Bonn, 27. Oktober 2014 - DHL Global Forwarding, Freight, weltweit führender Anbieter von Luft-, See- und Straßentransportdienstleistungen, hat seinen multimodalen Service erweitert und Japan an die bestehende Schienenlösung zwischen China und Europa angebunden. Durch den kombinierten Verkehr auf Straße, Schiene und See steht Kunden in Europa und Japan nun ein nahtloser Linienservice zur Verfügung. Waren erreichen somit kostengünstig und umweltfreundlich die Märkte in den Ländern beider Kontinente. "Durch die Anbindung Japans an unser multimodales Netzwerk bieten wir unseren Kunden in Europa und Nordasien einen passgenauen, zuverlässigen und schnellen Service, mit dem sie neues Geschäftspotenzial erschließen, Kosten senken und die Lieferzeiten verkürzen können", so Roger Crook, CEO...
Jahrespressekonferenz: MISEREOR zieht Bilanz
Stabile Einnahmen bei MISEREOR
Bonn, 30. Juli 2014 - MISEREOR hat im vergangenen Jahr ein insgesamt stabiles Spendenergebnis verzeichnet. Dem Hilfswerk für Entwicklungszusammenarbeit standen für seine Projekt- und Lobbyarbeit in mehr als 90 Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas 179,3 Millionen Euro zur Verfügung. Das erklärte MISEREOR-Hauptgeschäftsführer Monsignore Pirmin Spiegel am Mittwoch auf der Bilanzpressekonferenz seiner Organisation in Bonn. Der Rückgang der Einnahmen bei der Position "Kollekten und Spenden" um 3,9 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr sei im Wesentlichen damit zu erklären, dass im Jahr 2012 eine Sonderkollekte für Ostafrika und größere Erbschaften zusätzliche Gelder erbracht hätten, erläuterte Spiegel. Gleichzeitig stiegen die Zuwendungen aus öffentlichen Mitteln um 1,3 Millionen auf 115,1 Millionen Euro.
Aktuell engagiert sich MISEREOR stark für Flüchtlinge und Binnenvertriebene im Nahen Osten. MISEREOR-Partnerorganisationen verteilen Nahrungsmittel und Medikamente, stellen Unterkünfte zur Verfügung, bieten Kindern Unterricht an und stehen mit psychosozialen Betreuungsangeboten traumatisierten Menschen bei. "Insgesamt haben wir seit 2012 im Nahen Osten über drei Millionen Euro für die Flüchtlingshilfe zur Verfügung gestellt", sagte Spiegel. Angesichts der Not sei MISEREOR jedoch dringend auf Spenden angewiesen, um die Menschen in Syrien, Libanon, Jordanien, Irak und Gaza trotz Krieg und Gewalt mit dem Lebensnotwendigsten versorgen zu können.
Spiegel beobachtet mit Sorge, dass es seit 1945 noch nie so viele Kriege gab wie 2013. Zugleich nähmen die innerstaatlichen Konflikte massiv zu. Aus diesem Grund appellierte er an die Europäische Union, jene Menschen stärker zu unterstützen, die auf unserem Kontinent Schutz und Perspektiven suchen. "Europa und insbesondere Deutschland sind in der Lage, mehr zu tun: Wir haben weitaus mehr Möglichkeiten als die armen Länder, in denen global betrachtet 80 Prozent aller Flüchtlinge Zuflucht finden. Wir sind davon überzeugt, dass Deutschland 100.000 Flüchtlinge aufnehmen kann", betonte Spiegel.
Hinsichtlich der im Jahr 2000 von der Weltgemeinschaft formulierten Milleniums-Entwicklungsziele zog Spiegel eine gemischte Bilanz. Zwar gebe es bei der Bekämpfung der globalen Armut Fortschritte. "Das darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Vorhaben, den Anteil der extrem armen Menschen bis 2015 zu halbieren, nicht erreicht werden wird", so Spiegel. Daher gebe es bei der Ausgestaltung der künftigen Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDG) noch viel zu tun. "Wichtigstes Kriterium ist dabei für uns, dass für sämtliche ökologischen, sozialen und ökonomischen Zukunftsfragen Lösungen gefunden werden, bei denen die Menschenrechte aller gewahrt werden. Das klingt wie eine Selbstverständlichkeit. Doch bis zur Verwirklichung dieses Ziels steht uns noch ein langer Weg bevor", sagte Spiegel.
Der MISEREOR-Chef forderte die Weltgemeinschaft zudem dazu auf, "nach all den skandalös kleinen Schritten der vergangenen Jahre" auf den anstehenden UN-Klimakonferenzen in Lima (2014) und Paris (2015) ein kraftvolles Signal zur wirkungsvollen Begrenzung der globalen Erwärmung zu setzen. Deutschland leiste hierbei nicht genug. "Das Bekenntnis der Bundesregierung zu einem Wirtschaftsmodell, das langfristig fast ohne CO2-Emissionen auskommt, macht Hoffnung. Doch der Wille zum Klimaschutz verschwindet allzu oft in den Dringlichkeiten des politischen Alltags. Die viel beschworene Energiewende ist derzeit nur eine Stromwende, in der die Risikotechnologie Kernenergie ausgerechnet durch den klimaschädlichsten Energieträger Braunkohle ersetzt wird. Dies ist kontraproduktiv für den nationalen Klimaschutz, für die Menschen, die unter dem Kohletagebau leiden wie etwa in Kolumbien und Südafrika sowie für die internationale Klimapolitik, die dringend Klimaschutz-Vorreiter braucht", mahnte Spiegel.
Weitere Informationen zur MISEREOR-Jahresbilanz erhalten Sie in der digitalen Pressemappe: www.misereor.de/jahrespressekonferenz
Weitere Informationen:
- MISEREOR-Pressestelle, Ralph Allgaier, Telefon: 0241/442 529, Mobil: 0160/90 555 853, ralph.allgaier@misereor.de
- MISEREOR - das Entwicklungshilfswerk der katholischen Kirche im Internet: www.misereor.de
- Spendenkonto 10 10 10, Pax Bank Aachen, BLZ 370 601 93,
IBAN DE75 3706 0193 0000 1010 10, BIC GENODED1PAX
- Meldungen: www.misereor.de/presse
- Facebook: www.facebook.com/misereor
- Twitter: www.twitter.com/misereor
- RSS-Feed: www.misereor.de/rss-feeds
- Google: https://plus.google.com/ misereor
Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com
Hamburg, 24.10.2014 - Als Reaktion auf die Detox-Kampagne von Greenpeace verpflichtet sich der Hamburger Kaffee- und Handelskonzern auf einen Fahrplan zur Entgiftung der Textilproduktion. Tchibo veröffentlichte heute eine entsprechende Erklärung. Ein von Greenpeace-Aktivisten bundesweit in 35 Städten geplanter Protest wurde daraufhin kurzfristig abgesagt. Die unabhängige Umweltschutzorganisation Greenpeace hatte am Donnerstag Untersuchungsergebnisse über Chemikalien in Kinderkleidung und Kinderschuhen verschiedener Discounter veröffentlicht. Dabei hatte Tchibo schlecht abgeschnitten. "Tchibo zeigt sich mit dieser Entscheidung als Vorreiter bei den Discountern. Wir erwarten, dass Aldi, Lidl, Rewe und Penny nun nachziehen", sagt Kirsten Brodde, Textilexpertin bei Greenpeace. Auf der Greenpea...
Etihad Airways, die nationale Fluggesellschaft der Vereinigten Arabischen Emirate, fliegt ihr neues Ziel Dallas/Fort Worth in den USA im nächsten Jahr noch öfter an. Aufgrund der großen Nachfrage durch Geschäfts- und Urlaubsreisende wird diese Langstrecke ab 16. April 2015 täglich angeflogen. Dallas/Fort Worth in Texas ist ab 3. Dezember 2014 Teil des globalen Streckennetzes von Etihad Airways und wird zunächst dreimal wöchentlich angeflogen. Dies ist nach New York, Washington DC, Chicago, Los Angeles und San Francisco (ab 18. November 2014) das sechste Flugziel in den USA. Auf der Route wird eine Boeing 777-200LR mit 8 Plätzen in der First Class, 40 in der Business Class und 177 in der Economy Class eingesetzt. Die erhöhte Frequenz führt zu besseren Anbindungen ...
Etihad Airways, die nationale Fluggesellschaft der Vereinigten Arabischen Emirate, wurde diese Woche bei den Middle East HR Excellence Awards 2014 in Dubai zum "Arbeitgeber des Jahres" gewählt. Diese hoch angesehene Auszeichnung wurde im Rahmen eines Galaempfangs in Gegenwart von mehr als 400 erfahrenen HR-Fachleuten aus dem Nahen Osten vergeben. Eine unabhängige Jury beschrieb Etihad Airways als "einen Arbeitgeber erster Wahl, dessen Ausbildungs- und Entwicklungsangebot eine produktive, engagierte und motivierte Belegschaft hervorgebracht haben". Als eine der am schnellsten wachsenden Fluggesellschaften der Welt zählt Etihad Airways bereits mehr als 22.000 Mitarbeiter weltweit und ist stolz auf die vielen spannenden Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten, die sie ihre...