Kategorie: Gesundheit & Medizin
Schlagzeilen | Abonnieren: RSS - Bookmark

Zahnersatz aus Vollkeramik

Wer bei Zahnersatz in punkto Ästhetik keine Kompromisse eingehen möchte und Wert auf gute Verträglichkeit legt, ist mit Keramik gut beraten. Das Wort „Keramik“ kommt vom altgriechischen Begriff „keramos“. Er bedeutet „gebrannte Erde“. Erdmaterialien können bei hohen Temperaturen gebrannt und dadurch gefestigt werden. Die heutigen Dentalkeramiken leiten sich vom erstmals in China hergestellten Porzellan ab. Mit Quarz, Feldspat und Kaolin beinhalten sie dieselben Ausgangsstoffe wie herkömmliches Porzellan – nur in anderen Zusammensetzungen. ...

Journalistenpreis Abdruck 2016 vergeben

Pressefoto: https://myconvento.com/public/get_file.php?id=1328313 Die Gewinner des Journalistenpreises Abdruck 2016 stehen fest: Andrea Hennis (Focus Gesundheit), das Team von wie Wissen (Das Erste), Stefan Geier (Bayern 2) und Dr. Geraldine Nagel (Onmeda) erhalten den Preis für ihre Beiträge in den Kategorien Print, TV, Hörfunk und Online. Sie wurden im Rahmen der Fortbildungstage des Bundesverbands Dentalhandel (BVD) in Wiesbaden ausgezeichnet. Zum elften Mal in Folge hat die Initiative proDente e.V. aus Köln heute den Journalistenpreis verliehen. Mit dem "Abdruck" würdigt sie herausragende journalistische Arbeiten über zahnmedizinische und zahntechnische Themen. Eine fünfköpfige Fa...

AchemAsia setzt Zeichen: Rund 300 Aussteller aus 17 Ländern

Der Countdown zur 10. AchemAsia läuft: Am 9. Mai öffnen sich in Beijing die Tore zur internationalsten Messe der Prozessindustrie in China. Rund 300 Aussteller aus 17 Ländern präsentieren an vier Tagen ihre Produkte und Technologien für den Apparate- und Anlagenbau, Pharma- und Lebensmittelverfahrenstechnik, die chemische und petrochemische Industrie sowie Labor- und Verpackungstechnik. Umwelttechnik und Wasserbehandlung bilden ebenfalls wichtige Schwerpunkte. Die Ausstellung im China National Congress Center wird von einem Programm aus mehreren Satellitensymposien begleitet. Dabei geht es unter anderem um Leckageerkennung und –beseitigung in der Petrochemie, „Internet - Intelligente Anlag...

Europäischer Tag der Logopädie

Manchmal lässt Stress nachts die Zähne knirschen. Gleichzeitig auftretende Kopf- oder Rückenschmerzen können mit Verspannungen im Mund- und Kieferbereich zusammenhängen. Auch Kinder weisen manchmal Störungen der Mund-Muskulatur auf. Das kann mit Fehlstellungen der Zähne und des Kiefers zusammenhängen und stört zum Beispiel beim essen. Weisen Patienten diese Beschwerden auf, arbeitet der Zahnarzt mit anderen Heilberufen zusammen. Bei Kindern wird oft ein Logopäde hinzugezogen. Erwachsene werden zusammen mit einem Physiotherapeuten behandelt. Stehen die Zähne schief, liegt die Zunge falsch im Mund oder werden die Zähne nachts aufeinander gepresst – hat das Auswirkungen auf unsere Kaumuskula...

Zahnärzte, Logopäden, Physiotherapeuten

Manchmal lässt Stress nachts die Zähne knirschen. Gleichzeitig auftretende Kopf- oder Rückenschmerzen können mit Verspannungen im Mund- und Kieferbereich zusammenhängen. Auch Kinder weisen manchmal Störungen der Mund-Muskulatur auf. Das kann mit Fehlstellungen der Zähne und des Kiefers zusammenhängen und stört zum Beispiel beim essen. Weisen Patienten diese Beschwerden auf, arbeitet der Zahnarzt mit anderen Heilberufen zusammen. Bei Kindern wird oft ein Logopäde hinzugezogen. Erwachsene werden zusammen mit einem Physiotherapeuten behandelt. Stehen die Zähne schief, liegt die Zunge falsch im Mund oder werden die Zähne nachts aufeinander gepresst – hat das Auswirkungen auf unsere Kaumuskula...

Nanomedizin eröffnet neue Wege in der Krebstherapie

Trotz verbesserter Therapiemethoden bleibt Krebs eine der häufigsten Todesursachen. Kann die Nanomedizin das grundlegend ändern? Klar ist, dass sie neue Wege für die Diagnose und die Behandlung von Krebserkrankungen eröffnet. Bei einer Pressekonferenz anlässlich des weltweiten Nano World Cancer Day 2016 stellten Mediziner und Unternehmen in Frankfurt die neuesten Fortschritte vor. Die Aufzeichnung der Veranstaltung und alle Unterlagen sind verfügbar unter http://dechema.de/PK Nano World Cancer Day 2016.html.

Zahnersatz: Eine Krone nur für Könige?

Der Zahn ist weitgehend zerstört. Eine Füllung reicht nicht aus, um ihn zu erhalten. Die Zahnwurzel ist gesund und noch ausreichend fest im Knochen verankert. Daher rät der Zahnarzt zu einer Krone. Es stellt sich die Frage: Welche Möglichkeiten einer Krone gibt es und was wird sie kosten? Der Zahnarzt berät den Patienten in einem Gespräch über die unterschiedlichen Materialien und Arten einer Krone. Die jeweiligen Kosten werden mit verschiedenen Heil- und Kostenplänen transparent gemacht. Steht fest, welche Versorgung der Patient wählt, mu...

Broschüre und Flyer im neuen proDente-Layout

proDente stellt zwei weitere, völlig neu überarbeitete Publikationen vor. Die allgemeine Informations-Broschüre der Initiative wird nun unter dem Titel „Zähne gut – alles gut“ veröffentlicht. Ein neuer Flyer informiert über den „Kombinationszahnersatz“. Beide Veröffentlichungen sind optisch im neuen Layout der Initiative gehalten. Das Design ist aufgelockert und wird mit vielen Fotos und Illustrationen umgesetzt. So sind die Informationen für den Leser verständlich aufbereitet. Verweise auf Online-Medien und Filme ergänzen die Publikationen....

Internationaler Tag des Ehrenamtes: Zahnärzte helfen Flüchtlingen

In vielen Städten und Gemeinden sind Zahnärzte ehrenamtlich für die zahnmedizinische Versorgung von Flüchtlingen im Einsatz. Stellvertretend für zahlreiche Engagierte: Allein in Berlin gibt es sechs zahnärztliche Ersthelferstationen und viele Praxen, die unbürokratisch behandeln. Auch das Beispiel aus Bayern, die Zahnarztpraxis des Münchener Malteser-Hauses, zeigt das ehrenamtliche Engagement von Zahnärzten für Flüchtlinge. „Wir können und wollen vor den unhaltbaren Zuständen direkt vor unserer Haustür nicht die Augen verschließen“, unterstreicht Dr. Wolfgang Schmiedel, stellvertretender Vorsitzender des Berliner Hilfswerks Zahnmedizin und Vorstandsreferent für Soziale Aufgaben/Hilfsorga...

Kurzfilmwettbewerb „Zähne gut – alles gut“: Gewinner ausgezeichnet

Die Initiative proDente e.V. aus Köln hat die drei Gewinner des Kurzfilmwettbewerbs "Zähne gut – alles gut" heute bei der Preisverleihung in Köln gekürt. Studenten, Schüler und freie Filmkünstler waren dazu aufgerufen, Kurzfilme rund um schöne und gesunde Zähne zu drehen. Der Kurzfilmwettbewerb lief über YouTube, Facebook und Twitter. Der Kurzfilmwettbewerb sollte Menschen in den sozialen Medien auf das Thema Zähne aufmerksam machen. Das Ziel wurde laut Dirk Kropp, Geschäftsführer von proDente, erreicht: "Nicht nur die Anzahl der Einsendungen und die Kreativität der Bewerber haben uns begeistert und unsere Erwartungen bei weitem übertroffen. Auch die Klickzahlen auf unseren Plattformen in...

Weltdiabetestag 14.11. - Diabetiker müssen ihre Zähne besonders pflegen

Diabetiker haben ein dreifach höheres Risiko, an einer Parodontitis zu erkranken. Sie sind anfälliger für Karies, haben eine verlangsamte oder gestörte Wundheilung nach Zahnoperationen und müssen im Vorfeld von chirurgischen Eingriffen besondere Vorkehrungen treffen, damit keine Komplikationen auftreten. Experten vermuten, das in Deutschland bis zu acht Millionen Menschen betroffen sind. Fatal ist: Der Diabetes mellitus, eine chronische Störung des Blutzuckerstoffwechsels, kommt oft schleichend daher. Nicht selten bleibt die Krankheit über Jahre unerkannt. Erste Symptome werden anderen Ursachen zugeordnet. Für die Betroffenen kann das vielfältige Folgen haben. Ein unerkannter oder sehr sc...

Bonusheft: Kein Geld verschenken

"Fast 40 Prozent der Patienten lassen bares Geld auf der Straße liegen, weil Sie ihr Bonusheft nicht lückenlos führen", bemerkt Dirk Kropp, Geschäftsführer der Initiative proDente. Dabei ist die Vorsorge denkbar einfach. Jeder gesetzlich versicherte Patient erhält von seiner Krankenkasse einen höheren Zuschuss zum Zahnersatz. Voraussetzung: Die Angestellten der Zahnarztpraxis vermerken im Bonusheft regelmäßige Besuche beim Zahnarzt. Sind im Bonusheft regelmäßige Besuche über fünf Jahre vermerkt, steigt der Festzuschuss um 20 Prozent. Hat der Patient über 10 Jahre stetig eine Zahnarztpraxis besucht, erhöht sich der Festzuschuss um 30 Prozent. Ein Beispiel: Aus einem Zuschuss von 600,00 € ...