Bonn, 27. Oktober 2014 - DHL Global Forwarding, Freight, weltweit führender Anbieter von Luft-, See- und Straßentransportdienstleistungen, hat seinen multimodalen Service erweitert und Japan an die bestehende Schienenlösung zwischen China und Europa angebunden. Durch den kombinierten Verkehr auf Straße, Schiene und See steht Kunden in Europa und Japan nun ein nahtloser Linienservice zur Verfügung. Waren erreichen somit kostengünstig und umweltfreundlich die Märkte in den Ländern beider Kontinente. "Durch die Anbindung Japans an unser multimodales Netzwerk bieten wir unseren Kunden in Europa und Nordasien einen passgenauen, zuverlässigen und schnellen Service, mit dem sie neues Geschäftspotenzial erschließen, Kosten senken und die Lieferzeiten verkürzen können", so Roger Crook, CEO...
ESA PE: Gaia: Start der Eine-Milliarde-Sterne-Mission - Darmstadt hat erfolgreich Kontrolle übernommen
Darmstadt / Paris, 19. Dezember - Die ESA-Raumsonde Gaia konnte heute Morgen an Bord einer Sojus-Trägerrakete von Europas Raumflughafen in Kourou aus erfolgreich abheben. Ihr anspruchsvoller Auftrag besteht in der Bestandsaufnahme von einer Milliarde Sonnen. Das ESA-Kontrollzentrum in Darmstadt hat wie geplant um 10:54h MEZ das Teleskop im Weltall übernommen.
Gaia soll die bisher genaueste Karte unserer Milchstraße erstellen. Die präzise Erfassung der Positionen und Bewegungen von 1 % der insgesamt etwa 100 Milliarden Sterne wird neue Einblicke in den Ursprung und die Entstehungsgeschichte unser Galaxie ermöglichen.
Die Sojus-Rakete hob um 10.12 Uhr MEZ ab. Nach der Abtrennung der ersten drei Stufen wurde etwa zehn Minuten später die Fregat-Oberstufe gezündet, um Gaia zunächst auf einen Parkorbit in 175 km Höhe zu bringen. Die zweite Zündung der Fregat elf Minuten später beförderte Gaia dann auf ihre Übergangsbahn, auf der sie 42 Minuten nach dem Start von der Raketenoberstufe abgetrennt wurde. Die Bodenkontrolle im Kontrollzentrum der ESA in Darmstadt stellte die Verbindungen für die Telemetrie- und Lageregelungsbefehle her, so dass das Raumfahrzeug seine Systeme hochfahren konnte.
Der Sonnenschild, der die Arbeitstemperatur von Gaia garantiert und auf dem außerdem die Solarzellen für ihren Antrieb montiert sind, wurde in einem zehnminütigen automatischen Vorgang ausgefaltet, der etwa 88 Minuten nach dem Start abgeschlossen war.
ESA Darmstadt steuert Gaia zum Lagrange-Punkt L2 in etwa 1,5 Mio. km Entfernung von der Erde
Gaia befindet sich nun auf dem Flug zu ihrer Umlaufbahn um den so genannten Lagrange-Punkt L2 in etwa 1,5 Mio. km Entfernung von der Erde, wo sich die Schwerkraft von Erde und Sonne die Waage halten.
Morgen werden die Ingenieure der ESA-Bodenkontrolle in Darmstadt Gaia den Befehl für die erste der beiden entscheidenden Triebwerkszündungen geben, um sie auf die gewünschte Flugbahn in Richtung Lagrange-Punkt L2 zu bringen. Die zweite Zündung ist etwa 20 Tage nach dem Start geplant, um die Sonde in ihre Einsatzbahn um L2 einzubringen.
Auf dem Flug dorthin wird auch die viermonatige Einsatzerprobungsphase eingeleitet, während der alle Systeme und Instrumente eingeschaltet, überprüft und kalibriert werden. Erst dann wird Gaia bereit für ihre fünfjährige wissenschaftliche Mission sein.
Gaia wird auf den Erkenntnissen der bereits 1989 gestarteten ersten ESA-Mission zur Sternenkartierung, Hipparcos, aufbauen, um Einblicke in die Geschichte der Galaxie zu gewinnen, in der wir leben, so ESA-Generaldirektor Prof. Jean-Jacques Dordain. Dass diese Mission der nächsten Generation nun auf gutem Wege ist, uns neue, bahnbrechende Erkenntnisse über die Milchstraße zu bescheren, haben wir dem Know-how der europäischen Raumfahrtindustrie und der europäischen Wissenschaftler zu verdanken.
In 5 Jahren wird Gaia eine Milliarde Sterne im Durchschnitt 70 Mal ins Visier nehmen
Bei ihren mehrfachen Himmelsdurchmusterungen im Laufe ihres fünfjährigen Einsatzzeitraums wird Gaia jeden der etwa eine Milliarde Sterne im Durchschnitt 70 Mal ins Visier nehmen und dessen Position, wichtigste physikalischen Eigenschaften, wie Helligkeit und Temperatur, und chemische Zusammensetzung erfassen.
Durch die geringfügigen Änderungen des Blickwinkels von Gaia im Laufe ihrer jährlichen Sonnenumrundung kann sie nicht nur die Entfernung der Sterne, sondern im Laufe ihres Einsatzzeitraums auch deren Eigenbewegung am Himmel messen. Position, Bewegung und Eigenschaften eines Sterns geben Hinweise auf dessen Entstehungsgeschichte. Die breit angelegte Sternenzählung von Gaia wird es den Wissenschaftlern ermöglichen, eine Art Stammbaum unserer Galaxie zusammenzustellen. Die Bewegungen der Sterne können im Zeitraffer sozusagen zurückgespult werden, um zu rekonstruieren, wo sie entstanden sind und wie sich die Milchstraße über Milliarden Jahre hin durch Verschmelzung kleinerer Galaxien gebildet hat, oder im Gegenteil vorgespult, um ihr künftiges Schicksal zu erahnen.
Entworfen und gebaut wurde Gaia von Astrium, dessen Kernteam sich auf die Unternehmensniederlassungen in Frankreich, Deutschland und Großbritannien verteilte.
Mehr über Gaia (Updates, Bilder, Animationen, Videos, techn. Dossiers):
www.esa.int/gaia
Deutsches ESA-Special zur Gaia-Mission:
http://www.esa.int/ger/ESA_in_your_country/Germany/Gaia_Die_groesste_Entdeckungsmaschine_der_Astronomie_br_Special
Kontakt:
Corporate Communcation Office
European Space Agency ESA/ESOC
Robert-Bosch-Strasse 5
D-64293 Darmstadt
Email: esoc.communication@esa.int
Tel.: 49 - 6151 - 90 2516
ESA-Referat Medienbeziehungen, ESA HQ Paris
E-Mail: media@esa.int
Tel.: 33 (0)1 53 69 72 99
Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com
Hamburg, 24.10.2014 - Als Reaktion auf die Detox-Kampagne von Greenpeace verpflichtet sich der Hamburger Kaffee- und Handelskonzern auf einen Fahrplan zur Entgiftung der Textilproduktion. Tchibo veröffentlichte heute eine entsprechende Erklärung. Ein von Greenpeace-Aktivisten bundesweit in 35 Städten geplanter Protest wurde daraufhin kurzfristig abgesagt. Die unabhängige Umweltschutzorganisation Greenpeace hatte am Donnerstag Untersuchungsergebnisse über Chemikalien in Kinderkleidung und Kinderschuhen verschiedener Discounter veröffentlicht. Dabei hatte Tchibo schlecht abgeschnitten. "Tchibo zeigt sich mit dieser Entscheidung als Vorreiter bei den Discountern. Wir erwarten, dass Aldi, Lidl, Rewe und Penny nun nachziehen", sagt Kirsten Brodde, Textilexpertin bei Greenpeace. Auf der Greenpea...
Etihad Airways, die nationale Fluggesellschaft der Vereinigten Arabischen Emirate, fliegt ihr neues Ziel Dallas/Fort Worth in den USA im nächsten Jahr noch öfter an. Aufgrund der großen Nachfrage durch Geschäfts- und Urlaubsreisende wird diese Langstrecke ab 16. April 2015 täglich angeflogen. Dallas/Fort Worth in Texas ist ab 3. Dezember 2014 Teil des globalen Streckennetzes von Etihad Airways und wird zunächst dreimal wöchentlich angeflogen. Dies ist nach New York, Washington DC, Chicago, Los Angeles und San Francisco (ab 18. November 2014) das sechste Flugziel in den USA. Auf der Route wird eine Boeing 777-200LR mit 8 Plätzen in der First Class, 40 in der Business Class und 177 in der Economy Class eingesetzt. Die erhöhte Frequenz führt zu besseren Anbindungen ...
Etihad Airways, die nationale Fluggesellschaft der Vereinigten Arabischen Emirate, wurde diese Woche bei den Middle East HR Excellence Awards 2014 in Dubai zum "Arbeitgeber des Jahres" gewählt. Diese hoch angesehene Auszeichnung wurde im Rahmen eines Galaempfangs in Gegenwart von mehr als 400 erfahrenen HR-Fachleuten aus dem Nahen Osten vergeben. Eine unabhängige Jury beschrieb Etihad Airways als "einen Arbeitgeber erster Wahl, dessen Ausbildungs- und Entwicklungsangebot eine produktive, engagierte und motivierte Belegschaft hervorgebracht haben". Als eine der am schnellsten wachsenden Fluggesellschaften der Welt zählt Etihad Airways bereits mehr als 22.000 Mitarbeiter weltweit und ist stolz auf die vielen spannenden Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten, die sie ihre...