Freiburg, den 19.03.2021: Anders als gewohnt kann der Badische Weinbauverband seine prämierten Frühlings- und Sommerweine des Jahrgangs 2020 in diesem Frühjahr nicht im Rahmen einer Pressekonferenz mit anschließender Verkostung vorstellen. „Das ist umso bedauerlicher, wenn man um die ausgezeichnete Qualität des Jahrgangs 2020 weiß. In meinem gesamten Berufsleben kann ich mich an nur wenige Jahrgänge erinnern, die aus Sicht des Winzers so unkompliziert waren wie 2020.“, erklärt Verbandsgeschäftsführer Peter Wohlfarth. „Wenn es überhaupt etwas an dem Jahrgang zu mäkeln gibt, dann dass wir von den ausgezeichneten Weinen des Jahrgangs 2020 etwas weniger haben werden als in normalen Jahren.“ ...
Ehrenpreisträger in Kurzfilmen portraitiert
Dieses Jahr ist vieles anders als in einem „normalen“ Jahr, auch beim Badischen Weinbauverband. Wegen der Ausbreitung der Corona-Pandemie konnte die für Mai geplante Mitgliederversammlung erst im November nachgeholt werden, die Wahlen zur Badischen Weinkönigin wurden um ein ganzes Jahr verschoben und auch vor der Gebietsweinprämierung machte das Virus nicht Halt. Die Gala zur Verleihung der Ehrenpreise, die traditionell Anfang November in Offenburg stattfindet, fiel den Regelungen des „Lockdown light“ zum Opfer. Aber der Badische Weinbauverband...
Trotz teilweise widriger Umstände blickt der Badische Weinbauverband voller Zuversicht nach vorne
Offenburg,den 05.11.2020: Trotz oder gerade wegen der widrigen Umstände zu Corona-Zeiten hat es sich Landwirtschaftsminister Peter Hauk (CDU) nicht nehmen lassen, die rund 100 Online-Teilnehmer der Mitgliederversammlung des Badischen Weinbauverbandes zuhause an den Computern zu begrüßen. In seiner Rede ging Minister Hauk u.a. auf Förderprogramme der Landesregierung ein, die die Winzer in Baden unterstützen, etwa die Förderung von Prämien zur Mehrgefahrenversicherung. Hauk stellte die Bedeutung der innerbetrieblichen Risikoabsicherung vor dem...
Drei Badische Betriebe mit Staatsehrenpreisen ausgezeichnet
Die begehrten Auszeichnungen erhielten in diesem Jahr das Weingut Wiedemann (Sasbach) in der Kategorie Betriebe bis 10 Hektar Rebfläche, die Winzergenossenschaft Buchholz-Sexau (Betriebe bis 150 Hektar) sowie die Winzergenossenschaft Oberbergen (Betriebe ab 150 Hektar). Staatssekretärin Gurr-Hirsch bezeichnete die Staatsehrenpreise als "das Sahnehäubchen unter den Prämierungen". Weinbaupräsident Rainer Zeller, der sich sehr über das erste persönliche Zusammentreffen mit der Staatssekretärin freute, betonte: " Die Auszeichnung mit dem Staatsehre...
Weinbauverband korrigiert Ertragserwartung
„Nachdem wir noch zu Lesebeginn Anfang September von einem durchschnittlichen Ertrag zwischen 80 und 85 Hektoliter je Hektar ausgegangen waren, mussten wir die Ernteerwartungen mittlerweile deutlich nach unten korrigieren. Grund hierfür ist das anhaltend gute Wetter mit hochsommerlichen Temperaturen, die für diese Jahreszeit außergewöhnlich sind. Diese Temperaturen und die Tatsache, dass während der gesamten Weinlese kaum Niederschläge zu verzeichnen waren, haben die Konzentration des Saftes in den Beeren begünstigt und somit zu mengenmäßigen R...
Badischer Weinbauverband setzt Zeichen für die Zukunft
Für den Weinjahrgang 2020 empfiehlt der Badische Weinbauverband seinen Mitgliedern einen durchschnittlichen Hektarertrag von 80 statt der üblichen 90 Hektolitern je Hektar. „Unsere Empfehlung ist ein Fingerzeig in Richtung Zukunft, denn mit der bevorstehenden Weingesetzänderung werden viele Entscheidungen an die Schutzgemeinschaften der Anbaugebiete übertragen. So können wir flexibler auf das Marktgeschehen reagieren und gleichzeitig die Spezifikationen der unterschiedlichen Qualitätsstufen beeinflussen.“, erklärt Verbandsgeschäftsführer Peter...
Amtszeit der Badischen Weinhoheiten verlängert
Mit seiner Entscheidung, die Amtszeit der amtierenden Weinhoheiten um ein Jahr zu verlängern, reagiert der Badische Weinbauverband auf die weiterhin bestehenden Einschränkungen von Veranstaltungen im Zuge der Corona-Pandemie.
Landesregierung erlaubt Wiedereröffnung von Weinverkaufsstellen
Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut hat gestern Abend dem Ministerium Ländlicher Raum eine Interpretation der Corona-Verordnung übermittelt, wonach Weinverkaufsstellen unmittelbar am Produktionsort zur Direktvermarktung wieder öffnen dürfen. Diese waren durch eine Verordnung vom 22. März vorübergehend geschlossen worden, um die Ausbreitung der Corona-Pandemie zu verringern. Der Infektionsschutz hat für die Landesregierung weiterhin höchste Priorität, deshalb dürfen in den Verkaufsstellen kein Ausschank und keine Verkostung stattfinden ...
Jahrgang 2019 in Baden: weniger Ertrag bei hoher Qualität
Bei den Weinen verstärkt sich der Trend hin zur trockenen Gechmacksrichtung (66 %). Weißweine sind auf dem Vormarsch (+ 2,5 % im Vergleich zum Vorjahr). Ein positive Entwicklung konnten auch die Roséweine verzeichnen (+ 0,5 %). Die Menge an geprüften Rotweinen war, wie auch schon in den Vorjahren leicht rückläufig (- 2,2 %).