Newsroom der Universitätsklinikum Regensburg
Abonnieren: RSS - Bookmark

Seit dem ersten Regensburger Lymphtag im September 2016 hat sich einiges getan. Aus dieser Veranstaltung heraus hat sich über die Jahre hinweg eine feste Lymphsprechstunde am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) und dem Caritas-Krankenhaus St. Josef etabliert. Betroffene haben die Möglichkeit, sich am 23. März 2019 am 4. Regensburger und 4. Deutschen Lymphtag am Universitätsklinikum Regensburg über moderne Behandlungsmöglichkeiten zu informieren. Schwere und geschwollene Beine nach einem anstrengenden Arbeitstag oder nach heißen Sommertagen kennt fast jeder. Was jedoch, wenn die Schwellung nicht mehr zurückgeht und jeder Schritt zur Qual wird? In diesem Fall kann ein Lymph- oder Lipödem...

Der demographische Wandel und damit eine zunehmend alternde Gesellschaft macht auch vor Regensburg und Umgebung nicht Halt. Doch was heißt eigentlich alt? Dieser Frage nimmt sich der Verein der Freunde und Förderer der Pflege (VFFP) mit einer Ausstellung und einem Pflegekongress am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) an. „Man ist immer nur so alt wie man sich fühlt“, „Zum alten Eisen gehören“, „Alt sein findet im Kopf statt, jung bleibt man im Herzen“. Man könnte die Liste der Plattitüden rund um das Thema Alter und Altwerden beliebig weiterspinnen. Doch das hat alles schon einen viel zu langen, grauen Bart. Allerdings wissen wir jetzt immer noch nicht wie sich „alt“ definieren lässt. A...

Unter dem Motto „Achtsamkeit auf alle“ versammelten Professor Dr. Karin Pfister, Leiterin der Abteilung für Gefäßchirurgie am Universitätsklinikum Regensburg (UKR), und Professor Dr. Marianne Federlin, Frauenbeauftragte der Fakultät der Medizin der Universität Regensburg, Experten, um einen Einblick über Maßnahmen zur Sicherheit am Klinikarbeitsplatz zu geben. Die gestrige Veranstaltung war ein Nachtrag zum Weltfrauentag. Steigende Herausforderungen und Termindruck im Job. Faktoren, die in unserer heutigen Arbeitswelt oftmals an der Tagesordnung zu stehen zu scheinen. Sie beeinflussen jeden Arbeitnehmer, ob Frau oder Mann. Und genau an diesem Punkt gilt es den Hebel der Achtsamkeit anzuse...

Universität und Universitätsklinikum Regensburg (UKR) verabschieden Professor Dr. Michael Nerlich, der seit 1992 die Professur und die Klinikleitung für Unfallchirurgie innehatte sowie die Trauma-Versorgung in ganz Ostbayern maßgeblich beeinflusst hat. „Mit Professor Michael Nerlich verlässt uns ein Mann der ersten Stunde, der über seine ganze berufliche Laufbahn hinweg nie die Freude daran verloren hat, Neues zu lernen und auszuprobieren. Mit außergewöhnlichem persönlichen Engagement sowie hoher medizinischer und wissenschaftlicher Kompetenz hat er die Unfallchirurgie in Regensburg aufgebaut und durch starke Netzwerkarbeit und Innovationsgeist die Unfallversorgung für ganz Ostbayern ents...

Zum Tag der Rückengesundheit am 15. März 2019 informiert Dr. Christoph Lassen, Leiter des Zentrums für interdisziplinäre Schmerzmedizin am UKR (ZIS), über das Thema Rückengesundheit und die individuellen Therapieoptionen bei akutem und chronischem Rückenschmerz. Schätzungen zufolge leidet jeder Deutsche mindestens einmal im Leben unter Rückenschmerzen. Laut einer Studie der Techniker Krankenkasse sind diese auch der Grund für jede zehnte Krankschreibung hierzulande. Am häufigsten ist der untere Teil des Rückens, der Lendenbereich, betroffen. Mit zunehmendem Alter steigt die Rate an Menschen, die unter dauerhaften, also chronischen, Rückenschmerzen leiden stark an. Von chronischen Schmerze...

Zum Tag der Seltenen Erkrankungen am 28. Februar 2019 stellt der Förderverein für seltene Erkrankungen (FSER e.V.) ein neues Projekt zur Verbesserung der Patientenversorgung vor. Als Waisen der Medizin bezeichnet man die rund vier Millionen Menschen, die in Deutschland an einer von etwa 8.000 derzeit bekannten seltenen Erkrankungen leiden. Eine Krankheit gilt laut EU-Definition als selten, wenn nicht mehr als fünf von 10.000 Patienten von ihr betroffen sind. Aufgrund ihres seltenen Auftretens sind die Krankheiten wenig bekannt und das jeweilige Patientenaufkommen gering. Patienten werden daher sprichwörtlich zu Waisenkindern der Medizin. Mit dem internationalen Tag der Seltenen Erkrankung...

Weihnachten ist ein Fest des Miteinanders. Das nimmt die Spendengemeinschaft Weillohe-Poign wörtlich und spendet bereits zum 20. Mal die Einnahmen ihrer Weihnachts-Aktion für krebskranke Kinder. Mit knapp 350 Einwohnern sind Weillohe und Poign sehr beschauliche Dörfchen im Landkreis Regensburg. Das Herz und Engagement der Bewohner ist dafür umso größer, denn bereits seit 20 Jahren spenden diese den Gewinn ihrer Heiligabend-Veranstaltung an die Kinderonkologie des UKR. So kamen in den vergangenen Jahren bereits 20.000 Euro für krebskranke Kinder zusammen. Die 2.000 Euro aus dem letzten Jahr übergab die Gruppe um Emil Melzl in der letzten Woche an Professor Dr. Selim Corbaciolglu, Leiter d...

Der Förderverein Palliativmedizin am UKR e.V. freut sich über eine Spende des Lions Club Regensburg Castra Regina, mit der ein neues Gerät für die palliativmedizinische Versorgung am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) beschafft werden kann. Essen sättigt, Essen ist lebenswichtig und Essen trägt maßgeblich zur Lebensqualität bei. Bei Palliativpatienten ist die richtige Ernährung oft schwierig und muss bedarfsgerecht angepasst werden. Manche Lebensmittel führen beispielsweise zu Beschwerden, die den Patienten stark einschränken. In solchen Fällen ist eine spezielle palliative Ernährungsberatung nötig. Um diese so genau wie möglich gestalten und auf die individuellen Bedürfnisse des Pati...

„Die Volksabstimmung zur Rettung der Bienen hat über eine Million Menschen dazu bewegt, sich bewusst für etwas zu entscheiden. Würde man diese Mobilisierung auf die Organspende übertragen, so könnten durch eine einfache Verhaltensänderung viele Menschen gerettet werden.“ Mit diesen Worten eröffnete Professor Dr. Oliver Kölbl, Ärztlicher Direktor des UKR, am 18. Februar 2019 die Veranstaltung „Organspende im Irrgarten der Lösungen“ und führte damit schon auf eine der entscheidenden Fragen des Abends hin, der Frage nach einem geeigneten Organspendesystem. Mit knapp 300 Personen war der Hörsaal des UKR bis auf den letzten Platz gefüllt, als Experten aus Medizin, Politik und Wissenschaft sowie P...