Bonn, 27. Oktober 2014 - DHL Global Forwarding, Freight, weltweit führender Anbieter von Luft-, See- und Straßentransportdienstleistungen, hat seinen multimodalen Service erweitert und Japan an die bestehende Schienenlösung zwischen China und Europa angebunden. Durch den kombinierten Verkehr auf Straße, Schiene und See steht Kunden in Europa und Japan nun ein nahtloser Linienservice zur Verfügung. Waren erreichen somit kostengünstig und umweltfreundlich die Märkte in den Ländern beider Kontinente. "Durch die Anbindung Japans an unser multimodales Netzwerk bieten wir unseren Kunden in Europa und Nordasien einen passgenauen, zuverlässigen und schnellen Service, mit dem sie neues Geschäftspotenzial erschließen, Kosten senken und die Lieferzeiten verkürzen können", so Roger Crook, CEO...
MISEREOR verstärkt Syrien-Hilfe
Bessere soziale Unterstützung, Bildung und medizinische Versorgung für Flüchtlinge
Aachen, 28. April 2014 - MISEREOR verstärkt seine Hilfe für syrische Flüchtlinge. Mit Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) stellt das Aachener Hilfswerk Partnerorganisationen in Syrien, Libanon und Jordanien für diesen Zweck weitere 735.000 Euro zur Verfügung. Das Geld soll es Menschen, die von Krieg, Vertreibung und Flucht betroffenen sind, ermöglichen, ihre Lebensbedingungen zu verbessern und Zugang zu sozialen Grunddiensten, insbesondere im Bereich Bildung und Gesundheit, zu erhalten.
Nach neuesten Angaben des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR) befinden sich neun Millionen Einwohnerinnen und Einwohner Syriens und damit 40 Prozent der Gesamtbevölkerung auf der Flucht. "In Städten wie Aleppo und Homs, die weitgehend zerstört sind, hat oft nur noch ein geringer Teil der Bevölkerung Arbeit und Einkommen", berichtet MISEREOR-Geschäftsführer Martin Bröckelmann-Simon, der vor wenigen Wochen das Krisengebiet besucht hat. "In umkämpften Gebieten herrscht Hunger, es mangelt an Medikamenten. Oft sind Kinder als die billigsten Arbeitskräfte diejenigen, die ihre Familien über Wasser halten müssen." Viele Schulen seien nicht mehr in Betrieb, hunderttausende Kinder und Jugendliche damit ohne Unterricht, so der MISEREOR-Geschäftsführer. Die Nachbarstaaten Syriens seien durch die vielen Flüchtlinge zunehmend überfordert. Die Infrastruktur sei völlig überlastet (Unterkünfte, Wasserversorgung), es fehle an ausreichenden und bezahlbaren Gesundheitseinrichtungen und Schulplätzen für die vielen Flüchtlingskinder.
Auf diese komplexe Problemlage reagieren die Partnerorganisationen von MISEREOR mit einem Bündel von Maßnahmen. So wird es mit Unterstützung des katholischen Hilfswerks zum Beispiel möglich, syrische Flüchtlingsfamilien umfassend sozial zu betreuen, Hausbesuche zu machen, Menschen zu Ärzten zu begleiten, die Teilnahme an Schulunterricht sowie berufliche Kurzkurse für Jugendliche (Nähen, Computer, Englisch /Friseurhandwerk/Kosmetik) anzubieten. Auch wird mit dem von MISEREOR bereitgestellten Geld die psychologische Behandlung von Flüchtlingskindern unterstützt, die unter Traumata, Sprach- und Verhaltensstörungen leiden. Zudem werden Begegnungs- und Erholungsfreizeiten für besonders belastete Flüchtlingsfamilien organisiert. Ein Krankenhaus in der libanesischen Bekaa-Ebene wird mit dringend notwendigen Betten, Geräten und Instrumenten ausgerüstet, um unter anderem Gelbsucht bei Neugeborenen wirkungsvoll behandeln zu können. Umfassende Unterstützung gibt es auch für die Schul- und Ausbildungsangebote von MISEREOR-Partnern in der jordanischen Hauptstadt Amman sowie in der syrischen Krisenregion Aleppo. "Um Konflikten vorzubeugen, legen sämtliche Projektträger großen Wert darauf, dass nicht nur isoliert die Gruppe der Flüchtlinge unterstützt wird, sondern auch die durch den Zuzug der Syrer stark belastete arme Bevölkerung des jeweiligen Aufnahmelandes von der Hilfe profitiert", betont Bröckelmann-Simon.
Ausdrücklich begrüßte der MISEREOR-Geschäftsführer die Äußerungen von Bundespräsident Joachim Gauck, der am Sonntag bei einem Besuch in der Türkei ein größeres Engagement Deutschlands für syrische Flüchtlinge gefordert hatte. Dies stehe im Einklang mit der Position MISEREORS. Schon vor Wochen hatte Bröckelmann-Simon die Auffassung vertreten, dass es für Deutschland kein Problem sei, 100.000 Bürgerkriegsflüchtlinge aus Syrien aufzunehmen. In den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts sei unser Land schließlich auch in der Lage gewesen, 320.000 Menschen aus Bosnien-Herzegowina Schutz und Zuflucht zu gewähren.
Weitere Informationen:
- MISEREOR-Pressestelle, Ralph Allgaier, Tel: 0241/442-529, Mail: ralph.allgaier@misereor.de
- MISEREOR - das Entwicklungshilfswerk der katholischen Kirche im Internet: www.misereor.de
- Spendenkonto 10 10 10, Pax Bank Aachen, BLZ 370 601 93
- Meldungen: www.misereor.de/presse
- Facebook: www.facebook.com/misereor
- Google : https://plus.google.com/ misereor
- Twitter: www.twitter.com/misereor
- RSS-Feed: www.misereor.de/rss-feed
Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com
Hamburg, 24.10.2014 - Als Reaktion auf die Detox-Kampagne von Greenpeace verpflichtet sich der Hamburger Kaffee- und Handelskonzern auf einen Fahrplan zur Entgiftung der Textilproduktion. Tchibo veröffentlichte heute eine entsprechende Erklärung. Ein von Greenpeace-Aktivisten bundesweit in 35 Städten geplanter Protest wurde daraufhin kurzfristig abgesagt. Die unabhängige Umweltschutzorganisation Greenpeace hatte am Donnerstag Untersuchungsergebnisse über Chemikalien in Kinderkleidung und Kinderschuhen verschiedener Discounter veröffentlicht. Dabei hatte Tchibo schlecht abgeschnitten. "Tchibo zeigt sich mit dieser Entscheidung als Vorreiter bei den Discountern. Wir erwarten, dass Aldi, Lidl, Rewe und Penny nun nachziehen", sagt Kirsten Brodde, Textilexpertin bei Greenpeace. Auf der Greenpea...
Etihad Airways, die nationale Fluggesellschaft der Vereinigten Arabischen Emirate, fliegt ihr neues Ziel Dallas/Fort Worth in den USA im nächsten Jahr noch öfter an. Aufgrund der großen Nachfrage durch Geschäfts- und Urlaubsreisende wird diese Langstrecke ab 16. April 2015 täglich angeflogen. Dallas/Fort Worth in Texas ist ab 3. Dezember 2014 Teil des globalen Streckennetzes von Etihad Airways und wird zunächst dreimal wöchentlich angeflogen. Dies ist nach New York, Washington DC, Chicago, Los Angeles und San Francisco (ab 18. November 2014) das sechste Flugziel in den USA. Auf der Route wird eine Boeing 777-200LR mit 8 Plätzen in der First Class, 40 in der Business Class und 177 in der Economy Class eingesetzt. Die erhöhte Frequenz führt zu besseren Anbindungen ...
Etihad Airways, die nationale Fluggesellschaft der Vereinigten Arabischen Emirate, wurde diese Woche bei den Middle East HR Excellence Awards 2014 in Dubai zum "Arbeitgeber des Jahres" gewählt. Diese hoch angesehene Auszeichnung wurde im Rahmen eines Galaempfangs in Gegenwart von mehr als 400 erfahrenen HR-Fachleuten aus dem Nahen Osten vergeben. Eine unabhängige Jury beschrieb Etihad Airways als "einen Arbeitgeber erster Wahl, dessen Ausbildungs- und Entwicklungsangebot eine produktive, engagierte und motivierte Belegschaft hervorgebracht haben". Als eine der am schnellsten wachsenden Fluggesellschaften der Welt zählt Etihad Airways bereits mehr als 22.000 Mitarbeiter weltweit und ist stolz auf die vielen spannenden Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten, die sie ihre...