Mittelstand fordert technologieoffene Energieforschung
Der Weg zur Erreichung der Klimaziele und die Energieversorgung der Zukunft führt nach Auffassung der MIT Baden-Württemberg vor allem über Forschung und Ingenieurskunst.
Der Weg zur Erreichung der Klimaziele und die Energieversorgung der Zukunft führt nach Auffassung der MIT Baden-Württemberg vor allem über Forschung und Ingenieurskunst.
Online-Kunden können derzeit sehr günstig ein passendes Trainingsgerät anschaffen. Wer zuhause trainieren will, muss im Durchschnitt fast 19 Prozent weniger als im letzten Jahr für einen Heimtrainer und rund 13 Prozent weniger für ein Laufband bezahlen.
Mit Gesprächsterminen bei Unternehmen in Waghäusel hat Oberbürgermeisterkandidat Thomas Deuschle seine Unternehmerdialoge als Tour durch die Stadtteile gestartet.
Die MIT Baden-Württemberg fordert daher eine Änderung im Verfahren der Corona-Hilfen, da derzeit alle betroffenen Betriebe auf dieselbe Stufe mit denen gestellt werden, die sich die Corona-Hilfen zu Unrecht erschlichen haben. So sollten Rückzahlungen mit Verlusten des Gesamtjahrs gekoppelt werden und auch erst nach dem Ende der Pandemiezeit eingefordert werden. Soloselbständige sowie Kleinst- und Kleinbetriebe sollten ganz von der Rückzahlung befreit werden.
Die Mitglieder der CDU Waghäusel haben in einem zweistündigen Online-Austausch mit dem Oberbürgermeisterkandidaten Thomas Deuschle über seine zentralen Ziele für die Stadt Waghäusel diskutiert.
Die Preise im Onlinehandel sind im Dezember gegenüber dem Vormonat deutlich angestiegen. Der billiger.de Preis-Nachfrage-Index stieg von 95,1 im November auf 96,6 im Dezember. Dies hatten die Experten von billiger.de bereits prognostiziert. Sie gehen davon aus, dass sich diese Entwicklung, wie in den vergangenen Jahren, auch noch im Januar 2022 fortsetzt.
In Baden-Württemberg sind seit dem 1. Januar Photovoltaikanlagen auf Dächern von neuen gebauten „Nichtwohngebäuden“ Pflicht. Täglich müssen zwei gewerbliche Photovoltaikanlagen an das Stromnetz anschließen, um die Ziele der Landesregierung zu erreichen.
Wer in Baden-Württemberg ein neues Elektrofahrzeug kauft oder least und gleichzeitig eine Photovoltaikanlage betreibt, erhält seit dem 1. Dezember im Rahmen des BW-e-Solar-Gutscheins 1.000 Euro für einen E-Pkw, ein E-Leichtfahrzeug oder ein E-Nutzfahrzeug. Mit dem Zuschuss wird vor allem die Kombination aus Photovoltaikanlage, Elektrofahrzeug und Wallbox noch attraktiver. Darauf weisen die Photovoltaikspezialisten von Wirsol Roof Solutions hin und regen die Förderung von PV-Anlagen im Gesamtpaket an.
Karlsruhe. Die durchschnittlichen Preise der am meisten nachgefragten Produkte sind im Dezember gegenüber dem November um 1,5 Prozent gestiegen. Deutlich höher liegen jedoch die Preissteigerungen in den klassischen Geschenkekategorien. Den Bürgern sind so bei den Weihnachtsgeschenken Mehrkosten von rund 363 Millionen Euro entstanden. Dies haben Experten des Preisvergleichsportals billiger.de bei einer Analyse der Daten des Preis-Nachfrage-Index im Dezember herausgefunden. Preise der beliebtesten Produkte sind im Dezember deutlich gestiegen ...
Die CDU-Landtagsfraktion Baden-Württemberg entsendet den Landtagsabgeordneten Ansgar Mayr als Mitglied in die Bundesversammlung.