Newsroom der Diskurs Communication GmbH
Abonnieren: RSS - Bookmark
17.11.2017
DE

Digitale Stadtwerke durch Dienstleistung und Kommunikation

Berlin. Kommunen die Stromnetze übernehmen und in den Energievertrieb einsteigen wollen, können künftig auch eine Markenkommunikation aufbauen. Gemeinsam mit der Stadtwerke Energie Verbund SEV GmbH aus Kamen bieten die Kommunikationsexperten eine kostengünstige Komplettlösung für ein Digitales Stadtwerk an. Damit bekommen sie eine einfache Möglichkeit, ihren Bürgern den Strom- oder Gasbezug mit ihrer eigenen regionalen Marke anzubieten. Kommunikation für Energieversorger und Energiedienstleister Für Energieversorger, Energiedienstleister ...

16.11.2017
DE

Digitales Stadtwerk für jede Kommune möglich

Kamen. Der Einstieg in die eigene lokale Strommarke war bisher zumeist Städten und Gemeinden mit eigenen Stadtwerken vorbehalten. Zwar haben manche Kommunen die Strom- und Gasnetze wieder selbst in die Hand genommen oder in lokale erneuerbare Energieerzeugung investiert. Sie scheuten aber bisher den aufwendigen Einstieg in die eigene Energiemarke mit kostspieligem Vertrieb und geringen Renditeaussichten. Die Stadtwerke Energie Verbund SEV GmbH, die Energiemarke von acht kleinen Stadtwerken aus Nordrhein-Westfalen, bietet diesen Kommunen nun...

Was ein intelligentes Zuhause wirklich kostet

Karlsruhe. Für technikaffine Haus- oder Wohnungseigentümer ist es eine spannende Frage, wie viel Geld sie in die Hand nehmen müssen, um das eigene Heim durch intelligente Geräte zu einem Smart Home zu machen. Oft wird sie nur vage beantwortet, weil die Vergleichsbasis schwach ist und der Marktüberblick fehlt. Mit ihrer umfassenden Produktdatenbank haben die Experten des Verbraucherportals home&smart einen nahezu vollständigen Marktüberblick und geben eine Orientierung für die notwendige Ausstattung des intelligenten Zuhauses für Anwendungen wie...

14.11.2017
DE

Investitionen in Photovoltaik-Freiflächenanlagen lohnen sich

Trier. Grundstückseigentümer, die mit ihren Flächen eine angemessene Rendite erwirtschaften wollen, sollten sich Gedanken über eine Beteiligung am Ausbau der Erneuerbaren Energien machen. Auf eigenen oder gepachteten Flächen können sie in beispielsweise in regionale oder lokale Solarparks investieren oder diese verpachten. In Zeiten extrem niedriger Zinsen ist die Investition in eine Photovoltaik-Freiflächenanlage ein lohnendes Geschäft. Mit einem derartigen, nachhaltigen Engagement können Grundstückseigentümer nicht nur eine angemessene Pacht ...

10.11.2017
DE

Die Stromnetzentgelte treiben den Strompreis weiter

Erlenbach. Die Netzentgelte für Strom in Deutschland sind viel zu hoch. Für die privaten Stromkunden sind sie innerhalb eines Jahres um fast neun Prozent auf die Rekordhöhe von durchschnittlich 7,30 Cent je Kilowattstunde gestiegen. Die Netzkosten treffen die Verbraucher damit inzwischen stärker als die vor kurzem leicht gesenkte EEG-Umlage, mit der erneuerbarer Energien gefördert werden. "Einer der Gründe für den deutlichen Anstieg sind Ausgleichszahlungen für Windkraftanlagen, die ihren Strom zeitweise nicht einspeisen können, beispielswei...

09.11.2017
DE

Die Strompreise für Unternehmen steigen auf Rekordniveau

Bayreuth. Auch im Oktober sind die Strompreise für Industrie und Gewerbe weiter angestiegen und erreichten das höchste Niveau seit 2014. Besonders betroffen waren Unternehmen, die längerfristige Verträge abgeschlossen haben. Hierfür muss deutlich tiefer in die Tasche gegriffen werden. Anders ist es bei den Gaspreisen, die auf ihrem Niveau blieben. Bei der Gasbeschaffung verbesserten sich die preislichen Vertragsbedingungen für Unternehmen im Vergleich zum September sogar leicht. Das ergab die monatliche Analyse des Energiedienstleisters ISPEX d...

03.11.2017
DE

Die Energiewende im Kreuzfeuer der Kritik

Die höchste Viralität in der Berichterstattung konnte im Oktober ein WeltN24-Artikel über den Effekt des Herbststurms "Herwart" auf den deutschen Strommarkt erzielen. Wie die Autoren berichten, fiel der Strompreis an der Börse aufgrund der durch den starken Wind verursachten "Stromschwemme" auf durchschnittlich minus 52,11 Euro pro Megawattstunde. Da durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz jedem Erzeuger von Ökostrom unabhängig von der Nachfrage die Abnahme des Stroms gegen einen festen Vergütungssatz garantiert wird, steigt durch die Minuspreise...

30.10.2017
DE

Energieexperte für den Mittelstand in NRW

Neuss. Der Geschäftsführer der Deutschen Lichttechnik GmbH aus Neuss, Jens Hartmann, gehört künftig dem neuen Landesvorstand der CDU Mittelstandsvereinigung Nordrhein-Westfalen (MIT) an.  Die rund 350 Delegierten haben den 47-jährigen Unternehmer am Samstag in Troisdorf in den neuen Landesvorstand gewählt. Die MIT ist in Nordrhein-Westfalen knapp 10.000 Mitglieder stark. Jens Hartmann ist kommunalpolitisch und in der Wirtschaft bestens vernetzt. Er ist ein ausgewiesener Energieexperte und in der Branche auch in energiepolitischen Fragen enga...

27.10.2017
DE

Die Deutschen könnten bei den Heizkosten bis zu 9 Milliarden Euro im Jahr einsparen

Karlsruhe. Mit der Nachrüstung einer intelligenten Heizungssteuerung, vor allem durch den Einsatz von Heizkörperthermostaten und verschiedenen Sensoren, könnten die deutschen Privathaushalte mit einfachen Mitteln ihre Heizkosten deutlich senken. Die deutschen Haushalte würden dadurch bei den laufenden Kosten insgesamt jährlich zwischen 1,5 und 9 Milliarden Euro einsparen. Darauf weist das unabhängige Verbraucherportal home&smart hin. „Die effiziente Energienutzung wird in privaten Haushalten oft noch vernachlässigt. Vor allem dem großen Kost...

27.10.2017
DE

Belastungen durch Stromumlagen sinken 2018 leicht

Bayreuth. Die Last der gesetzlichen Abgaben auf den Strompreis sinkt ab dem 1. Januar 2018 moderat. Das liegt unter anderem daran, dass sich die EEG-Umlage von 6,880 Cent je Kilowattstunde auf 6,792 Cent je Kilowattstunde reduziert. Nach Jahren der Kostensteigerungen ist dies ein eher überraschendes Ergebnis der Analyse der Strompreisbestandteile für 2018 durch den Energiedienstleister ISPEX AG. Auch die KWKG-Umlage vermindert sich nach dem Wegfall der Letztverbrauchergruppen B’ und C’ im vergangenen Jahr von 0,438 Cent je Kilowattstunde auf...