Newsarchiv durchsuchen
Kombinationszahnersatz: Sitzt fest - sieht gut aus

Zahnersatz sitzt entweder fest im Mund oder kann herausgenommen werden. Doch neben Brücken, Implantaten oder mit Klammern befestigten Prothesen gibt es eine weitere, hochwertige Lösung: der Kombinationszahnersatz. Hier wird ein fest verankerter Teil mit herausnehmbarem Zahnersatz kombiniert. Zahnärzte empfehlen Kombinationszahnersatz, wenn größere Lücken im Gebiss vorhanden sind, die mit Hilfe einer Brücke nicht mehr zu schließen sind. Die Patienten können dann zwischen Lösungen wie die Teleskop-Kronen, Geschiebe- oder Stegprothesen wählen. Viele Patienten fühlen sich sicherer, wenn herausnehmbare Elemente fest verankert werden können. Multimedia-Pressemappe Unsere vollständige Pres...

PVS rhein-ruhr setzt auf E-Postbrief mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

Bonn, 18. Juni 2014 - Die ärztliche Verrechnungsstelle PVS rhein-ruhr setzt beim digitalen Versand sensibler Daten auf den E-Postbrief mit der zertifizierten Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Etwa 15.000 Arztrechnungen versendet der Abrechnungsspezialist täglich, die mit dem Produkt der Deutschen Post erstmals durchgängig verschlüsselt digital verschickt werden können. Privatversicherte empfangen ihre Rechnungen so auf digitalem Weg, ohne dass Dritte Einsicht in ihre sensiblen Daten erhalten. Auch eine Reihe von Versicherern hat die Lösung bereits erfolgreich getestet und plant die Nutzung. Darunter sind beispielsweise die Versicherungen SIGNAL Krankenversicherung, die KKH Kaufmännische Krankenk...

DHL erweitert Partnerschaft mit Cryo Express
18.05.2014
DE

Bonn, 13. Mai 2014 - DHL Express, der weltweit führende internationale Expressdienstleister, erneuert seine 2008 geschlossene Partnerschaft mit Cryo Express. Cryo beliefert DHL Express mit Trockeneis und Kältemitteln für klinische Forschungsreinrichtungen und Laborkunden. Schwerpunkt der Partnerschaft ist die Belieferung von Forschungseinrichtungen in ganz Europa mit Verpackungen, die aktives Kühlmaterial, wie Trockeneis oder Gelpacks enthalten. Die Forschungseinrichtungen verwenden diese, um Patientenproben an Labore zu verschicken, die diagnostische Tests durchführen. Um schnelle Bearbeitungszeiten zu ermöglichen, werden die Services für einen breiten Kundenstamm von DHL nun von sieben eu...

Abdruck: Gewinner ausgezeichnet

Die Initiative proDente e.V. verleiht 2014 bereits zum neunten Mal in Folge den Journalistenpreis Abdruck für herausragende Beiträge, die zahnmedizinische und zahntechnische Themen für eine breite Öffentlichkeit verständlich darstellen. Die Sieger in den vier Kategorien sind Dr. Lucia Schmidt (Print), Frederik Jötten (Online), Thomas Samboll (Hörfunk) und das Redaktionsteam von service:gesundheit (TV).

MISEREOR verurteilt Bombardements auf Krankenhäuser im Sudan
15.05.2014
DE

Aachen, 9. Mai 2014 - Nach mehreren gezielten Bombardements der sudanesischen Regierung in Khartoum auf die beiden einzigen Krankenhäuser in den Nuba-Bergen der Region Südkordofan verurteilt MISEREOR die Aggressionen gegenüber Zivilisten auf schärfste. "Die Bombardierung von Zivilisten, zumal Schwerverletzten und Kranken, ist ein unmenschlicher Akt und ein grober Verstoß gegen die Menschenrechte", erklärte Maria Klatte, Leiterin der Afrika-Abteilung bei MISEREOR. Durch aktives Engagement der internationalen Gemeinschaft müsse die Regierung in Khartoum dazu bewogen werden, die Konventionen des humanitären Völkerrechts einzuhalten und keine Zivilisten zum Ziel militärischer Angriffe zu mach...

Neue Patienten-Broschüre Wurzelbehandlung

Bei Zahnschmerzen ist oft ein entzündeter Zahnnerv schuld. Zur Erhaltung des Zahnes ist eine Wurzelbehandlung vielfach nicht zu vermeiden. Was kommt da auf mich zu? Die Initiative proDente e.V. hat die Broschüre „Endodontie“ (Wurzelbehandlung) für Patienten aktualisiert und neu aufgelegt. Erklärt wird der Behandlungsablauf, neue Behandlungstechniken, Erfolgsaussichten einer Wurzelbehandlung und in welchen Fällen die Krankenkassen die Kosten tragen. Zu beziehen ist kostenlose Broschüre unter der Telefonnummer 01805/55 22 55 oder im Internet unter www.prodente.de, im Service-Bereich unter dem Stichwort „Broschüren“ - „Flyer“.

Trauriger Halbjahresrückblick der ADAC Luftretter
28.04.2014
DE

Suben/ Passau. Der 28. März 2014 ging selbst der hartgesottenen Crew von Christophorus Europa 3 tief unter die Haut. An diesem Freitag wurden die Retter zu einem Verkehrsunfall nach Schwand im oberösterreichischen Innkreis alarmiert. Weil ein Lkw-Lenker beim Blick aufs Handy ein Stoppschild übersah, steuerte er den Sattelzug in einen vollbesetzten Schulbus. 18 Schüler erlitten zum Teil schwerste Verletzungen. Erbittert kämpfte das Team von Christophorus Europa 3 um das Leben eines zwölfjährigen Mädchens und flog die Schülerin auf schnellstem Weg ins Unfallkrankenhaus nach Salzburg. "Es war einer der bisher tragischsten Einsätze in den knapp elf Jahren von Christophorus Europa 3", blickt ADAC...

Christophorus Europa 3 gefordert wie nie
27.03.2014
DE

Suben/ Passau - Im vergangenen Jahr leistete Christophorus Europa 3 von ADAC und ÖAMTC 1731 Rettungseinsätze - so viel wie nie zuvor. Damit stieg das Einsatzaufkommen im Vergleich zum Vorjahr deutlich um 35,2 Prozent (2012: 1280 Einsätze). 1162 Mal (67,1 Prozent) leisteten die deutsch-österreichischen Crews im Großraum Passau schnelle Hilfe aus der Luft. 1452 Alarme (83,9 Prozent) waren so genannte "Primäreinsätze": In dem Fall hatte Christophorus Europa 3 entweder die Funktion des schnellen Notarztzubringers, den Kliniktransport konnte jedoch die Rettungswagenbesatzung durchführen. Oder die Hubschraubercrew übernahm aufgrund des kritischen Patientenzustands sowohl die Behandlung als auch de...

Bilanz 2013: Christoph 15 half über 1800 Patienten
27.03.2014
DE

Straubing - Im vergangenen Jahr leistete der Straubinger ADAC-Rettungshubschrauber "Christoph 15" 1919 Rettungsflüge und half 1806 Patienten. Damit stieg das Einsatzaufkommen um 12,9 Prozent (2012: 1700 Einsätze). 1708 Alarme (89 Prozent) waren so genannte "Primäreinsätze": In dem Fall hatte Christoph 15 entweder die Funktion des schnellen Notarztzubringers, den Kliniktransport konnte jedoch die Rettungswagenbesatzung durchführen. Oder die Hubschraubercrew übernahm aufgrund des kritischen Patientenzustands sowohl die Behandlung als auch den Flug in eine weiter entfernte Fachklinik. 85 Einsätze (4,4 Prozent) waren Sekundärtransporte, bei denen ein Patient von einem Krankenhaus niedrigerer Ver...

Etihad Airways startet umfangreiches Programm zur Verbesserung des Schlafkomforts an Bord
17.03.2014
DE

Etihad Airways, die nationale Fluggesellschaft der Vereinigten Arabischen Emirate, hat heute ein neues innovatives Programm zur Verbesserung der Schlafqualität auf Langstreckenflügen vorgestellt. Seit Juli 2012 forscht Etihad Airways gemeinsam mit den Schlafexperten des American Centre for Psychiatry and Neurology (ACPN) in Abu Dhabi nach Möglichkeiten, die Schlafqualität an Bord von Flugzeugen zu verbessern. In dem vor allem durch seine Studien zum Thema Luftfahrt und Gesundheit bekannt gewordenen Zentrum sind auf den Bereich Luftfahrt spezialisierte, durch die US-Behörden zugelassene, Flugpsychologen und Neurologen tätig. Basierend auf der qualifizierten Beratung durch di...

Sepsis früher erkennen mit neuer Software

Lübeck - Der SmartSonar Sepsis ist eine neue Software, die Ärzte und Pflegekräfte darin unterstützt, die Sepsis-Zustände Systemic Inflammatory Response Syndrome (SIRS), SIRS und Organversagen, Sepsis, Schwere Sepsis und Septischer Schock frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Erstmals vorgestellt wurde sie auf dem 24. Symposium Intensivmedizin Intensivpflege Bremen. "Veränderungen einer Vielzahl von Sepsis-Parametern wie Vitaldaten, Laborwerte, hämodynamische Daten und Organfunktionen zu analysieren kostet Ärzte und Pflegekräfte viel Zeit", erklärt Dr. Matthias Gründling, Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Universitätsmedizin Greifswa...

Weisheitszähne: belassen oder raus?

Sind die Weisheitszähne durchgebrochen, dann besitzt ein gesunder erwachsener Mensch 32 Zähne. Jeweils ganz hinten sitzen die vier Weisheitszähne, die sich im Gegensatz zu den anderen bleibenden Zähnen erst sehr spät entwickeln. Ist nicht genug Platz im Kiefer vorhanden, wird die normale Entwicklung von Zähnen und Kiefer deutlich beeinträchtigt. Dann müssen die Weisheitszähne entfernt werden. Wie verläuft der Eingriff? Aber was bedeutet das konkret? Wie viele Termine, welche Schmerzen kommen auf einen zu? Und - wie verläuft eigentlich der Eingriff selbst? Hat der Patient die Entfernung eines oder mehrerer Weisheitszähne gut überstanden, ist das richtige Verhalten für eine gute Wundhei...

www.vegeta.de und www.karlkemper.de setzen Trends: Neue Websites führen die Besucher gleich zu ihrer Zielgruppe

Als einer der führenden Produzenten von tiefgekühlten Convenience-Produkten setzt die Karl Kemper Convenience GmbH über die beiden Marken Vegeta und Karl Kemper Trends. Nicht nur die Produkte werden immer aus Sicht der Konsumenten entwickelt, die neu gestaltete Internetseite soll die Produktverwender bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Das Borkener Unternehmen hat deshalb für beide Sortimentsmarken individuelle Websites entwickelt: www.vegeta.de und www.karlkemper.de. Als wichtigstes Ziel gilt für beide natürlich die ausführliche Information zum Produktsortiment. Und hier wird es dem Besucher besonders einfach gemacht, denn das Sortiment ist verschiedenen Zielgruppen zugeordn...

Roche in Deutschland: Neue Produkte und starke weltweite Nachfrage sorgen für Wachstum

Das Pharmageschäft von Roche wächst 2013 um 8,4 Prozent auf 1.480 Millionen Euro und hält damit knapp ein Drittel am konsolidierten Deutschlandumsatz. „Damit hat sich das Pharmageschäft in Deutschland ebenso dynamisch entwickelt wie das weltweite Roche Pharmageschäft“, sagt Dr. Hagen Pfundner, Vorstand der Roche Pharma AG. „Die staatlichen Kostendämpfungseffekte der zurückliegenden Legislaturperiode sind nun ausgewaschen. Nachfragesteigerungen sehen wir insbesondere im Bereich von HER2-positivem Brustkrebs, Hautkrebs und Eierstockkrebs. Diese Wachstumsdynamik konnte Patentabläufe und Rückgänge in anderen Geschäftsbereichen wie z.B. der Virologie mehr als ausgleichen.“ Hauptgeschäftsfeld ...