Bonn, 27. Oktober 2014 - DHL Global Forwarding, Freight, weltweit führender Anbieter von Luft-, See- und Straßentransportdienstleistungen, hat seinen multimodalen Service erweitert und Japan an die bestehende Schienenlösung zwischen China und Europa angebunden. Durch den kombinierten Verkehr auf Straße, Schiene und See steht Kunden in Europa und Japan nun ein nahtloser Linienservice zur Verfügung. Waren erreichen somit kostengünstig und umweltfreundlich die Märkte in den Ländern beider Kontinente. "Durch die Anbindung Japans an unser multimodales Netzwerk bieten wir unseren Kunden in Europa und Nordasien einen passgenauen, zuverlässigen und schnellen Service, mit dem sie neues Geschäftspotenzial erschließen, Kosten senken und die Lieferzeiten verkürzen können", so Roger Crook, CEO...
MISEREOR verurteilt Bombardements auf Krankenhäuser im Sudan
Aachen, 9. Mai 2014 - Nach mehreren gezielten Bombardements der sudanesischen Regierung in Khartoum auf die beiden einzigen Krankenhäuser in den Nuba-Bergen der Region Südkordofan verurteilt MISEREOR die Aggressionen gegenüber Zivilisten auf schärfste.
"Die Bombardierung von Zivilisten, zumal Schwerverletzten und Kranken, ist ein unmenschlicher Akt und ein grober Verstoß gegen die Menschenrechte", erklärte Maria Klatte, Leiterin der Afrika-Abteilung bei MISEREOR. Durch aktives Engagement der internationalen Gemeinschaft müsse die Regierung in Khartoum dazu bewogen werden, die Konventionen des humanitären Völkerrechts einzuhalten und keine Zivilisten zum Ziel militärischer Angriffe zu machen.
Am 1. und 2. Mai waren von Militärfliegern der Sudan Armed Forces (SAF) des sudanesischen Militärs unter Präsident Omar Al-Baschir 11 Bomben auf das Areal des von MISEREOR unterstützten katholischen Mother of Mercy Hospital in Südkordofan in den Nuba-Bergen gefallen. Dabei wurden mehrere Menschen verletzt und Teile des Areals beschädigt. Das Krankenhaus bietet eine medizinische Grundversorgung für über 150.000 Menschen jährlich. Das für 80 Betten ausgerichtete Krankenhaus hat durchschnittlich 400 Patienten zu versorgen, einige von ihnen sind in Zelten untergebracht.
"Als die Bomben kamen, flüchteten Patienten und Personal in die umliegenden Gebiete, darunter Schwerverletzte und Kranke. Viele Menschen kommen mit massiven Verletzungen in das Mother of Mercy Hospital, da sie immer wieder Bombardierungen ausgesetzt sind oder ins Kreuzfeuer der Kämpfe zwischen der SAF und den SPLA-Rebellen aus dem Südsudan geraten", berichten Mitarbeiter des Krankenhauses. Noch immer trauen sich viele Patienten nicht zurück ins Krankenhaus. Wenige Tage später wurde auch die zweite Gesundheitseinrichtung von Bomben stark beschädigt.
Macram Max Gassis, emeritierter Bischof der Diözese El Obeid, die Träger des Mother of Mercy Krankenhauses ist, hatte die Angriffe als Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt und sich mit einem dringenden Appell an den Präsidenten Al-Baschir gewandt.
Obwohl sich die Bevölkerung in der Nuba-Region mehrheitlich ethnisch und kulturell zum Südsudan zugehörig fühlt, gehört die Region immer noch zum Sudan. Den Provinzen Südkordofan und "Blue Nile" wurden nur eine begrenzte Autonomie zugesprochen. Die Regierung in Khartoum geht mit äußerster Brutalität gegen das Volk der Nuba vor. Die Bombardierungen der Region in Südkordofan hat Tausende Menschen das Leben gekostet und Hunderttausende zur Flucht in den Südsudan, nach Kenia und Uganda getrieben. Von den Verbliebenen sind viele in die Nuba-Berge geflohen, wo sie sich in Höhlen verstecken, um Schutz vor den Bombardierungen und den Gewalttaten der Armee und den Rebellen zu suchen. Insbesondere Kinder leiden an Hunger und durch Unterernährung verursachte Krankheiten. MISEREOR befürchtet jetzt eine Verschärfung der Lebensmittel-Krise in der gesamten Region, da die Auseinandersetzungen im Südsudan sowie die Kämpfe im Sudan Ernteausfälle mit sich bringen werden.
MISEREOR unterstützt zurzeit die Menschen und Flüchtlinge rund um das Krankenhaus in den Nuba-Bergen mit Nothilfeprojekten in Höhe von 400.000 Euro. Über das Krankenhaus und seine Außenstationen konnten neben der medizinischen Versorgung über 30.000 Menschen mit Grundnahrungsmitteln, Zelten, Decken und Haushaltsmitteln versorgt werden. MISEREOR ist seit Jahrzehnten in der Projektförderung auf dem Gebiet des früheren Sudan engagiert. Derzeit unterstützt MISEREOR insgesamt 8 Projekte im Sudan und 17 Projekte im Südsudan. Im Südsudan werden vor allem Projekte des kirchlichen Gesundheits- und Schulwesens unterstützt.
Weitere Informationen:
- MISEREOR-Pressestelle, Barbara Wiegard, Tel.: 030 44 35 19 88, Mobil: 01 70 / 5 74 64 17, Mail: barbara.wiegard@misereor.de
- MISEREOR - das Entwicklungshilfswerk der katholischen Kirche im Internet: www.misereor.de
- Spendenkonto 10 10 10, Pax Bank Aachen, BLZ 370 601 93
- Meldungen: www.misereor.de/presse
- Facebook: www.facebook.com/misereor
- Google : https://plus.google.com/ misereor
- Twitter: www.twitter.com/misereor
- RSS-Feed: www.misereor.de/rss-feeds
Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com
Hamburg, 24.10.2014 - Als Reaktion auf die Detox-Kampagne von Greenpeace verpflichtet sich der Hamburger Kaffee- und Handelskonzern auf einen Fahrplan zur Entgiftung der Textilproduktion. Tchibo veröffentlichte heute eine entsprechende Erklärung. Ein von Greenpeace-Aktivisten bundesweit in 35 Städten geplanter Protest wurde daraufhin kurzfristig abgesagt. Die unabhängige Umweltschutzorganisation Greenpeace hatte am Donnerstag Untersuchungsergebnisse über Chemikalien in Kinderkleidung und Kinderschuhen verschiedener Discounter veröffentlicht. Dabei hatte Tchibo schlecht abgeschnitten. "Tchibo zeigt sich mit dieser Entscheidung als Vorreiter bei den Discountern. Wir erwarten, dass Aldi, Lidl, Rewe und Penny nun nachziehen", sagt Kirsten Brodde, Textilexpertin bei Greenpeace. Auf der Greenpea...
Etihad Airways, die nationale Fluggesellschaft der Vereinigten Arabischen Emirate, fliegt ihr neues Ziel Dallas/Fort Worth in den USA im nächsten Jahr noch öfter an. Aufgrund der großen Nachfrage durch Geschäfts- und Urlaubsreisende wird diese Langstrecke ab 16. April 2015 täglich angeflogen. Dallas/Fort Worth in Texas ist ab 3. Dezember 2014 Teil des globalen Streckennetzes von Etihad Airways und wird zunächst dreimal wöchentlich angeflogen. Dies ist nach New York, Washington DC, Chicago, Los Angeles und San Francisco (ab 18. November 2014) das sechste Flugziel in den USA. Auf der Route wird eine Boeing 777-200LR mit 8 Plätzen in der First Class, 40 in der Business Class und 177 in der Economy Class eingesetzt. Die erhöhte Frequenz führt zu besseren Anbindungen ...
Etihad Airways, die nationale Fluggesellschaft der Vereinigten Arabischen Emirate, wurde diese Woche bei den Middle East HR Excellence Awards 2014 in Dubai zum "Arbeitgeber des Jahres" gewählt. Diese hoch angesehene Auszeichnung wurde im Rahmen eines Galaempfangs in Gegenwart von mehr als 400 erfahrenen HR-Fachleuten aus dem Nahen Osten vergeben. Eine unabhängige Jury beschrieb Etihad Airways als "einen Arbeitgeber erster Wahl, dessen Ausbildungs- und Entwicklungsangebot eine produktive, engagierte und motivierte Belegschaft hervorgebracht haben". Als eine der am schnellsten wachsenden Fluggesellschaften der Welt zählt Etihad Airways bereits mehr als 22.000 Mitarbeiter weltweit und ist stolz auf die vielen spannenden Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten, die sie ihre...