Veröffentlicht am 30.04.2014   Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG   DE

Schaeffler FAG Stiftung verleiht Innovation Award an Nachwuchswissenschaftler

Schweinfurt, 30. April 2014 - Die Schaeffler FAG Stiftung hat am 29. April 2014 den Innovation Award 2013 für zwei herausragende Dissertationen verliehen. Nachdem die Stiftung bereits am 20. März 2014 acht Schulen aus Mainfranken auf einer eigenen Veranstaltung für ihre besonderen Projekte auszeichnete, erhielten nun Dr.-Ing. Alexander Weiß vom Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS, Chemnitz und Dr.-Ing. Oliver Suttmann vom Laser Zentrum Hannover e.V. eine Prämierung von jeweils 10.000 Euro für ihre Dissertationen in den Kategorien "Product Innovation" und "Advanced Manufacturing". In der Kategorie "Product Innovation" wurde die Dissertation "Entwicklung optischer Sensoren zur Qualitätssicherung und Zustandsüberwachung von Schmierfetten in Wälzlagern" von Alexander Weiß prämiert, in der Kategorie "Advanced Manufacturing" die Dissertation "Laserverfahren zur Strukturierung von metallischen Dünnschicht-Dehnungssensoren" von Oliver Suttmann.
Robert Schullan, Mitglied im Vorstand der Schaeffler AG und Vorsitzender der Geschäftsleitung Schaeffler Industrie, Klaus Widmaier, Vorsitzender des Stiftungsvorstands und Geschäftsleitung Personal Schaeffler Industrie, und Dirk Spindler, Leiter Forschung & Entwicklung Schaeffler Industrie und Mitglied der Geschäftsleitung Schaeffler Industrie, übergaben die Auszeichnungen im Rahmen einer Feierstunde in Schweinfurt an die Preisträger.

Seit ihrer Gründung 1983 fördert die Schaeffler FAG Stiftung Wissenschaft, Forschung und Lehre auf naturwissenschaftlich-technischem Gebiet und unterstützt daneben auch schulische Leistungen. "Weltweit über 1.000 Kontakte zu renommierten Universitäten und Instituten sichern die enge Vernetzung der Stiftung mit der Wissenschaft. Die diesjährige Beteiligung hochkarätiger Bewerbungen belegt erneut, dass der Innovation Award zu den bedeutenden Technik-Stiftungspreisen in Deutschland gehört", so Klaus Widmaier in seiner Moderation.

Als Festredner referierte Robert Schullan über frischen Forschergeist, die Begeisterung für Technik und die damit verbundene Innovationsbereitschaft. Sein Dank galt allen Bewerbern, die sich mit ihren Arbeiten und Projekten am Wettbewerb beteiligt hatten: "Sie sind es, die mit Ihrem Engagement den Innovationsstandort Deutschland stärken und voranbringen. Ihre Begeisterungs- und Leistungsfähigkeit ist ein entscheidender Faktor für unsere Wettbewerbsfähigkeit und damit unseren Wohlstand", so Schullan. Die hohe Innovationskraft von Schaeffler zeige sich unter anderem an der im Vergleich zum Vorjahr erneut gestiegenen Anzahl der Patentanmeldungen: "In der offiziellen Patentstatistik des Deutschen Patent- und Markenamts belegte Schaeffler mit 2.100 Patentanmeldungen im Jahr 2013 in der Liste der innovativsten Unternehmen Deutschlands erstmals Platz 2", so Schullan weiter.

Die Preisträger

Segment Product Innovation
Preisgeld: 10.000 Euro
Im Segment Product Innovation wurde die Dissertation "Entwicklung optischer Sensoren zur Qualitätssicherung und Zustandsüberwachung von Schmierfetten in Wälzlagern" von Dr.-Ing. Alexander Weiß prämiert, die am Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS, Chemnitz, Prof. Dr. Thomas Geßner, entstand.
Die Dissertation befasst sich mit der Entwicklung eines optischen Sensors zur in situ Erfassung des aktuellen Schmiermittelzustands im Wälzlager, welcher eine zustandsabhängige Gestaltung der Wartungsintervalle erlaubt. Somit wird vor allem im Bereich kritischer und wirtschaftlich hochwertiger Anwendungen eine effiziente Instandhaltung ermöglicht, um Lager- und somit Produktionsausfällen vorzubeugen.
Zu Beginn der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten wurde eine tiefgehende Analyse der Ursachen für Schmierstoffalterung über chemisch-physikalische Betrachtungen durchgeführt. Im Anschluss wird die Entwicklung eines neuen optischen Online-Messverfahrens vorangetrieben. Ziel der Arbeit war die Entwicklung eines "Smart Systems" mit optischem Sensorkopf, Hardware, Software und "Energyharvester".

Segment Advanced Manufacturing
Preisgeld: 10.000 Euro
Der Preis im Segment Advanced Manufacturing ging an Dr.-Ing. Oliver Suttmann für die Dissertation "Laserverfahren zur Strukturierung von metallischen Dünnschicht-Dehnungssensoren" die am Laser Zentrum Hannover e.V., Prof. Dr. Ludger Overmeyer, entstand.
Die Nutzung von Sensoren zur direkten Erfassung von Beanspruchungsgrößen an mechanischen Bauteilen erlangt zunehmend an Bedeutung. Ziel der Arbeit war die Entwicklung eines Strukturierungsprozesses, der die Integration von langlebigen und robusten metallischen Dünnschichtdehnungssensoren in Bauteile mit gekrümmten Oberflächen erlaubt. Auf diese Weise ist es möglich, neue Funktionalitäten, wie beispielsweise die Überwachung anliegender Belastungen, in Wälzlager zu integrieren. Eine Anforderung an das Fertigungsverfahren ist neben der Automatisierbarkeit Flexibilität, um auch eine Bearbeitung kleiner Stückzahlen für individualisierte Produkte bzw. Sonderlösungen zu gewährleisten.

Darüber hinaus wurden im Rahmen der Schulischen Förderung bereits acht Projekte ausgezeichnet, die das Verständnis und die Begeisterung für Naturwissenschaft und Technik bei Schülerinnen und Schülern fördern. Zwei erste Preise gingen dabei an das Gymnasium Ernestinum, Coburg für das Projekt "Himmelsstürmer" sowie an das Regiomontanus-Gymnasium, Haßfurt für das Projekt "Bau einer Minibiogasanlage". Einen zweiten Preis erhielt das Olympia-Morata-Gymnasium, Schweinfurt für das Projekt "Arbeiten im und am Mathematik-Labor der Universität Würzburg". Mit zwei dritten Preise wurden das Armin-Knab-Gymnasium, Kitzingen für das Projekt "Chemisches Domino" und das Gymnasium Bad Königshofen für das Projekt "Mars Mission" ausgezeichnet. Daneben wurden drei Anerkennungspreise in Höhe von je 500 Euro vergeben.
Insgesamt wurden in diesem Jahr somit Preisgelder in Höhe von 28.500 Euro vergeben.


Ansprechpartner:
Martin Adelhardt
Schaeffler AG
Leiter Kommunikation & Marketing
Schaeffler Industrie
Georg-Schäfer-Straße 30
97421 Schweinfurt
Tel.: 49 9721 91-3400
Mobil: 49 172 8820421
martin.adelhardt@schaeffler.com

Johanna Katzenberger
Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG
Kommunikation Schaeffler Industrie
Georg-Schäfer-Straße 30
97421 Schweinfurt
Tel.: 49 9721 91-3873
Fax: 49 9721 91-3375
Mobil: 49 151 4066 5844
johanna.katzenberger@schaeffler.com

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

Weitere Meldungen
DHL baut multimodalen Service zwischen Europa und Nordasien aus

Bonn, 27. Oktober 2014 - DHL Global Forwarding, Freight, weltweit führender Anbieter von Luft-, See- und Straßentransportdienstleistungen, hat seinen multimodalen Service erweitert und Japan an die bestehende Schienenlösung zwischen China und Europa angebunden. Durch den kombinierten Verkehr auf Straße, Schiene und See steht Kunden in Europa und Japan nun ein nahtloser Linienservice zur Verfügung. Waren erreichen somit kostengünstig und umweltfreundlich die Märkte in den Ländern beider Kontinente. "Durch die Anbindung Japans an unser multimodales Netzwerk bieten wir unseren Kunden in Europa und Nordasien einen passgenauen, zuverlässigen und schnellen Service, mit dem sie neues Geschäftspotenzial erschließen, Kosten senken und die Lieferzeiten verkürzen können", so Roger Crook, CEO...

Greenpeace-Erfolg: Tchibo will entgiften - Aktivisten sagen Protest ab
28.10.2014
DE

Hamburg, 24.10.2014 - Als Reaktion auf die Detox-Kampagne von Greenpeace verpflichtet sich der Hamburger Kaffee- und Handelskonzern auf einen Fahrplan zur Entgiftung der Textilproduktion. Tchibo veröffentlichte heute eine entsprechende Erklärung. Ein von Greenpeace-Aktivisten bundesweit in 35 Städten geplanter Protest wurde daraufhin kurzfristig abgesagt. Die unabhängige Umweltschutzorganisation Greenpeace hatte am Donnerstag Untersuchungsergebnisse über Chemikalien in Kinderkleidung und Kinderschuhen verschiedener Discounter veröffentlicht. Dabei hatte Tchibo schlecht abgeschnitten. "Tchibo zeigt sich mit dieser Entscheidung als Vorreiter bei den Discountern. Wir erwarten, dass Aldi, Lidl, Rewe und Penny nun nachziehen", sagt Kirsten Brodde, Textilexpertin bei Greenpeace. Auf der Greenpea...

Etihad Airways fliegt aufgrund starker Nachfrage täglich nach Dallas
28.10.2014
DE

Etihad Airways, die nationale Fluggesellschaft der Vereinigten Arabischen Emirate, fliegt ihr neues Ziel Dallas/Fort Worth in den USA im nächsten Jahr noch öfter an. Aufgrund der großen Nachfrage durch Geschäfts- und Urlaubsreisende wird diese Langstrecke ab 16. April 2015 täglich angeflogen. Dallas/Fort Worth in Texas ist ab 3. Dezember 2014 Teil des globalen Streckennetzes von Etihad Airways und wird zunächst dreimal wöchentlich angeflogen. Dies ist nach New York, Washington DC, Chicago, Los Angeles und San Francisco (ab 18. November 2014) das sechste Flugziel in den USA. Auf der Route wird eine Boeing 777-200LR mit 8 Plätzen in der First Class, 40 in der Business Class und 177 in der Economy Class eingesetzt. Die erhöhte Frequenz führt zu besseren Anbindungen ...

Etihad Airways bei Middle East HR Excellence Awards 2014 zum "Arbeitgeber des Jahres" gekürt
28.10.2014
DE

Etihad Airways, die nationale Fluggesellschaft der Vereinigten Arabischen Emirate, wurde diese Woche bei den Middle East HR Excellence Awards 2014 in Dubai zum "Arbeitgeber des Jahres" gewählt. Diese hoch angesehene Auszeichnung wurde im Rahmen eines Galaempfangs in Gegenwart von mehr als 400 erfahrenen HR-Fachleuten aus dem Nahen Osten vergeben. Eine unabhängige Jury beschrieb Etihad Airways als "einen Arbeitgeber erster Wahl, dessen Ausbildungs- und Entwicklungsangebot eine produktive, engagierte und motivierte Belegschaft hervorgebracht haben". Als eine der am schnellsten wachsenden Fluggesellschaften der Welt zählt Etihad Airways bereits mehr als 22.000 Mitarbeiter weltweit und ist stolz auf die vielen spannenden Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten, die sie ihre...

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.