Newsroom der Stadtwerke Hannover AG
Abonnieren: RSS - Bookmark
19.02.2014

Die im Jahr 1998 im Heizkraftwerk Linden in Betrieb gegangene Siemens-Gasturbine hat vor dem Osterwochenende, am Donnerstag, dem 28. März 2013, die 100.000-ste äquivalente Betriebsstunde absolviert - bei Siemens auch EOH (equal operating hours) genannt. "Insgesamt 1.688 Mal wurde die Gasturbine seitdem gestartet und rund ein Drittel der technischen Turbinenlebensdauer sind damit erreicht. Nach 100.000 EOH sind das erste Mal lebensdauerverlängernde Maßnahmen an einer Siemens Gasturbine durchzuführen. Diese wurden bereits 2011 im Rahmen des Abrisses der Dampfturbine durchgeführt.", sagt Kraftwerksleiter Wolfgang Klingebiel. Aufgrund der hohen Hitzebelastung sind die Service- und Revisionszeit...

Diese Woche noch können sich private und gewerbliche Interessenten aus dem enercity-Versorgungsgebiet für den e-up!-Test bewerben. Gemeinsam mit dem VW-Autohaus Gessner & Jacobi startete die enercity Contracting GmbH (eCG) unter dem Motto "Ich fahre e-up!" eine Kundentestaktion, um den rein elektrisch angetriebenen Kleinwagen von VW eine Woche auf allen Wegen des Arbeits- und Freizeitalltags erproben zu können. Zum Auftakt der Auslobung der Testaktion "Ich fahre e-up!" drehen im Februar zunächst Pressevertreter ihre Runden mit dem flinken Kleinwagen und berichten hierüber. Im März sind dann Kunden mit dem Testen dran. Von Dienstag, 4. März, bis Montag, 10. März 2014, und Donnerstag...

14.02.2014

Zum 1. Oktober 2013 übernahm enercity mit seiner neuen Beteiligungsgesellschaft enercity Erneuerbare GmbH (eEG) von seinem Kooperationspartner LENPower sechs Anlagen aus dem Windpark Martenberg in Nordhessen, Landkreis Waldeck-Frankenberg. Bereits im August 2012 wurde der Windpark fertig gestellt und erzeugt seitdem regenerativen Strom. „enercity kommt damit seinem Ziel, bis 2020 alle Privatkunden mit Strom aus erneuerbaren Energien zu versorgen, wieder einen Schritt näher“, sagt enercity-Vorstandsvorsitzender Michael Feist zu dem Erwerb. „Wir sehen mit dem Windpark das erste Ergebnis unserer im letzten Jahr gestarteten Partnerschaft zur Windkraftentwicklung“, ergänzen die LENPower...

14.02.2014

Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Hannover AG hat in seiner Sitzung am 5. November 2013 eine Erhöhung des Tarifpreises für Strom um 3,46 Prozent beschlossen. Der neue Tarif wird zum 1. Januar 2014 wirksam. Die Kosten für einen durchschnittlichen Kunden mit einem Verbrauch von 2.500 kWh pro Jahr erhöhen sich um rund 26 Euro jährlich (brutto). Der Grundpreis bleibt unverändert. Die Strompreiserhöhung wird durch die staatlich induzierten Kostensteigerungen erforderlich. Die Energiewende und der damit verbundene Ausbau sowohl der Erneuerbaren Energieträger im bundesdeutschen Stromerzeugungsmix als auch der Stromnetze lassen die Kosten für Strom ansteigen. In Summe führen die Kostensteiger...

14.02.2014

Nachdem Care Energy - die Marke von UPG United Power & Gas GmbH & Co. KG - seit der Kündigung der Netznutzung durch die enercity Netzgesellschaft (eNG) am 28.10.2013 in keiner Weise Kontakt zur eNG aufgenommen hatte, startete das gekündigte Unternehmen am Freitag, den 1.11.2013, eine "Transparenzoffensive". Mit Veröffentlichung des Einzahlbelegs vom 28.10.2013 wurde behauptet, Care Energy komme seinen Verpflichtungen zur Vorabzahlung nach und kündigte rechtliche Schritte an. Bei der eNG sind bisher keine entsprechenden Signale von UPG United Power & Gas GmbH & Co.KG eingegangen. "Wir möchten vielmehr im Sinne der Transparenz einige Fakten ergänzen, die zeigen, dass die Kündigung de...

14.02.2014

Im Auftrag der Landeshauptstadt Hannover hat die enercity-Stadtbeleuchtung die neue Anleuchtung des Alten Rathauses auf der Westseite in Betrieb genommen. Eines der schönsten historischen Gebäude Hannovers, in dem ab 1303 der Stadtrat tagte, lag von der Marktplatz-Seite aus gesehen bisher im Dunklen. Durch die Anleuchtung treten die drei Erker mit ihren eingelassenen Figuren und den Fähnchen interessant in Erscheinung. Als Beleuchtungstechnik kommen an der Rathausfassade vier Strahler mit je 35 Watt zum Einsatz. Sie wurden auf den bereits vorhandenen Masten angebracht. Die benachbarte Marktkirche wird bereits seit Jahren durch enercity stimmungsvoll angeleuchtet. Ein Foto (von Thom...

14.02.2014

Mit dem Zertifikat Geprüfte Kundenzufriedenheit des TÜV NORD gehört enercity zu den ersten norddeutschen Energieversorgern, die das Prüfzeichen führen dürfen. Am 10. Dezember 2013 nahm Claudia Wißbröcker, Hauptabteilungsleiterin Kundenservice und -abrechnung bei enercity, das Zertifikat von der TÜV NORD CERT GmbH im enercity-Hauptsitz am Ihmeplatz in Hannover entgegen. TÜV NORD stützt sein Urteil auf eine repräsentative Befragung von rund 700 Kunden der enercity. Ihre Zufriedenheit mit den Serviceleistungen von enercity konnten die Kunden benoten und hierbei zwischen 1 „sehr zufrieden“ bis 5 „sehr unzufrieden“ abstufen. enercity erfüllt alle Anforderungen der Zertifizierung, ...

Pünktlich zum Nikolaus hat der enercity-Fuhrpark seine ersten beiden VW e-up erhalten. Die E-Fahrzeuge sollen zukünftig im enercity-Carpool eingesetzt werden, aus dem registrierte Mitarbeiter sich ein Auto kurzzeitig für Dienstfahrten leihen können. Ab dem Jahr 2014 sollen weitere VW e-up hinzukommen. Die Fahrzeuge mit dem sparsamen und emissionsfreien Antrieb eignen sich besonders für die vielen kurzen innerstädtischen Dienstfahrten. Geladen werden die Fahrzeuge während der Standzeiten und Nachts über einfach zu bedienende Wallboxen. Dem Stromverbrauch der E-Autos entsprechend wird für das Laden gezielt enercity UmweltStrom bezogen. Am 11. Dezember 2013 hat enercity-Technikvorstan...

12.02.2014

Der internationale Tag des Wassers 2014 am 22. März steht unter dem Motto Wasser und Energie. Eine Mitmach-Aktion für Kleine und auch Große hat enercity entwickelt und stellt diese am Samstag, 22. März 2014, von 11:00 bis 18:00 Uhr in Hannover vor. An der neuen Installation können die Gäste direkt vor Ort mit Wasser Strom erzeugen und dieser treibt die enercity-Carrerabahn an. Jeweils zwei Teams können mit ihrem erneuerbaren Strom um die Wette fahren. Am dortigen Info-Stand gibt es darüber hinaus Präsentationen zu den Wasserkraftanlagen in Hannover und der nachhaltigen Wasserwirtschaft im Fuhrberger Feld, wo bei der Wassergewinnung nicht zuletzt auf hohe ...

09.02.2014

Am 28. Januar 2014 hat enercity die geplante, endgültige Stilllegung der Stromproduktion des Kraftwerks Herrenhausen bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) angezeigt. Kraftwerksbetreiber sind nach dem Energiewirtschaftsgesetz verpflichtet, geplante Stilllegungen von Erzeugungskapazitäten bei der BNetzA zu melden. Aufgrund des Ausbaus der Erneuerbaren Energien und der dadurch stark gesunkenen Strommarktpreise, ist die Stilllegung des Blocks B aus wirtschaftlichen Gründen unumgänglich. Endgültig aufgegeben wird die Erzeugung elektrischer Energie voraussichtlich Anfang 2015, spätestens jedoch 2016. Der Block B des Kraftwerks Herrenhausen ist eine mit Erdgas betriebene Kraft-Wärme-Kopplungs...