Kategorie: Vereine & Verbände
Schlagzeilen | Abonnieren: RSS - Bookmark
Waldkraiburger Rüdiger Lode in ADAC Regionalvorstand gewählt
09.04.2014
DE

München/ Waldkraiburg. Bei der Mitgliederversammlung des ADAC Südbayern in München wurde Rüdiger Lode (48) aus Waldkraiburg von den Delegierten der 218 südbayerischen ADAC Ortsclubs in den Vorstand des 1,77 Millionen Mitglieder zählenden Regionalclubs gewählt und ist nun für den Bereich Verkehr, Umwelt und Fahrzeugtechnik verantwortlich. Der Geschäftsführer einer Spedition ist Nachfolger von Josef Kaspar aus Markt Rettenbach, der sein Amt aus Altersgründen vorzeitig zur Verfügung stellte. Lode ist seit langem mit dem Automobilclub verbunden. Ende der 90er Jahre initiierte er den Ausbau des Zimmermann-Kartzentrums in Ampfing zu einer der modernsten Anlagen Deutschlands. 1998 wurde e...

Dr. August Markl aus Schaftlach als Vorsitzender wiedergewählt
09.04.2014
DE

München/ Schaftlach. Bei der Mitgliederversammlung des ADAC Südbayern in München wurde Dr. August Markl (65) aus Schaftlach im Landkreis Miesbach von den Delegierten der 218 südbayerischen ADAC Ortsclubs als Vorsitzender bestätigt. Der Radiologe und Privatdozent hat dieses Amt seit 2001 inne und wurde für weitere vier Jahre in ehrenamtlicher Funktion an die Spitze des 1,77 Millionen Mitglieder zählenden ADAC Regionalclubs gewählt. Bereits vor seiner Wahl zum Vorsitzenden war Markl in verschiedenen herausgehobenen Ehrenämtern für den Automobilclub tätig. Schon als Medizinstudent gründete er zusammen mit anderen Sportfahrern den Münchner ADAC Ortsclub Scuderia Magra und übernahm 197...

Neue Greenpeace-Studie: Geplante EEG-Reform verhindert 20.000 Jobs
09.04.2014
DE

Hamburg, 7. April 2014 - Die geplante Reform des Erneuerbare Energien-Gesetzes (EEG) würde die Bundesländer rund drei Milliarden Euro Wertschöpfung kosten und 20.000 neue Arbeitsplätze im Jahr 2020 verhindern. Dies belegt eine Studie des Instituts für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) im Auftrag von Greenpeace. Der Reformvorschlag von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) soll morgen im Bundeskabinett beschlossen werden. „Wirtschaftsminister Gabriel riskiert Zehntausende Arbeitsplätze und beschert den Kommunen Einnahmeverluste in Milliardenhöhe“, sagt Greenpeace-Energieexperte Niklas Schinerl. „Er beschädigt mit dieser Reform ohne Not einen zukunftsträchtigen Wirtschaftszweig."...

Bundesweiter Coffe Stop-Aktionstag zugunsten von MISEREOR
03.04.2014
DE

Aachen, 1. April 2014 - Gemütlich einen fairen Kaffee trinken -und gleichzeitig Gutes für arme Menschen in Asien, Afrika und Lateinamerika tun: Diese Möglichkeit bietet das Hilfswerk MISEREOR gemeinsam mit zahlreichen ehrenamtlichen Helfern, darunter auch Schulen, Kindergärten, Kirchengemeinden und Privatpersonen, mit seinen vielen "Coffee Stops". Die Aktion findet über das ganze Jahr verteilt an vielen Orten Deutschlands statt. Zwei Tage vor dem 5. Fastensonntag, an dem in allen katholischen Kirchengemeinden für MISEREOR gesammelt wird, engagieren sich an diesem Freitag, 4. April, allerdings besonders viele Menschen beim bundesweiten Coffee Stop-Aktionstag für die weltweite Entwicklungszusa...

EU-Afrika-Gipfel: MISEREOR fordert humanere Flüchtlingspolitik
01.04.2014
DE

Aachen, 31. März 2014 - Anlässlich des EU-Afrika-Gipfels kritisiert das Hilfswerk MISEREOR die gegenwärtige EU-Politik der Abschottung gegenüber Flüchtlingen aus Afrika und dem Nahen Osten. In Brüssel treffen sich am 2. und 3. April die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union und der afrikanischen Staaten, um über eine Vertiefung ihrer politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zu beraten. Ein zentrales Thema wird dabei auch die gestiegene Zahl der Flüchtlinge sein, die nach Europa streben, und der Umgang der europäischen Staaten mit dieser Situation. Nach wie vor gibt es wesentlich mehr Flüchtlinge innerhalb Afrikas, als Menschen nach Europa fliehen. 80 Prozent der Flüchtlin...

Greenpeace-Aktivisten kennzeichnen in Lidl-Filialen Geflügel-Fleisch
01.04.2014
DE

Hamburg, 29.3.2014 - In Filialen des Discounters Lidl kennzeichnen Greenpeace-Aktivisten heute Geflügel-Produkte und Eier mit dem Aufkleber: „Achtung! Bald mit Gen-Futter?“ Zudem weisen Aufkleber in Form einer Hühnerkralle auf dem Supermarkt-Boden den Weg zu den Produkten. Mit dieser Aktion machen die Aktivisten darauf aufmerksam, dass Geflügel ab sofort wieder mit Gen-Soja gefüttert wird. „Lidl kritisiert die Billigfleischpolitik seines Konkurrenten Aldi, stellt sich dann aber nicht der Verantwortung. Lidl muss jetzt klarstellen, dass der Discounter auch zukünftig nur Geflügel und Eier ohne Gentechnik im Tierfutter verkaufen wird“, sagt Stephanie Töwe, Gentechnik-Expertin von Greenpeace. ...

MISEREOR-Reportage zur Fastenaktion 2014
28.03.2014
DE

Am 6. April ist MISEREOR-Sonntag. Hierzu finden vielerorts in Deutschland Fastenessen, Solidaritätsaktionen etc. statt, um die Arbeit des weltweit größten katholischen Hilfswerks zu unterstützen. Die Kollekte der Gottesdienste am MISEREOR-Sonntag in den bundesweit rund 10.000 Gemeinden, die an diesem Tag für die Aufgaben MISEREORs bestimmt ist, erbrachte im vergangenen Jahr rund 16,1 Millionen Euro. Die Arbeit MISEREORs steht dieses Jahr unter dem Thema "Mut ist, zu geben, wenn alle nehmen". Uganda ist das Partnerland der diesjährigen Aktion. Dazu finden Sie angefügt zwei Reportagen zur Auswahl, die wir Ihnen gerne kostenlos zum Abdruck zur Verfügung stellen. Au...

Greenpeace-Abfrage an Supermärkten: Aldi und Lidl setzen auf Gen-Soja bei Ei und Geflügel
28.03.2014
DE

Hamburg, 27.3.2014 - Greenpeace hat zwölf Supermarktketten befragt, ob sie in Zukunft weiterhin eine gentechnikfreie Fütterung bei Ei und Geflügel gewährleisten können. Allein Rewe und tegut garantieren, weiterhin Eier und Hähnchen ohne Gentechnik zu produzieren. Der Zentralverband der deutschen Geflügelwirtschaft hatte vor kurzem angekündigt, ab sofort wieder Gen-Soja ins Tierfutter mischen zu wollen. „Der Großteil der deutschen Supermärkte lässt die Verbraucher im Regen stehen“, sagt Stephanie Töwe, Gentechnik-Expertin von Greenpeace. „Aldi und Lidl führen dabei das skrupellose Spiel um das billigste Huhn und Ei an. Dabei könnten sie ihre Marktmacht nutzen und dafür sorgen, dass gentechnik...

Protest bei Gazprom-Weltcup / Greenpeace-Aktivisten fordern Schutz des Nordpolarmeeres
27.03.2014
DE

Stuttgart, 23.3.2014 - Gegen die Ölförderung von Gazprom im Nordpolarmeer protestieren Greenpeace-Aktivisten heute während des Gymnastik-Weltcups in Stuttgart mit einem mit Helium gefüllten Zeppelin. Auf dem ferngesteuerten dreieinhalb Meter großen Zeppelin steht „Rettet die Arktis, Stoppt Gazprom“. Das Fluggerät kreist während der Siegerehrung in der Veranstaltungshalle. Der russische Energiekonzern ist Hauptsponsor des Weltcups. „Mit einem millionenschweren Werbebudget versucht Gazprom sich ein gutes Image zu kaufen. Gleichzeitig spielt der Konzern in der Arktis Russisches Roulette mit der Natur“, sagt Martin Hofstetter, Greenpeace-Sprecher. Die Umweltschützer fordern einen Stopp der Ölför...

WELTWASSERTAG 2014 - Wassermangel und Seuchengefahr für syrische Flüchtlinge
27.03.2014
DE

Aachen, 21. März 2014 - Anlässlich des Weltwassertages 2014 am Samstag macht das Entwicklungshilfswerk MISEREOR auf die schlechte Wasserversorgung der syrischen Flüchtlinge in der libanesischen Bekaa-Ebene aufmerksam. Nur 60 km entfernt liegt die syrische Grenze. Mittlerweile kampieren über 7.000 syrische Flüchtlinge auf den Äckern rund um die Dörfer der Region Deir el Ahmar in der libanesischen Hochebene. "Da es im Libanon keine organisierten Flüchtlingslager für syrische Flüchtlinge gibt, ist die Versorgung mit sauberem Wasser und die sanitäre Situation für die Flüchtlinge, aber auch für die libanesischen Dorfbewohner mittlerweile katastrophal", so MISEREOR-Geschäftsführer Martin ...

Bilanz 2013: Christoph 15 half über 1800 Patienten
27.03.2014
DE

Straubing - Im vergangenen Jahr leistete der Straubinger ADAC-Rettungshubschrauber "Christoph 15" 1919 Rettungsflüge und half 1806 Patienten. Damit stieg das Einsatzaufkommen um 12,9 Prozent (2012: 1700 Einsätze). 1708 Alarme (89 Prozent) waren so genannte "Primäreinsätze": In dem Fall hatte Christoph 15 entweder die Funktion des schnellen Notarztzubringers, den Kliniktransport konnte jedoch die Rettungswagenbesatzung durchführen. Oder die Hubschraubercrew übernahm aufgrund des kritischen Patientenzustands sowohl die Behandlung als auch den Flug in eine weiter entfernte Fachklinik. 85 Einsätze (4,4 Prozent) waren Sekundärtransporte, bei denen ein Patient von einem Krankenhaus niedrigerer Ver...

Christophorus Europa 3 gefordert wie nie
27.03.2014
DE

Suben/ Passau - Im vergangenen Jahr leistete Christophorus Europa 3 von ADAC und ÖAMTC 1731 Rettungseinsätze - so viel wie nie zuvor. Damit stieg das Einsatzaufkommen im Vergleich zum Vorjahr deutlich um 35,2 Prozent (2012: 1280 Einsätze). 1162 Mal (67,1 Prozent) leisteten die deutsch-österreichischen Crews im Großraum Passau schnelle Hilfe aus der Luft. 1452 Alarme (83,9 Prozent) waren so genannte "Primäreinsätze": In dem Fall hatte Christophorus Europa 3 entweder die Funktion des schnellen Notarztzubringers, den Kliniktransport konnte jedoch die Rettungswagenbesatzung durchführen. Oder die Hubschraubercrew übernahm aufgrund des kritischen Patientenzustands sowohl die Behandlung als auch de...

Ehrgeizige EU-Ziele für Erneuerbare Energien würden Europa Milliarden sparen
20.03.2014
DE

Hamburg, 20.3.2014 - Ohne ein ehrgeiziges und verbindliches Ziel für den Ausbau der Erneuerbaren Energien drohen Europa bis 2030 jährlich unnötige Milliardenkosten. So eine der zentralen Erkenntnisse einer Studie, die Greenpeace heute vorstellt. Bei einem schwächeren Ausbau drängen starre Kohle- und Atomkraftwerke den flexiblen Erneuerbaren-Strom aus dem Netz. Diese Abregelung von nahezu kostenlos verfügbarem Wind- und Solarstrom würde sich alleine in Deutschland bis 2030 auf jährlich 400 Millionen Euro addieren. „Angela Merkel muss auf einen engagierteren Ausbau der Erneuerbaren in Europa drängen. Die Studie zeigt, dass die Erneuerbaren nicht nur das Klima, sondern auch den Haushalt schonen...

Uralt-Reaktoren gefährden ganz Europa
18.03.2014
DE

Fessenheim, 18.3.2014 - Gegen die wachsende Unfallgefahr durch überalterte Atommeiler protestieren heute mehr als 60 Greenpeace-Aktivisten aus 14 Ländern am französischen AKW Fessenheim. Kletterer am Reaktor 1 entrollten ein Banner mit der Botschaft ''Stop Risking Europe''. Die Umweltschützer kommen unter anderem aus Frankreich, Deutschland, Italien, Tschechien, Belgien, Niederlande und der Schweiz. Fessenheim liegt nur einen Kilometer westlich der deutsch-französischen Grenze. Ein schwerer Reaktorunfall dort könnte auch weite Teile Deutschlands für Jahrzehnte unbewohnbar machen. "Jeden Tag wächst die Gefahr, dass es in Fessenheim zu einem schweren Atomunfall kommt. Das AKW muss sofort abge...

MISEREOR und BDKJ starten Jugendaktion in der Fastenzeit.
17.03.2014
DE

Aachen, 14. März 2014 - Genug von der ständigen Hektik? Der Eintönigkeit im Alltag? Mit solchen und anderen Fragen wenden sich MISEREOR und der Bund der deutschen katholischen Jugend (BDKJ) zwischen Karneval und Ostern an junge Menschen. Parallel zur diesjährigen Fastenaktion des Entwicklungshilfswerks MISEREOR unter dem Motto "Mut ist, zu geben, wenn alle nehmen" laden die beiden Organisationen im Rahmen einer eigenen Jugendaktion Kinder und Jugendliche dazu ein, sich mit ihrem persönlichen Lebensstil, aber auch der eigenen Zukunft auseinanderzusetzen und sich solidarisch zu zeigen mit ihren Altersgenossen in Uganda. Auf vielfältige und kreative Weise können junge Menschen in Deuts...