Bei den meisten empfohlenen Impfungen in Deutschland bestehen erhebliche Impflücken. Dies hat eine Studie des Robert Koch-Instituts (RKI) in Berlin ergeben. Im Rahmen dieser Studie wurde bei 8.152 in Deutschland lebenden Personen im Alter von 18 bis 79 Jahren der Impfstatus überprüft. Das Ergebnis: Die Durchimpfung gegen Keuchhusten liegt vor allem in den westlichen Bundesländern auf einem sehr niedrigen Niveau. Bei den Masern bestehen vor allem bei den 30- bis 39-Jährigen große Impflücken, bei den Röteln verfügen besorgniserregend viele Frauen im gebärfähigen Alter über keinen ausreichenden Impfschutz. Ein positiver Trend zeichnet sich bei Tetanus- und Diphtherie-Impfung...
Wiesloch, 16. April 2014 - Die sechste Bewerbungsrunde des Stipendienprogramms "Medical Excellence", eines der größten Förderprogramme für Medizinstudierende in Deutschland, ist am 15. April gestartet. Die Manfred Lautenschläger-Stiftung unterstützt 15 angehende Human- und Zahnmediziner drei Jahre lang mit einer Förderung in Höhe von je 500 Euro pro Semester. Zusätzlich vergibt Medical Excellence vier halbjährige Sonderstipendien à 500 Euro pro Monat, die die angehenden Mediziner beispielsweise für ein Forschungssemester nutzen können. Durchgeführt wird das Programm vom unabhängigen Finanz- und Vermögensberater MLP. Kooperationspartner ist auch in diesem Jahr Springer Medizin mit der Ärzte Z...
Der Schaum beim Zähneputzen verfärbt sich rosa. Aber Schmerzen haben Sie eigentlich nicht. Ist das jetzt ein Warnsignal oder kann man das verdrängen? Zahnfleischbluten kann viele Ursachen haben. Dazu muss man sich bewusst machen, das Bakterien schon Minuten nach dem Zähneputzen versuchen, sich an die Zähne anzuheften. Werden Zahnbeläge nicht regelmäßig entfernt oder in Zwischenräumen beim putzen nicht erreicht, kann sich das Zahnfleisch entzünden. Zahnärzte sprechen von einer Gingivitis, ausgelöst von Erregern und der Antwort des körpereigenen Immunsystems. Erkrankungen beeinflussen Zahnfleischbluten Erkrankungen wie Diabetes, Störungen der Blutgerinnung und Leukämien gehen mit Za...
Die Dräger-Gefahrstoffdatenbank ›Voice‹ unterwegs auf dem Handy nutzen: Die kostenlose App für iOS und Android macht es möglich. Sie bietet Sicherheitsempfehlungen für mehr als 1.700 Gefahrstoffe und hilft dabei, Produkte zu finden, mit denen sich der Anwender vor ihnen schützen kann. Entsprechende Empfehlungen können in einer Merkliste gespeichert und per E-Mail versendet werden. Die App ist einfach zu bedienen und bietet eine schnelle und effiziente Suchfunktion, mit der sich bis zu drei Stoffe gleichzeitig analysieren lassen. ›Voice‹ ist auch als Flash-Version für PCs und Notebooks erhältlich – zunächst auf Deutsch und Englisch, weitere Sprachen sollen folgen. Hersteller der Gefahrs...
Putzen ist nicht gleich putzen. Zumindest wenn es um die Zähne geht. Denn neben dem Zeitpunkt, der Häufigkeit und der Dauer kommt es auf die richtige Technik an. So empfehlen Experten mindestens zweimal täglich nach dem Essen zu putzen. Dazu sollte eine Zahnbürste mit fluoridhaltiger Zahnpasta und ohne schiefe Borsten benutzt werden. Die Zahnbürste wird in einem Winkel von 45 Grad zwischen Zähnen und Zahnfleisch angesetzt. Dann wird mit sanftem Druck gerüttelt. Es genügt ein Druck von 150 Gramm, der an einer Küchenwaage getestet werden kann. Nach dem Rütteln wird der gelockerte Schmutz von rot nach weiß ausgebürstet. Erst werden die Kaufflächen gereinigt, dann folgen Außen- und Innenseite. ...
Varna, 28. Februar 2014. Seit vielen Jahren fördert die Dentaprime-Zahnklinik, die auf Implantologie und ästhetische Zahnmedizin spezialisiert ist, die wissenschaftliche Forschung und hat dazu den "Dentaprime Forschungspreis Zahnmedizin" ins Leben gerufen. Nun stehen die Gewinner der aktuellen Ausschreibungsrunde fest: Ein Team der Abteilung Zahnärztliche Prothetik des Universitätsklinikums Halle rund um Dr. Vasiliki Tsita kann sich über die mit 2.000 Euro dotierte Auszeichnung freuen. Überzeugen konnten die Zahnmediziner mit ihrer Studie zu dem Thema "Die Präzision von CT-geplanter und schablonengeführter Implantologie im unbezahnten Kiefer". Von 2010 bis 2012 hatte Dr. Tsita hieran geme...
Lübeck - Der SmartSonar Sepsis ist eine neue Software, die Ärzte und Pflegekräfte darin unterstützt, die Sepsis-Zustände Systemic Inflammatory Response Syndrome (SIRS), SIRS und Organversagen, Sepsis, Schwere Sepsis und Septischer Schock frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Erstmals vorgestellt wurde sie auf dem 24. Symposium Intensivmedizin Intensivpflege Bremen. "Veränderungen einer Vielzahl von Sepsis-Parametern wie Vitaldaten, Laborwerte, hämodynamische Daten und Organfunktionen zu analysieren kostet Ärzte und Pflegekräfte viel Zeit", erklärt Dr. Matthias Gründling, Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Universitätsmedizin Greifswa...
Die Grippe-Impfung für die kommende Winter-Saison ist in vollem Gange. Sie startet in der infektarmen Spätsommerzeit, um eine rechtzeitige Impfung bestimmter Bevölkerungsgruppen, entsprechend den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO), zu erreichen. Eine Grippe-Impfung kann jedoch noch bis ins neue Jahr durchgeführt werden, denn der Scheitel der Grippe-Welle ist häufig im Februar. Die saisonale Grippe verursacht weltweit jährlich 3 bis 5 Millionen Krankheitsfälle und bis zu 500.000 Todesfälle. Impfungen gelten als wirksame Schutzmaßnahme vor Grippe-Infektionen. Ansprechpartner: Dr. Anke Helten Senior PR Manager Unternehmenskommunikation Government & Bu...
Sind die Weisheitszähne durchgebrochen, dann besitzt ein gesunder erwachsener Mensch 32 Zähne. Jeweils ganz hinten sitzen die vier Weisheitszähne, die sich im Gegensatz zu den anderen bleibenden Zähnen erst sehr spät entwickeln. Ist nicht genug Platz im Kiefer vorhanden, wird die normale Entwicklung von Zähnen und Kiefer deutlich beeinträchtigt. Dann müssen die Weisheitszähne entfernt werden. Wie verläuft der Eingriff? Aber was bedeutet das konkret? Wie viele Termine, welche Schmerzen kommen auf einen zu? Und - wie verläuft eigentlich der Eingriff selbst? Hat der Patient die Entfernung eines oder mehrerer Weisheitszähne gut überstanden, ist das richtige Verhalten für eine gute Wundhei...
Schweinfurt, 17. Februar 2014 - Im Rahmen eines Kooperationsvertrags mit der Deutschen BKK und der Celenus Deutschen Klinik für integrative Medizin und Naturheilverfahren GmbH (DEKIMED) erweitert Schaeffler sein Angebot im Gesundheitsmanagement zugunsten seiner Mitarbeiter. Ab sofort sind für Mitarbeiter mit psychischen Belastungsproblemen stationäre, ein- bis zweiwöchige Kurzrehabilitationen in der Klinik Celenus-DEKIMED in Bad Elster möglich. Ziel dieses Präventionsprogramms ist es, den Mitarbeitern durch ein individuell zugeschnittenes Gesundheitsprogramm bei Stressabbau und dem Erkennen und Verändern von Gewohnheitsmustern zu helfen. Langfristige Beschwerden und Ausfallzeiten können durc...
Das Pharmageschäft von Roche wächst 2013 um 8,4 Prozent auf 1.480 Millionen Euro und hält damit knapp ein Drittel am konsolidierten Deutschlandumsatz. „Damit hat sich das Pharmageschäft in Deutschland ebenso dynamisch entwickelt wie das weltweite Roche Pharmageschäft“, sagt Dr. Hagen Pfundner, Vorstand der Roche Pharma AG. „Die staatlichen Kostendämpfungseffekte der zurückliegenden Legislaturperiode sind nun ausgewaschen. Nachfragesteigerungen sehen wir insbesondere im Bereich von HER2-positivem Brustkrebs, Hautkrebs und Eierstockkrebs. Diese Wachstumsdynamik konnte Patentabläufe und Rückgänge in anderen Geschäftsbereichen wie z.B. der Virologie mehr als ausgleichen.“ Hauptgeschäftsfeld ...
Hamburg, 16.12.2013 - Das Fischsortiment im deutschen Lebensmitteleinzelhandel stammt nach einer Greenpeace-Untersuchung nur zu knapp einem Viertel aus ökologisch nachhaltiger Fischerei und Aquakultur. Greenpeace hatte von Juli bis August bundesweit in 91 Filialen von 17 Unternehmen das Fischsortiment untersucht. Dazu gehören alle Fischprodukte aus der Tiefkühl-, Frischfisch- und Kühltheke sowie dem Dosenregal. Die Stichprobe umfasste rund 15.000 Artikel. „Das Sortiment hat sich im Vergleich zu 2010 bezüglich der Nachhaltigkeit zwar von 16 auf knapp 22 Prozent verbessert. Das ist aber zu wenig, um die Fischbestände zu schützen. Denn es heißt auch, dass über Dreiviertel der Waren noch immer n...
Hamburg, 12.12.2013 - Wetterfeste Markenkleidung von The North Face, Patagonia, Adidas und Salewa dünstet Chemikalien aus. Zwei unabhängige Labore haben im Auftrag von Greenpeace 17 Outdoor-Artikel auf per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) und andere Schadstoffe geprüft. In allen Proben wurden PFC nachgewiesen. „Die Outdoor-Branche wirbt nach wie vor mit unberührter Natur. Aber ihre Kleidung enthält Schadstoffe, die sich inzwischen rund um den Globus nachweisen lassen. Das ist vor allem ein Problem in den Produktionsländern. Aber auch bei uns finden wir PFC in der Umwelt, im Trinkwasser und im menschlichen Blut“, sagt Manfred Santen, Chemie-Experte von Greenpeace. PFC lassen Wasser u...
Beitragsoptimierung24: „Mehr Transparenz über Beitragserhöhungen – Faktengrundlage für einen kritischen Dialog mit der Branche“ Ulm, 3. Dezember 2013 – In den letzten Tagen und Wochen haben die Versicherungsgesellschaften ihre Beitragsanpassungen an ihre Kunden verschickt. Für viele Kunden bedeutet das ab Anfang 2014 erneut höhere Ausgaben. Vermutlich sind die Beiträge für die privat Versicherten in den vergangenen zehn Jahren durchschnittlich um ein Drittel schneller gestiegen als die Lebenshaltungskosten. Die Anbieter sind aber nicht verpflichtet, die Beitragserhöhungen vollständig zu veröffentlichen. beitragsoptimierung24 möchte mehr Transparenz herstellen und bittet PKV-Kunden, an ein...
Itzehoe - Ärzte der Klinik für Anästhesiologie des Klinikums Itzehoe können Narkosen jetzt auch elektronisch dokumentieren. In einem Gemeinschaftsprojekt mit dem Medizintechnikunternehmen Dräger ist es gelungen, das Patientendaten-Managementsystem (PDMS) Integrated Care Manager (ICM) für den Einsatz auf mobilen Endgeräten für die Anästhesiedokumentation weiterzuentwickeln. Als Endgerät für die mobile Anästhesiedokumentation nutzt das Klinikum Itzehoe das iPad. Es begegnet dem Patienten über den gesamten Behandlungspfad hinweg immer wieder. „Das in der Prämedikationsambulanz begonnene Narkoseprotokoll wandert via iPad in Narkoseeinleitung und OP mit dem Patienten mit. Verlässt der Pa...