Aachen, 1. April 2014 - Zu Beginn der nationalen Trauerwoche, die Ruanda ab dem 1. April begeht, erklärt das Entwicklungshilfswerk MISEREOR, dass es auch weiterhin die Menschen in Ruanda beim Versöhnungsprozess begleiten und unterstützen wird. 20 Jahre nach dem Genozid, der am 7. April 1994 begann und bei dem über 800.000 Menschen starben, gilt Ruanda als Musterland Afrikas. Doch die heutige Stabilität hat einen hohen Preis: Oppositionelle und Regierungskritiker müssen sich starken staatlichen Regeln unterwerfen. Die Medien im Land stehen unter der Kontrolle der Regierung. "Die Prämisse der Versöhnung darf nicht dazu führen, dass kritische Stimmen der Zivilgesellschaft in ...
Aachen, 28. April 2014 - MISEREOR verstärkt seine Hilfe für syrische Flüchtlinge. Mit Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) stellt das Aachener Hilfswerk Partnerorganisationen in Syrien, Libanon und Jordanien für diesen Zweck weitere 735.000 Euro zur Verfügung. Das Geld soll es Menschen, die von Krieg, Vertreibung und Flucht betroffenen sind, ermöglichen, ihre Lebensbedingungen zu verbessern und Zugang zu sozialen Grunddiensten, insbesondere im Bereich Bildung und Gesundheit, zu erhalten. Nach neuesten Angaben des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR) befinden sich neun Millionen Einwohnerinnen und Einwohner Syri...
Aachen, 23. April 2014 - Den Liebsten bzw. die Liebste mit einem bunt geschmückten Maibaum überraschen und gleichzeitig etwas Gutes tun? Dazu gibt es die Möglichkeit - am Mittwoch, 30. April 2014, - zwischen 12 und 18 Uhr - an der MISEREOR-Geschäftsstelle, Mozartstraße 9, in Aachen. Gegen eine Spende erhalten Verliebte einen zertifizierten "Maibaum to go", der auf Wunsch von Helferinnen und Helfern in den Lieblingsfarben geschmückt wird. Rund 400 Birken stellt Förster Guido Blömacher vom Bundesforstbetrieb Rhein-Weser für die Aktion kostenlos zur Verfügung. Die Bäume werden von MISEREOR-Mitarbeitenden und Unterstützern am Morgen frisch im Wald geschlage...
Aachen, 23. April 2014 - Angesichts der anhaltenden Kämpfe im Südsudan warnt das Hilfswerk für Entwicklungszusammenarbeit MISEREOR vor einem Zerfall des weltweit jüngsten Staats. Seit dem Ende des Bürgerkriegs hat die südsudanesische Regierung trotz Schwierigkeiten und Rückschlägen einiges erreicht: Eine Verwaltung entstand, Schulen wurden errichtet, Krankenhäuser gebaut, die Wasserversorgung verbessert. "Wenn die Kämpfe weitergehen, werden die Errungenschaften der vergangenen Jahre vernichtet werden", warnt Cora Laes-Fettback, Südsudan-Referentin bei MISEREOR, und fordert: "Die internationale Gemeinschaft muss den Druck auf die Konfliktparteien verstärken, die seit Wochen in Addis...
Aachen, 1. April 2014 - Gemütlich einen fairen Kaffee trinken -und gleichzeitig Gutes für arme Menschen in Asien, Afrika und Lateinamerika tun: Diese Möglichkeit bietet das Hilfswerk MISEREOR gemeinsam mit zahlreichen ehrenamtlichen Helfern, darunter auch Schulen, Kindergärten, Kirchengemeinden und Privatpersonen, mit seinen vielen "Coffee Stops". Die Aktion findet über das ganze Jahr verteilt an vielen Orten Deutschlands statt. Zwei Tage vor dem 5. Fastensonntag, an dem in allen katholischen Kirchengemeinden für MISEREOR gesammelt wird, engagieren sich an diesem Freitag, 4. April, allerdings besonders viele Menschen beim bundesweiten Coffee Stop-Aktionstag für die weltweite Entwicklungszusa...
Aachen, 31. März 2014 - Anlässlich des EU-Afrika-Gipfels kritisiert das Hilfswerk MISEREOR die gegenwärtige EU-Politik der Abschottung gegenüber Flüchtlingen aus Afrika und dem Nahen Osten. In Brüssel treffen sich am 2. und 3. April die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union und der afrikanischen Staaten, um über eine Vertiefung ihrer politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zu beraten. Ein zentrales Thema wird dabei auch die gestiegene Zahl der Flüchtlinge sein, die nach Europa streben, und der Umgang der europäischen Staaten mit dieser Situation. Nach wie vor gibt es wesentlich mehr Flüchtlinge innerhalb Afrikas, als Menschen nach Europa fliehen. 80 Prozent der Flüchtlin...
Am 6. April ist MISEREOR-Sonntag. Hierzu finden vielerorts in Deutschland Fastenessen, Solidaritätsaktionen etc. statt, um die Arbeit des weltweit größten katholischen Hilfswerks zu unterstützen. Die Kollekte der Gottesdienste am MISEREOR-Sonntag in den bundesweit rund 10.000 Gemeinden, die an diesem Tag für die Aufgaben MISEREORs bestimmt ist, erbrachte im vergangenen Jahr rund 16,1 Millionen Euro. Die Arbeit MISEREORs steht dieses Jahr unter dem Thema "Mut ist, zu geben, wenn alle nehmen". Uganda ist das Partnerland der diesjährigen Aktion. Dazu finden Sie angefügt zwei Reportagen zur Auswahl, die wir Ihnen gerne kostenlos zum Abdruck zur Verfügung stellen. Au...
Aachen, 21. März 2014 - Anlässlich des Weltwassertages 2014 am Samstag macht das Entwicklungshilfswerk MISEREOR auf die schlechte Wasserversorgung der syrischen Flüchtlinge in der libanesischen Bekaa-Ebene aufmerksam. Nur 60 km entfernt liegt die syrische Grenze. Mittlerweile kampieren über 7.000 syrische Flüchtlinge auf den Äckern rund um die Dörfer der Region Deir el Ahmar in der libanesischen Hochebene. "Da es im Libanon keine organisierten Flüchtlingslager für syrische Flüchtlinge gibt, ist die Versorgung mit sauberem Wasser und die sanitäre Situation für die Flüchtlinge, aber auch für die libanesischen Dorfbewohner mittlerweile katastrophal", so MISEREOR-Geschäftsführer Martin ...
Aachen, 21.03.2014 - MISEREOR bedankt sich herzlich bei Erzbischof Werner Thissen für seinen 14-jährigen intensiven Einsatz für die Armen. "Als MISEREOR-Bischof hat sich Werner Thissen in beeindruckender Weise für die Bedürftigen und Unterdrückten eingesetzt und den Mächtigen im wahrsten Sinne des Wortes ins Gewissen geredet", sagte MISEREOR-Hauptgeschäftsführer Monsignore Pirmin Spiegel, nachdem Papst Franziskus am Freitag das Rücktrittgesuch des Hamburger Erzbischofs angenommen hatte. Seit dem Jahr 2000 ist Thissen Vorsitzender der Bischöflichen Kommission für Entwicklungsfragen. Damit ist er ebenso lange MISEREOR-Bischof wie der Gründer des Hilfswerks, Kardinal Josef Frings. In ...
Aachen, 14. März 2014 - Genug von der ständigen Hektik? Der Eintönigkeit im Alltag? Mit solchen und anderen Fragen wenden sich MISEREOR und der Bund der deutschen katholischen Jugend (BDKJ) zwischen Karneval und Ostern an junge Menschen. Parallel zur diesjährigen Fastenaktion des Entwicklungshilfswerks MISEREOR unter dem Motto "Mut ist, zu geben, wenn alle nehmen" laden die beiden Organisationen im Rahmen einer eigenen Jugendaktion Kinder und Jugendliche dazu ein, sich mit ihrem persönlichen Lebensstil, aber auch der eigenen Zukunft auseinanderzusetzen und sich solidarisch zu zeigen mit ihren Altersgenossen in Uganda. Auf vielfältige und kreative Weise können junge Menschen in Deuts...