Empfehlungen unserer Kunden: der DENIOS Bestseller Katalog 2018 Aus einem Sortiment von über 10.000 Standard-Produkten die besten auszuwählen ist nicht einfach. Die Erfahrungen der Anwender helfen hier weiter. DENIOS hat auf diesem Weg die Bestseller aus drei Einsatzbereichen praxisorientiert für seine Kunden in einem Auszugskatalog zusammengestellt. Gefahrstoffe regelkonform lagern Auffangwannen aus Stahl, Edelstahl oder Polyethylen für verschiedenste Anwendungen bilden mit anderen Produkten das Kernsortiment der DENIOS Gruppe. Kunden wählen auch im neuen Auszugskatalog aus dem größten Sortiment an zertifizierten Auffangwannen in ganz Europa. Auch die neuen Kleingebindewannen mit Lecka...
Secu Comfort Ex führt die Linie von DENIOS Fasshandling Tools mit einem speziell für den Ex-Bereich entwickelten Produkt konsequent weiter.
RFP von DENIOS: die neue Generation der Brandschutzlager Bis zu 32 Fässer á 200 Liter, 12 Euro- oder 8 Chemiepaletten oder 8 IBC á 1.000 Liter – die Merkmale der neuen Brandschutzregallager RFP lesen sich wie Superlative in Sachen Gefahrstofflagerung. Tatsächlich wird das neue Lager mit DIBt-Zulassung den bisherigen Topseller FBM in der DENIOS Produktfamilie ablösen. Zertifizierte Sicherheit im Großformat Regallager werden für große Mengen Gefahrstoffe konstruiert und gebaut. Das neue Raumsystem RFP ist unter anderem mit einer wasserrechtlich zugelassenen Auffangwanne ausgestattet, die auch für große Gebinde geeignet ist. In Sachen Sicherheit erwerben DENIOS Kunden alle relevanten Zert...
Palliativmedizin – ein Wort, das Viele erst einmal aufschrecken lässt. Wie lebensbereichernd die Zeit der palliativen Versorgung aber sein kann, zeigen derzeit verschiedene Veranstaltungen am Universitätsklinikum Regensburg (UKR). Heute machte eine Vernissage den Anfang.
Geschwollene Beine? Hintergrund könnte ein Lymphödem sein, was aber in vielen Fällen nicht entdeckt wird – mit ernsten Folgen für die Patienten. Der Deutsche Lymphtag will die Erkrankung deswegen am 17. März in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. Für Betroffene und Interessierte findet am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) eine Informationsveranstaltung statt.
VDP.Weingut Jakob Jung macht das Triple perfekt
Kurz vor der ProWein erhält das VDP.Weingut Jakob Jung für sein neues Design den internationalen iF DESIGN AWARD 2018!
Tipps für die Zahn-Operation
Eine Zahn-Operation steht bevor. Wie bereiten Sie sich richtig vor? Was muss der Zahnarzt von Ihnen wissen? Das erfahren Sie hier.
Am 7. März 2018 fand in Anwesenheit von Bayerns Innen- und Bauminister Joachim Herrmann das Richtfest des Neubaus „Forschungsgebäude D5“ am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) statt. Die Baukosten für das Gebäude, das 1.732 m² Nutzfläche bieten wird, betragen 15,6 Mio. EUR. Die Projektleitung liegt beim Staatlichen Bauamt Regensburg.
Frauen müssen öfter zum Hautarzt, haben in bestimmten Hirnregionen eine bessere Durchblutung und sind seltener von arteriellen Gefäßerkrankungen betroffen als Männer. Und auch wenn einige Nierenerkrankungen bei Frauen häufiger sind als bei Männern, werden Frauen dennoch älter. Diese und weitere geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Medizin offenbarte anlässlich des Internationalen Frauentags eine Informationsveranstaltung im Universitätsklinikum Regensburg (UKR).
Um die Qualität der onkologische Versorgung für Betroffene hoch zu halten und nach neuen pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen stetig weiterzuentwickeln, trafen sich gestern Pflegekräfte aus ganz Bayern im Universitätsklinikum Regensburg (UKR) zum 2. Regensburger Onkologischen Pflegefachkongress.
Bei einigen Krebsarten ist eine Stammzelltransplantation die letzte Hoffnung auf Heilung. Doch der rettende Eingriff kann für den Patienten auch lebensbedrohlich werden. In Regensburg tauschen sich ab morgen internationale Experten über neue Therapien aus, um die Stammzelltransplantation noch sicherer zu machen. Immer wieder werden für Patienten mit Blut- oder Lymphdrüsenkrebs medienwirksam Stammzellspender gesucht. In der breiten Öffentlichkeit ist die Solidarität mit dem Erkrankten überwältigend, viele Menschen lassen sich als potenzielle Spender registrieren. Wurde dann ein passender Spender gefunden, ist die Erleichterung groß: Der Patient scheint gerettet. Doch wie so oft gibt es ein...
Der Tag der seltenen Erkrankungen rückt am letzten Februartag immer solche Krankheiten in den Fokus, von denen nicht mehr als fünf von 10.000 Menschen betroffen sind. So führt zum Beispiel die seltene Erkrankung Morbus Osler zu massivem Nasenbluten. Am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) wird nun erforscht, ob ein Medikament gegen grünen Star dieses Symptom verringern kann. Der Förderverein für Kinder und Erwachsene mit seltenen Erkrankungen (ZSER e.V.) unterstützt das Projekt mit 17.000 Euro. Der Tag der seltenen Erkrankungen ist selten. Er kann nur alle vier Jahre an seinem eigentlichen Datum, dem 29. Februar, begangen werden. Noch seltener sind Erkrankungen wie Morbus Osler. Diese ...
Auf Initiative der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie e.V. (DGH) findet dieses Jahr am 1. März bundesweit erstmals der „Tag der Hand“ statt. Damit soll für die Komplexität der menschlichen Hand sensibilisiert und auf die oft schwerwiegenden Folgen von Handverletzungen aufmerksam gemacht werden. Die Prävention steht dabei sowohl für Patienten als auch für Ärzte im Fokus.
Wissenschaftler der Universitätsklinika Regenburg und Bern erforschen in einem neuen Verbundprojekt den Einfluss des Immunsystems auf Netzhauterkrankungen. Anfang Februar kamen die dafür in Bern kultivierten Zellproben in Regensburg an. Nun wird hier in Kooperation mit der Schweizer Studienleitung an einer innovativen Therapie gearbeitet. Es ist alles andere als „heiße Ware“, die Dr. Diana Pauly, Biologin im Labor für Experimentelle Augenheilkunde im Universitätsklinikum Regensburg (UKR), Anfang Februar 2018 persönlich beim Zoll in Leipzig entgegennimmt. In der Thermobox befinden sich auf minus 78°C Grad heruntergekühlte Gefäße mit Zellen des menschlichen Auges. Ein halbes Jahr Arbeit s...
Rund 8.500 Kilometer Luftlinie liegen zwischen dem Universitätsklinikum Regensburg und dem Olympiastation in Pyeongchang. Und doch sind sich beide in einer Sache ganz nah: Das Gebot der Fairness wird hier großgeschrieben. Für die Athleten bedeutet das, über die Wettkampfregeln hinaus Sportsgeist zu zeigen. Wenn Mitarbeiter sich von ihrem Arbeitgeber faire Bedingungen wünschen, sind das zum Beispiel gleiches Geld für gleiche Arbeit sowie Chancengerechtigkeit. Das aktuelle Ranking „Höchste Fairness im Job“ des Magazins Focus vom 17. Februar 2018 hat diese und weitere Kategorien in 457 Krankenhäusern analysiert. Im Ergebnis erhält das UKR die Auszeichnung „Höchste Fairness im Job“. Der einzige ...