Bonn, 27. Oktober 2014 - DHL Global Forwarding, Freight, weltweit führender Anbieter von Luft-, See- und Straßentransportdienstleistungen, hat seinen multimodalen Service erweitert und Japan an die bestehende Schienenlösung zwischen China und Europa angebunden. Durch den kombinierten Verkehr auf Straße, Schiene und See steht Kunden in Europa und Japan nun ein nahtloser Linienservice zur Verfügung. Waren erreichen somit kostengünstig und umweltfreundlich die Märkte in den Ländern beider Kontinente. "Durch die Anbindung Japans an unser multimodales Netzwerk bieten wir unseren Kunden in Europa und Nordasien einen passgenauen, zuverlässigen und schnellen Service, mit dem sie neues Geschäftspotenzial erschließen, Kosten senken und die Lieferzeiten verkürzen können", so Roger Crook, CEO...
Astronauten trainieren für den medizinischen Notfall an der Uniklinik Köln
Kooperation der Uniklinik Köln mit dem Europäischen Astronautenzentrum der ESA
Fernab der Zivilisation in 400 Kilometern Höhe umkreist die Internationale Raumstation (ISS) mit einer sechsköpfigen Besatzung die Erde. Bei Verletzungen und Erkrankungen heißt es aber „selbst ist der Astronaut“, denn ein Arzt ist zwar über Funk erreichbar, aber hunderte Kilometer entfernt. Um die medizinischen Kenntnisse für ihren ISS-Einsatz auszubauen und für den Notfall zu trainieren, haben zwei Astronauten der European Space Agency (ESA) jetzt ein dreitägiges notfallmedizinisches Training an der Uniklinik Köln absolviert.
Von der Versorgung mit Medikamenten über das Legen von Blasenkathetern bis hin zur Hautnaht: Als sogenannte Crew Medical Officer übernehmen die Italienerin Samantha Cristoforetti und der Brite Tim Peake bei ihrem geplanten Einsatz auf der ISS neben wissenschaftlichen Experimenten und Instandhaltungsarbeiten auch die grundlegende medizinische Versorgung der Mannschaft. Immer mindestens zwei Besatzungsmitglieder sind mit dieser Aufgabe betraut. Mit an Bord sind Medikamentenvorräte, ein Notfallkoffer mit Instrumenten, Anästhetika und Verbandsmaterial sowie spezielle medizinische Checklisten. Fliegerärzte am Boden leiten die medizinisch geschulten Astronauten im Notfall über Funk durch diese Listen und helfen bei klinischen Entscheidungen – doch versorgen müssen Cristoforetti und Peake ihre Kollegen selbst. „Auch wenn wir bisher großes Glück hatten und noch nie medizinische Notfälle aufgetreten sind, bewegen sich die Astronauten in einer potentiell gefährlichen Umgebung und müssen deshalb gut vorbereitet sein“, erklärt der ESA-Missionsarzt Dr. Ben Douglas.
Im Rahmen des medizinischen Ausbildungsteils für ihre ISS-Mission verbrachten die ehemalige Kampfpilotin und der ehemalige Hubschraubertestpilot drei Tage in der Uniklinik Köln, wo sie an Übungspuppen und Modellen grundlegende medizinische Notfallmaßnahmen einübten. Den Kurs entwickelte die ESA gemeinsam mit Priv.-Doz. Dr. Jochen Hinkelbein von der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin der Uniklinik Köln speziell für Missionen auf der ISS. „Die Astronauten proben in realitätsnahen Simulationen allgemeine Untersuchungstechniken, die Atemwegsicherung sowie das Legen von Kathetern, intravenösen Zugängen und Drainagen.
Sie lernen, Wunden zu nähen oder für eine Schmerztherapie Nerven zu blockieren“, erklärt Dr. Hinkelbein, Geschäftsführender Oberarzt. „Das Training soll vor allem eine Hilfestellung sein, medizinische Probleme kleinerer und größerer Art vor Ort selbst zu meistern.“ Neben den theoretischen und praktischen Übungen hatten die Astronauten auch die Gelegenheit, mit Einverständnis der Patienten die Versorgung bei verschiedenen Operationen und in der Zentralen Notaufnahme zu beobachten. „Das Training hier war eine einzigartige Erfahrung und ein guter Mix. Neben den Dingen, die wir auf der ISS gut gebrauchen können, haben wir gerade bei den Operationen einen guten Eindruck gewinnen können, was der menschliche Körper so wegstecken kann“, so Tim Peake. Samantha Cristoforetti ergänzt: „Natürlich war es wichtig die Standardprozeduren einzuüben, aber es war auch toll, die Mediziner mit echten Patienten zu erleben. Dadurch haben wir als medizinische Laien ein wenig die Scheu vor dem Umgang mit verletzten Menschen verloren.“
Die Ausbildung der ESA Astronauten für den Aufenthalt auf der Raumstation ISS beginnt im Europäischen Astronautenzentrum in Köln und dauert insgesamt 30 Monate. Dabei werden sie unter anderem in die Technik von Raumfahrzeugen und Raumstationssystemen eingearbeitet und auf Außenbordeinsätze vorbereitet. Der sechsmonatige Einsatz von Samantha Cristoforetti soll im Dezember 2014 starten, während die Mission von Tim Peake voraussichtlich im Dezember 2015 beginnt.
Lebensläufe Samantha Cristoforetti und Tim Peake:
http://www.esa.int/Our_Activities/Human_Spaceflight/Astronauts/Samantha_Cristoforetti
http://www.esa.int/Our_Activities/Human_Spaceflight/Astronauts/Timothy_Peake
Weitere Informationen zum Europäischen Astronautenzentrum ESA / EAC:
http://www.esa.int/ger/ESA_in_your_country/Germany/Ausbildung_und_Betreuung_von_Astronauten_-_Das_Europaeische_Astronautenzentrum_stellt_sich_vor
Ansprechpartner:
Anja Schattschneider
Stabsabteilung Unternehmenskommunikation und Marketing
Uniklinik Köln
Telefon: 0221 478-5548
E-Mail: presse@uk-koeln.de
Jules Grandsire
Communication Department
ESA – European Space Agency
Telefon: 02203 6001-205
Mobil: 0173-2177800
E-Mail: jules.grandsire@esa.int
Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com
Hamburg, 24.10.2014 - Als Reaktion auf die Detox-Kampagne von Greenpeace verpflichtet sich der Hamburger Kaffee- und Handelskonzern auf einen Fahrplan zur Entgiftung der Textilproduktion. Tchibo veröffentlichte heute eine entsprechende Erklärung. Ein von Greenpeace-Aktivisten bundesweit in 35 Städten geplanter Protest wurde daraufhin kurzfristig abgesagt. Die unabhängige Umweltschutzorganisation Greenpeace hatte am Donnerstag Untersuchungsergebnisse über Chemikalien in Kinderkleidung und Kinderschuhen verschiedener Discounter veröffentlicht. Dabei hatte Tchibo schlecht abgeschnitten. "Tchibo zeigt sich mit dieser Entscheidung als Vorreiter bei den Discountern. Wir erwarten, dass Aldi, Lidl, Rewe und Penny nun nachziehen", sagt Kirsten Brodde, Textilexpertin bei Greenpeace. Auf der Greenpea...
Etihad Airways, die nationale Fluggesellschaft der Vereinigten Arabischen Emirate, fliegt ihr neues Ziel Dallas/Fort Worth in den USA im nächsten Jahr noch öfter an. Aufgrund der großen Nachfrage durch Geschäfts- und Urlaubsreisende wird diese Langstrecke ab 16. April 2015 täglich angeflogen. Dallas/Fort Worth in Texas ist ab 3. Dezember 2014 Teil des globalen Streckennetzes von Etihad Airways und wird zunächst dreimal wöchentlich angeflogen. Dies ist nach New York, Washington DC, Chicago, Los Angeles und San Francisco (ab 18. November 2014) das sechste Flugziel in den USA. Auf der Route wird eine Boeing 777-200LR mit 8 Plätzen in der First Class, 40 in der Business Class und 177 in der Economy Class eingesetzt. Die erhöhte Frequenz führt zu besseren Anbindungen ...
Etihad Airways, die nationale Fluggesellschaft der Vereinigten Arabischen Emirate, wurde diese Woche bei den Middle East HR Excellence Awards 2014 in Dubai zum "Arbeitgeber des Jahres" gewählt. Diese hoch angesehene Auszeichnung wurde im Rahmen eines Galaempfangs in Gegenwart von mehr als 400 erfahrenen HR-Fachleuten aus dem Nahen Osten vergeben. Eine unabhängige Jury beschrieb Etihad Airways als "einen Arbeitgeber erster Wahl, dessen Ausbildungs- und Entwicklungsangebot eine produktive, engagierte und motivierte Belegschaft hervorgebracht haben". Als eine der am schnellsten wachsenden Fluggesellschaften der Welt zählt Etihad Airways bereits mehr als 22.000 Mitarbeiter weltweit und ist stolz auf die vielen spannenden Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten, die sie ihre...