Newsroom der ESA
Abonnieren: RSS - Bookmark

Paris, 3. April 2014 - Der tagtägliche Zugriff auf wichtige Umweltdaten für europäische Bürger, Politiker und Diensteanbieter stellt einen wichtigen Fortschritt dar, der durch den heutigen Start des ESA-Satelliten Sentinel-1A ermöglicht wird. Der 2,3 t schwere Satellit verließ Europas Raumflughafen in Kourou (Französisch-Guayana) um 23.02 Uhr MESZ an Bord eines Sojus-Trägers. Die Abtrennung der ersten Stufe erfolgte 118 Sekunden später, gefolgt von der Nutzlastverkleidung (209 Sekunden), der zweiten Stufe (287 Sekunden) und der Oberstufenkombination (526 Sekunden). 617 Sekunden nach der Triebwerkszündung beförderte die Fregat-Oberstufe den Sentinel-Satelliten in eine sonnens...

Wiesbaden / Darmstadt, 6. November 2013 - ESA-Direktor Dr. Thomas Reiter und weitere Experten präsentierten gestern Handlungsmöglichkeiten und Perspektiven des Klimaschutzes In seinem unlängst vorgelegten Sachstandsbericht hat der Weltklimarat erneut betont, dass der Klimawandel eine der großen gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit ist – und bleiben wird. Doch was weiß die Wissenschaft wirklich über den Klimawandel? Wie können private Verbraucher durch ihr Konsum- und Ernährungsverhalten zum Schutz des Klimas beitragen? Was darf man von technologischen Innovationen beim Kampf gegen die Erderwärmung erwarten? Und inwiefern müssen wir uns in Hessen schon heute an ...

Das vierte Automatische Transferfahrzeug (ATV) der ESA, Albert Einstein, schloss heute mit seinem kontrollierten Wiedereintritt in die Erdatmosphäre und sicheren Verglühen über einem unbewohnten Gebiet des Südpazifik seine fünfmonatige Mission zur Versorgung der Internationalen Raumstation (ISS) ab. Die ATV sind die technisch anspruchsvollsten Raumfahrzeuge, die je in Europa entwickelt wurden, und zugleich die größten und leistungsfähigsten Frachttransporter, die an der ISS andocken. Mit einem Gesamtgewicht von 20 Tonnen stellte das ATV-4 bei seinem Start von Europas Raumflughafen in Französisch-Guayana am 5. Juni gewichtsmäßig einen Rekord für die Ariane-5 auf. 10 Tage sp...

Darmstadt / Paris, 19. Dezember - Die ESA-Raumsonde Gaia konnte heute Morgen an Bord einer Sojus-Trägerrakete von Europas Raumflughafen in Kourou aus erfolgreich abheben. Ihr anspruchsvoller Auftrag besteht in der Bestandsaufnahme von einer Milliarde Sonnen. Das ESA-Kontrollzentrum in Darmstadt hat wie geplant um 10:54h MEZ das Teleskop im Weltall übernommen. Gaia soll die bisher genaueste Karte unserer Milchstraße erstellen. Die präzise Erfassung der Positionen und Bewegungen von 1 % der insgesamt etwa 100 Milliarden Sterne wird neue Einblicke in den Ursprung und die Entstehungsgeschichte unser Galaxie ermöglichen. Die Sojus-Rakete hob um 10.12 Uhr MEZ ab. Nach d...

Paris, 19 December 2013 - ESA’s Gaia mission blasted off this morning on a Soyuz rocket from Europe’s Spaceport in Kourou, French Guiana, on its exciting mission to study a billion suns. Gaia is destined to create the most accurate map yet of the Milky Way. By making accurate measurements of the positions and motions of 1% of the total population of roughly 100 billion stars, it will answer questions about the origin and evolution of our home Galaxy. The Soyuz launcher, operated by Arianespace, lifted off at 09:12 GMT (10:12 CET). About ten minutes later, after separation of the first three stages, the Fregat upper stage ignited, delivering Gaia into a temporary parking orb...

Paris, 19. dezember 2013 - Die ESA-Raumsonde Gaia konnte heute Morgen an Bord einer Sojus-Trägerrakete von Europas Raumflughafen in Kourou in Französisch-Guayana aus erfolgreich abheben. Ihr anspruchsvoller Auftrag besteht in der Bestandsaufnahme von einer Milliarde Sonnen. Gaia soll die bisher genaueste Karte unserer Milchstraße erstellen. Die präzise Erfassung der Positionen und Bewegungen von 1 % der insgesamt etwa 100 Milliarden Sterne wird neue Einblicke in den Ursprung und die Entstehungsgeschichte unser Galaxie ermöglichen. Die von Arianespace betriebene Sojus hob um 10.12 Uhr MEZ ab. Nach der Abtrennung der ersten drei Stufen wurde etwa zehn Minuten später die Fre...

Fernab der Zivilisation in 400 Kilometern Höhe umkreist die Internationale Raumstation (ISS) mit einer sechsköpfigen Besatzung die Erde. Bei Verletzungen und Erkrankungen heißt es aber „selbst ist der Astronaut“, denn ein Arzt ist zwar über Funk erreichbar, aber hunderte Kilometer entfernt. Um die medizinischen Kenntnisse für ihren ISS-Einsatz auszubauen und für den Notfall zu trainieren, haben zwei Astronauten der European Space Agency (ESA) jetzt ein dreitägiges notfallmedizinisches Training an der Uniklinik Köln absolviert. Von der Versorgung mit Medikamenten über das Legen von Blasenkathetern bis hin zur Hautnaht: Als sogenannte Crew Medical Officer übernehmen die Italienerin S...

08.02.2014
EN

Paris, 20 January 2014 - It was a fairy-tale ending to a tense chapter in the story of the Rosetta space mission this evening as ESA heard from its distant spacecraft for the first time in 31 months. Rosetta is chasing down Comet 67P/Churyumov-Gerasimenko, where it will become the first space mission to rendezvous with a comet, the first to attempt a landing on a comet’s surface, and the first to follow a comet as it swings around the Sun. Since its launch in 2004, Rosetta has made three flybys of Earth and one of Mars to help it on course to its rendezvous with 67P/Churyumov-Gerasimenko, encountering asteroids Steins and Lutetia along the way. Operating on solar e...

08.02.2014
DE

Paris / Darmstadt, den 20. Januar 2014 - Mit dem Eingang des ersten Funksignals der ESA-Kometensonde Rosetta nach 31 Monaten Winterschlafmodus in den Weiten des Weltraums wurde ein mit Spannung erwarteter Missionsmeilenstein erfolgreich gemeistert. Das Signal wurde um 19.18 Uhr MEZ von der NASA-Bodenstation Goldstone in Kalifornien während des ersten für einen Funkkontakt zwischen Sonde und Erde möglichen Fensters empfangen und in ESOC, dem Raumflugkontrollzentrum der ESA in Darmstadt, sogleich bestätigt. Danach wurde der erfolgreiche Weckruf mit dem Tweet "Hallo, Welt!" auch über das Twitter-Konto @esa_de bzw. @ESA_Rosetta verbreitet. Drei Premieren in der Komete...

08.02.2014
EN

Paris, 21 January 2014 - French space agency President visits ESA’s largest establishment in the Netherlands Today Jean-Yves Le Gall, President of the French space agency CNES, visited the European Space Research and Technology Centre, ESTEC, ESA’s largest establishment in Noordwijk, the Netherlands. He was welcomed by ESA Director General Jean-Jacques Dordain and by other ESA Directors and senior managers for presentations and an extensive tour of the facilities. ESA has sites in several European countries; ESA/ESTEC is the largest and is the technical heart of the Agency, the incubator of the European space effort, where most ESA projects are born and where they...