Veröffentlicht am 08.02.2014   ESA   DE

Die Kometensonde Rosetta erwacht heute aus ihrem Dornröschenschlaf

Paris / Darmstadt, den 20. Januar 2014 - Mit dem Eingang des ersten Funksignals der ESA-Kometensonde Rosetta nach 31 Monaten Winterschlafmodus in den Weiten des Weltraums wurde ein mit Spannung erwarteter Missionsmeilenstein erfolgreich gemeistert.

Das Signal wurde um 19.18 Uhr MEZ von der NASA-Bodenstation Goldstone in Kalifornien während des ersten für einen Funkkontakt zwischen Sonde und Erde möglichen Fensters empfangen und in ESOC, dem Raumflugkontrollzentrum der ESA in Darmstadt, sogleich bestätigt. Danach wurde der erfolgreiche Weckruf mit dem Tweet "Hallo, Welt!" auch über das Twitter-Konto @esa_de bzw. @ESA_Rosetta verbreitet.

Drei Premieren in der Kometenforschung

Die zurzeit auf ihrem Flug zum fernen Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko befindliche Sonde Rosetta soll an ihrem Missionsziel gleich drei Premieren vollbringen, nämlich den Kometen aus nächster Nähe umkreisen, den Versuch unternehmen, auf diesem ein Landegerät aufzusetzen, und den Kometen auf seinem Vorbeiflug an der Sonne begleiten.

Seit ihrem Start vor 10 Jahren ist Rosetta dreimal an der Erde und einmal am Mars vorbeigeflogen, um sich den nötigen Schwung für ihr Reiseziel zu holen, und hat auf ihrem Flug auch die Asteroiden Steins und Lutetia näher unter die Lupe nehmen können. Da Rosetta nur mit Solarenergie betrieben wird, wurde die Sonde im Juni 2011 für den sonnenfernsten Teil ihrer Bahn, die mit einer Entfernung von beinahe 800 Mio. km von der Sonne noch leicht über die Jupiterumlaufbahn hinausging, in einen Schlummermodus versetzt.

Weil sich Rosetta nun auf ihrem Orbit der Sonne wieder auf 673 Mio. km „genähert“ hat, kann die Sonde erneut genügend Sonnenlicht aufnehmen, um voll funktionsfähig zu sein.

Aus diesem Grund hat Rosettas vorprogrammierte innere Uhr die Sonde heute in einer Entfernung vom Kometen von immerhin noch 9 Mio. km wieder aktiviert. Nach dem Warmlaufen der wichtigsten Navigationsinstrumente, dem Abschluss der Drallstabilisierungsphase und der Ausrichtung ihrer Hauptantenne Richtung Erde hat ein Signal von Rosetta nun bestätigt, dass die Sonde den erdfernsten Teil ihres langen Flugs wohlbehalten überstanden hat.

„Unser Kometenjäger ist wieder da“
„Unser Kometenjäger ist wieder da“, verkündete Prof. Alvaro Giménez, ESA-Direktor für Wissenschaft und robotische Exploration. „Mit Rosetta werden wir in der Kometenforschung neue Maßstäbe setzen. Diese faszinierende Mission steht in einer Reihe mit unseren früheren Pionierleistungen auf diesem Gebiet. Sie baut auf den technologischen und wissenschaftlichen Erkenntnissen unserer ersten interplanetaren Weltraummission Giotto auf, die 1986 bei ihrem Vorbeiflug am Halleyschen Kometen die ersten Nahaufnahmen eines Kometenkerns vornehmen konnte.“

„Bei diesem Weckruf war keine Snooze-Funktion vorgesehen. Nach diesem spannenden Tag sind wir jetzt erleichtert, dass unsere Sonde planmäßig aufgeweckt und wieder erreichbar gemacht werden konnte“, fügte Fred Jansen, ESA-Missionsleiter für Rosetta, hinzu.

Kometen bilden die ursprünglichsten Bausteine des Sonnensystems und haben wahrscheinlich dazu beigetragen, die Erde mit Wasser und vielleicht sogar den Grundbausteinen des Lebens zu versorgen. Diese rätselhaften Himmelskörper werfen jedoch noch viele grundlegende Fragen auf. Dank der umfassenden, am Objekt vorzunehmenden Studie des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko soll Rosetta diese Geheimnisse nun lüften.

„Bei allen bisherigen Kometenmissionen hatte es sich lediglich um Vorbeiflüge gehandelt, die eine Momentaufnahme im Leben dieser eisigen Schatzkisten darstellten“, erklärte der Rosetta-Projektwissenschaftler der ESA, Matt Taylor. „Mit Rosetta können wir die Entwicklung eines Kometen täglich und über den Zeitraum von mehr als einem Jahr hin verfolgen, womit wir einzigartige Einblicke in die Vorgänge auf diesen Himmelskörpern und letztendlich auch neue Hinweise auf deren Rolle bei der Entstehung des Sonnensystems erhalten werden.“

Zunächst müssen auf der Sonde allerdings wichtige Funktionsüberprüfungen vorgenommen werden. Hierfür werden die elf Instrumente des Orbiters und die zehn Instrumente des Landegeräts eingeschaltet und auf ihren wissenschaftlichen Betrieb vorbereitet.

„Uns bleiben noch wenige arbeitsintensive Monate, um die Sonde und ihre Instrumente auf ihre lange, anspruchsvolle Beobachtungstätigkeit in unmittelbarer Nähe eines Kometen vorzubereiten, über den wir bis zur tatsächlichen Begegnung mit ihm eigentlich kaum etwas wissen“, so Andrea Accomazzo, ESA-Leiter für den Missionsbetrieb von Rosetta in Darmstadt.

Erste Aufnahmen vom Zielkometen im Mai
Rosettas erste Aufnahmen von 67P/Tschurjumow-Gerassimenko werden im Mai erwartet, zu einem Zeitpunkt, an dem die Sonde immerhin noch 2 Mio. km von ihrem Reiseziel entfernt sein wird. Ende Mai wird die Sonde dann ein größeres Manöver für die entscheidende Annäherung an den Kometen im August durchführen müssen.

Am Ziel angekommen, wird Rosetta in den beiden darauf folgenden Monaten erst einmal gründlich die Oberfläche ihres Studienobjekts kartografieren, wichtige Messungen von Schwerkraft, Masse und Form des Kometen vornehmen und seine Gas- und Staubatmosphäre, auch Koma genannt, analysieren. Der Orbiter wird außerdem die Plasmaumgebung und deren Interaktion mit dem äußeren Teil der Sonnenatmosphäre, dem Sonnenwind, untersuchen.

Anhand dieser Daten werden die Wissenschaftler dann einen geeigneten Landeplatz für das 100 kg schwere Landegerät Philae auswählen. Dieser bisher erste und einzige Landeversuch auf einem Kometen ist derzeit für den 11. November geplant. Philae muss sich aufgrund der verschwindend geringen Schwerkraft des Kometen, dessen Kern einen Durchmesser von lediglich 4 km hat, mit Eisschrauben und Harpunen festzurren, um nach Berührung der Oberfläche nicht wieder in den Weltraum zurückgestoßen zu werden.

Philae wird bei seinen zahlreichen wissenschaftlichen Messungen auch eine Panorama-Aufnahme seiner Umgebung und hochauflösende Aufnahmen von der Kometenoberfläche machen. Darüber hinaus wird das Landegerät direkt vor Ort die Zusammensetzung des Eises und der organischen Stoffe untersuchen, indem es durch Bohrungen in bis zu 23 cm Tiefe Proben zur Analyse in seinem Bordlabor entnehmen wird.

Der Schwerpunkt der anschließenden Missionsphase wird auf dem gemeinsamen Flug in Richtung Sonne liegen, wobei Rosetta die infolge der steigenden Temperaturen und des verdampfenden Eises eintretenden Veränderungen auf der Kometenoberfläche im Auge behalten wird.

Am 13. August 2015 wird 67P/Tschurjumow-Gerassimenko zwischen den Umlaufbahnen von Erde und Mars in einer Entfernung von etwa 185 Mio. km seinen sonnennächsten Punkt erreichen. Rosetta wird den Kometen auch noch für den Rest des Jahres 2015 verfolgen, wenn er sich wieder von der Sonne entfernen und seine Aktivität entsprechend nachlassen wird. „Uns stehen in diesem Jahr noch viele Herausforderungen bevor. Der Flug zu 67P/Tschurjumow-Gerassimenko ist eine Reise ins Unbekannte, die sicherlich noch mit zahlreichen Überraschungen aufwarten wird. Doch heute sind wir erst einmal sehr glücklich darüber, dass wir den Funkkontakt zu unserer Sonde wieder hergestellt haben“, erklärte erleichtert Matt Taylor.

Weitere Details auf Deutsch:
http://www.esa.int/ger/ESA_in_your_country/Germany/Die_ESA-Sonde_Rosetta_erwacht_aus_ihrem_Dornroeschenschlaf

Weitere Details, Updates, Bilder und Videos zu Rosetta in Englisch:
http://www.esa.int/rosetta

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

Weitere Meldungen
DHL baut multimodalen Service zwischen Europa und Nordasien aus

Bonn, 27. Oktober 2014 - DHL Global Forwarding, Freight, weltweit führender Anbieter von Luft-, See- und Straßentransportdienstleistungen, hat seinen multimodalen Service erweitert und Japan an die bestehende Schienenlösung zwischen China und Europa angebunden. Durch den kombinierten Verkehr auf Straße, Schiene und See steht Kunden in Europa und Japan nun ein nahtloser Linienservice zur Verfügung. Waren erreichen somit kostengünstig und umweltfreundlich die Märkte in den Ländern beider Kontinente. "Durch die Anbindung Japans an unser multimodales Netzwerk bieten wir unseren Kunden in Europa und Nordasien einen passgenauen, zuverlässigen und schnellen Service, mit dem sie neues Geschäftspotenzial erschließen, Kosten senken und die Lieferzeiten verkürzen können", so Roger Crook, CEO...

Greenpeace-Erfolg: Tchibo will entgiften - Aktivisten sagen Protest ab
28.10.2014
DE

Hamburg, 24.10.2014 - Als Reaktion auf die Detox-Kampagne von Greenpeace verpflichtet sich der Hamburger Kaffee- und Handelskonzern auf einen Fahrplan zur Entgiftung der Textilproduktion. Tchibo veröffentlichte heute eine entsprechende Erklärung. Ein von Greenpeace-Aktivisten bundesweit in 35 Städten geplanter Protest wurde daraufhin kurzfristig abgesagt. Die unabhängige Umweltschutzorganisation Greenpeace hatte am Donnerstag Untersuchungsergebnisse über Chemikalien in Kinderkleidung und Kinderschuhen verschiedener Discounter veröffentlicht. Dabei hatte Tchibo schlecht abgeschnitten. "Tchibo zeigt sich mit dieser Entscheidung als Vorreiter bei den Discountern. Wir erwarten, dass Aldi, Lidl, Rewe und Penny nun nachziehen", sagt Kirsten Brodde, Textilexpertin bei Greenpeace. Auf der Greenpea...

Etihad Airways fliegt aufgrund starker Nachfrage täglich nach Dallas
28.10.2014
DE

Etihad Airways, die nationale Fluggesellschaft der Vereinigten Arabischen Emirate, fliegt ihr neues Ziel Dallas/Fort Worth in den USA im nächsten Jahr noch öfter an. Aufgrund der großen Nachfrage durch Geschäfts- und Urlaubsreisende wird diese Langstrecke ab 16. April 2015 täglich angeflogen. Dallas/Fort Worth in Texas ist ab 3. Dezember 2014 Teil des globalen Streckennetzes von Etihad Airways und wird zunächst dreimal wöchentlich angeflogen. Dies ist nach New York, Washington DC, Chicago, Los Angeles und San Francisco (ab 18. November 2014) das sechste Flugziel in den USA. Auf der Route wird eine Boeing 777-200LR mit 8 Plätzen in der First Class, 40 in der Business Class und 177 in der Economy Class eingesetzt. Die erhöhte Frequenz führt zu besseren Anbindungen ...

Etihad Airways bei Middle East HR Excellence Awards 2014 zum "Arbeitgeber des Jahres" gekürt
28.10.2014
DE

Etihad Airways, die nationale Fluggesellschaft der Vereinigten Arabischen Emirate, wurde diese Woche bei den Middle East HR Excellence Awards 2014 in Dubai zum "Arbeitgeber des Jahres" gewählt. Diese hoch angesehene Auszeichnung wurde im Rahmen eines Galaempfangs in Gegenwart von mehr als 400 erfahrenen HR-Fachleuten aus dem Nahen Osten vergeben. Eine unabhängige Jury beschrieb Etihad Airways als "einen Arbeitgeber erster Wahl, dessen Ausbildungs- und Entwicklungsangebot eine produktive, engagierte und motivierte Belegschaft hervorgebracht haben". Als eine der am schnellsten wachsenden Fluggesellschaften der Welt zählt Etihad Airways bereits mehr als 22.000 Mitarbeiter weltweit und ist stolz auf die vielen spannenden Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten, die sie ihre...

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.