoch herrscht Skepsis, ob die reinen E-Autos die Alltagswege tatsächlich bewältigen können", führt Frerich Brandes, Mobilitätsberater bei der eCG, an. "Eine kurze Testfahrt beim Händler macht zwar Spaß, gibt aber noch keine erschöpfende Antwort hierauf", ergänzt Heinrich Jacobi, Geschäftsführer von Gessner & Jacobi. Diese Umstände waren Anlass für Gessner & Jacobi und die enercity Contracting GmbH einen Langzeittest für ausgewählte Kunden zu organisieren.
Zum Auftakt der Auslobung der Testaktion "Ich fahre e-up!" drehen Anfang Februar schon Mal Pressevertreter ihre Runden mit dem flinken Kleinwagen und berichten hierüber. Im März sind dann Kunden mit dem Testen dran. Von Dienstag, 4. März, bis Montag, 10. März 2014, und Donnerstag, 13. März, bis Mittwoch, 19. März 2014, sollen dann je zwei Privat- und Gewerbekunden den neuen VW e-up! für einen ausgiebigen Alltagstest kostenlos geliehen bekommen.
Interessenten können sich auf der Internetseite www.enercity.de/emobility über die Voraussetzung zur Teilnahme informieren und bis zum 21.02.2014 eine aussagefähige Bewerbung per E-Mail abschicken. Neben dem Besitz eines gültigen Führerscheins und einen Stellplatz mit Stromanschluss ist auch die überzeugende Schilderung der Motivation und der Art des geplanten Einsatzes wichtig - welche Wege im Berufs- und Privatalltag sollen damit bewältigt werden? Die gemachten Erfahrungen sind bestmöglich zu dokumentieren, damit auch andere Interessenten darüber informiert werden können.
Der Kleinwagen mit einem 18,7 kWh starken Akku lässt sich an der Haushaltssteckdose am eigenen Stellplatz aufladen, was aufgrund der geringeren Leistung (2,3 kW) aber länger dauert (80 Prozent in sieben bis 100 Prozent in neun Stunden). Unterwegs können die inzwischen acht, derzeit kostenfreien E-Ladestationen mit enercity UmweltStrom in Hannover und Langenhagen genutzt werden. Wer sich letztendlich ein E-Auto beschafft kann sich am Stellplatz eine Ladebox installieren (beide Ladetechniken: 3,6 kW / 80 Prozent in vier bis 100 Prozent in sechs Stunden). An den bis dato seltenen Gleichstrom-Ladestation ermöglicht das DC-Laden rund 80 Prozent in 0,5 Stunden.
Überregionale Information zu Standorten von Ladestationen finden Sie unter:
www.e-tankstellen-finder.com - www.stromdrive.de - www.lemnet.org - www.stromtankstellen-21.de
Für den Antrieb des e-up dient ein 60 kW / 82 PS starker Elektromotor, der in Dauerleistung rund 40 kW / 55 PS bereitstellt. Das maximale Drehmoment beträgt 210 Nm und ist ab der ersten Um-drehung wirksam. Bis zu 130 km/h kann der e-up fahren und die Reichweite pro Akkuladung beträgt bis zu 160 Kilometer (abhängig vom individuellen Fahrverhalten und Außentemperaturen). Die Nutzer können zwischen Fahrmodi (Normal, Eco und Eco ) auswählen, die sich in ihrem Stromverbrauch unterscheiden. Bei sparsamem Fahren mit Eco ist die Maximalgeschwindigkeit auf 95 km/h gedrosselt.
Interessant für Käufer des VW e-up! ist das Angebot der Ergänzungsmobilität, das die eingeschränkte Reichweite des E-Fahrzeugs ausgleicht. In den ersten drei Jahren haben sie die Möglichkeit ein Ersatzfahrzeug mit konventionellem Antrieb für Urlaubs-, Tages- und Wochenendfahrten zu buchen. Jeweils 30 kostenlose Mietwagentage pro Jahr der Volkswagenflotte Euromobil umfasst das Angebot.
Fotos zur Übergabe des VW e-up! an den Ersttester und HAZ-Redakteur Conrad von Meding sowie den Leitfaden zur Bewerbung für die Testaktion Ich fahre e-up! finden Sie hier zum Download (ggfs. PIN-Code erforderlich):
PIN-Code: WGTK5
https://mams.enercity.de/pindownload/login.do?pin=WGTK5
Fotos zum VW e-up! bei enercity finden Sie hier zum Download (ggfs. PIN-Code erforderlich):
PIN-Code: VXG30
https://mams.enercity.de/pindownload/login.do?pin=VXG30
PIN-Code: TULSX
https://mams.enercity.de/pindownload/login.do?pin=TULSX
Die Bilder dürfen für Berichterstattung über enercity frei verwendet werden (darüber hinausgehende Verwendung nur mit Freigabe von enercity).
Kontakt:
enercity
HA Konzernkommunikation und Energiepolitik
Ihmeplatz 2
D-30449 Hannover
Tel. 49(0)511 430-2019
Fax 49(0)511 430-2024
mailto:presse@enercity.de
Internet: www.enercity.de
Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com
Hamburg, 24.10.2014 - Als Reaktion auf die Detox-Kampagne von Greenpeace verpflichtet sich der Hamburger Kaffee- und Handelskonzern auf einen Fahrplan zur Entgiftung der Textilproduktion. Tchibo veröffentlichte heute eine entsprechende Erklärung. Ein von Greenpeace-Aktivisten bundesweit in 35 Städten geplanter Protest wurde daraufhin kurzfristig abgesagt. Die unabhängige Umweltschutzorganisation Greenpeace hatte am Donnerstag Untersuchungsergebnisse über Chemikalien in Kinderkleidung und Kinderschuhen verschiedener Discounter veröffentlicht. Dabei hatte Tchibo schlecht abgeschnitten. "Tchibo zeigt sich mit dieser Entscheidung als Vorreiter bei den Discountern. Wir erwarten, dass Aldi, Lidl, Rewe und Penny nun nachziehen", sagt Kirsten Brodde, Textilexpertin bei Greenpeace. Auf der Greenpea...
Etihad Airways, die nationale Fluggesellschaft der Vereinigten Arabischen Emirate, fliegt ihr neues Ziel Dallas/Fort Worth in den USA im nächsten Jahr noch öfter an. Aufgrund der großen Nachfrage durch Geschäfts- und Urlaubsreisende wird diese Langstrecke ab 16. April 2015 täglich angeflogen. Dallas/Fort Worth in Texas ist ab 3. Dezember 2014 Teil des globalen Streckennetzes von Etihad Airways und wird zunächst dreimal wöchentlich angeflogen. Dies ist nach New York, Washington DC, Chicago, Los Angeles und San Francisco (ab 18. November 2014) das sechste Flugziel in den USA. Auf der Route wird eine Boeing 777-200LR mit 8 Plätzen in der First Class, 40 in der Business Class und 177 in der Economy Class eingesetzt. Die erhöhte Frequenz führt zu besseren Anbindungen ...
Etihad Airways, die nationale Fluggesellschaft der Vereinigten Arabischen Emirate, wurde diese Woche bei den Middle East HR Excellence Awards 2014 in Dubai zum "Arbeitgeber des Jahres" gewählt. Diese hoch angesehene Auszeichnung wurde im Rahmen eines Galaempfangs in Gegenwart von mehr als 400 erfahrenen HR-Fachleuten aus dem Nahen Osten vergeben. Eine unabhängige Jury beschrieb Etihad Airways als "einen Arbeitgeber erster Wahl, dessen Ausbildungs- und Entwicklungsangebot eine produktive, engagierte und motivierte Belegschaft hervorgebracht haben". Als eine der am schnellsten wachsenden Fluggesellschaften der Welt zählt Etihad Airways bereits mehr als 22.000 Mitarbeiter weltweit und ist stolz auf die vielen spannenden Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten, die sie ihre...