Schweinfurt, 10. Dezember 2013 - Erfahrung in der Praxis sammeln, aktiv arbeiten, selbst etwas tun - mit dieser Zielsetzung hatte das Schaeffler-Hochschulmarketing zum Hochschultag geladen. Der Standort Eltmann bot mit den großzügigen Lehr- und Übungsräumen im neuen Schulungszentrum sowie den modernen Produktionsanlagen dafür das ideale Forum. Die angehenden Wirtschaftsingenieure, Maschinenbauer, Kunststofftechniker und Logistiker der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt hatten beim Hochschultag Gelegenheit, ihr theoretisches Wissen mit der Praxis zu verbinden. Mit Getrieben, Werkzeugmaschinen und Extrudern hatten die Schaeffler-Schulungsspezialisten Anwendungsfäl...
Der internationale Tag des Wassers 2014 am 22. März steht unter dem Motto Wasser und Energie. Eine Mitmach-Aktion für Kleine und auch Große hat enercity entwickelt und stellt diese am Samstag, 22. März 2014, von 11:00 bis 18:00 Uhr in Hannover vor. An der neuen Installation können die Gäste direkt vor Ort mit Wasser Strom erzeugen und dieser treibt die enercity-Carrerabahn an. Jeweils zwei Teams können mit ihrem erneuerbaren Strom um die Wette fahren. Am dortigen Info-Stand gibt es darüber hinaus Präsentationen zu den Wasserkraftanlagen in Hannover und der nachhaltigen Wasserwirtschaft im Fuhrberger Feld, wo bei der Wassergewinnung nicht zuletzt auf hohe ...
Die DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie hat Dipl.-Kfm. Heinz-Joachim Wagner zum Ehrenmitglied ernannt. Damit würdigt sie sein langjähriges Engagement; unter anderem war Wagner von 1997 bis 2010 Schatzmeister der DECHEMA. Die Verleihung fand am 29. November 2013 im Rahmen der Mitgliederversammlung im DECHEMA-Haus in Frankfurt statt. Neben seiner Tätigkeit als Schatzmeister war Heinz-Joachim Wagner von 1997 bis 2010 Mitglied des Forschungskuratoriums der DECHEMA und des Institutskuratoriums des Karl-Winnacker-Instituts sowie bis Ende 2011 Mitglied des DECHEMA-Vorstandes. In seine Amtszeit fiel auch die Neustrukturierung der DECHEMA mit der Ausgründung der DECHEMA-A...
Herzogenaurach, 2. Dezember 2013 - Schaeffler hat sein Kompetenzzentrum für Akustik im Technischen Entwicklungszentrum in Herzogenaurach um ein Prüffeld erweitert. Auf 180 Quadratmetern Fläche wurden drei Prüfräume und ein sogenannter "Schüttelraum" eingerichtet und mit modernster Mess- und Computertechnik ausgestattet. Entwicklungsvorstand Prof. Dr. Peter Gutzmer freut sich über die Neuerung: "Das ist eine hör- und erlebbare weitere Kompetenzerweiterung bei Schaeffler - mit dem neuen Herzogenauracher Akustikzentrum schaffen wir optimale Bedingungen, die global vernetzten Entwicklungstätigkeiten bei Schaeffler weiter zu optimieren und uns noch besser auf die Kundenbedürfnisse einstellen zu...
Friedberg, 30. Januar 2014 - Sowohl bei der maschinellen Bearbeitung als auch bei der Montage von Kleinteilen ist ein geschicktes Handling der Werkstücke und Werkzeuge von größter Bedeutung. Selbst geringste Abweichungen in der Produktion können für den Erfolg oder Misserfolg entscheidend sein. Die ABB Force Control-Technologie macht Roboter noch intelligenter und verleiht ihnen die Fähigkeit, Prozessabweichungen basierend auf Echtzeit-Vorgaben zu bewältigen - ganz wie ein Mensch es tun würde, wenn er ein empfindliches Teil handhabt oder präzise Abmessungen einhält. Herkömmliche Roboterlösungen werden mittels vordefinierter Bahnen und Geschwindigkeiten gesteuert. Mit Integrated Force Cont...
München, 29.01.2014 - Mit seiner Begrüßungsrede gab Hans Knapek, Personalleiter und Mitglied der Geschäftsführung bei Rohde & Schwarz, am 17. Januar den offiziellen Startschuss zum diesjährigen Rohde & Schwarz Karrieretag. Das Besondere an diesem Format: das umfangreiche Programm kann sich jeder Teilnehmer nach seinen eigenen Wünschen gestalten. So standen zahlreiche Fachvorträge über die neusten technischen Entwicklungen zur Auswahl. Angeboten wurden zudem Führungen durch den hauseigenen Showroom oder die Möglichkeit des Besuchs einer Produkt- und Entwicklermesse im Technologiezentrum von Rohde & Schwarz, bei der die High-Performance-Geräte im Einsatz gezeigt wurden. Ein besonderes Highligh...
München. "Wie komme ich sicher über die Straße?" Diese Frage stellt ADAC Moderator Harald Schwimmer beim neuen Verkehrssicherheitsprogramm "Aufgepasst mit ADACUS", das der ADAC Südbayern speziell für Vorschulkinder und Erstklässler entwickelt hat und jetzt auch in der Stadt und im Umland von München anbietet. In einem 45-minütigen Unterricht bringt der Verkehrsezieher den Kindern wichtige Verhaltensregeln beim Überqueren der Straße bei. Begleitet wird er vom fröhlichen Raben "ADACUS". So heißt die blau gefiederte, plüschige Handpuppe, die schnell zum Kinderliebling wird und dem Programm seinen Namen gibt. "Ich bin sicher, dass dieses Angebot auf positive Resonanz stößt und ein erster wichtig...
Ergänzend zum bestehenden umfangreichen DECHEMA-Kursprogramm werden folgende Themen 2014 erstmalig angeboten: - Elektrochemische Impedanzspektroskopie - Python in den Biowissenschaften - Prozesstechnische Auslegung von Wärmeübertragern - Produktentwicklung - Von der Idee zum chemiebasierten Produkt - Scale-up in der Verfahrenstechnik Die Kurse geben Chemikern, Ingenieuren und Biotechnologen die Möglichkeit, sich gezielt berufsbezogen weiterzubilden. Dabei werden neues Wissen und moderne Methoden in Theorie und Praxis vermittelt, die unmittelbar im Berufsleben umgesetzt werden können. Das vollständige Weiterbildungsangebot ist unter http://dechema-dfi.de/kurse.html verfügbar....
Ericsson und Samsung haben eine Vereinbarung über die gegenseitige Lizensierung ihrer internationalen Patente erzielt. Hierbei geht es um Patente für GSM-, UMTS- und LTE-Standards, die sich sowohl auf die Netztechnik als auch auf Endgeräte beziehen. Ericsson verfolgt eine Lizensierungsstrategie bei essentiellen Standard-Patenten, die sich im Interesse der Industrie an fairen, vernünftigen und nicht-diskriminierenden Bedingungen (FRAND) orientiert. Das Unternehmen ist der Überzeugung, dass eine Lizensierung nach FRAND-Prinzipien für ein angemessenes Gleichgewicht zwischen Innovationsanreizen für forschende Unternehmen einerseits und für offene Standards andererseits sorgt. Das Ziel des FR...
Fernab der Zivilisation in 400 Kilometern Höhe umkreist die Internationale Raumstation (ISS) mit einer sechsköpfigen Besatzung die Erde. Bei Verletzungen und Erkrankungen heißt es aber „selbst ist der Astronaut“, denn ein Arzt ist zwar über Funk erreichbar, aber hunderte Kilometer entfernt. Um die medizinischen Kenntnisse für ihren ISS-Einsatz auszubauen und für den Notfall zu trainieren, haben zwei Astronauten der European Space Agency (ESA) jetzt ein dreitägiges notfallmedizinisches Training an der Uniklinik Köln absolviert. Von der Versorgung mit Medikamenten über das Legen von Blasenkathetern bis hin zur Hautnaht: Als sogenannte Crew Medical Officer übernehmen die Italienerin S...
Eine Location der besonderen Art wartete auf 15 Studenten der Fachhochschule Düsseldorf im Rahmen der Lehrveranstaltung "The Art of Photographic Lighting". Insgesamt drei Shootings fanden im Wintersemester 2013/14 im Hangar der airberlin technik am Düsseldorfer Flughafen statt. Geleitet wurde das Projekt von Diplom-Designer Eib Eibelshäuser, dessen Spezialgebiet die fotografische Lichtästhetik ist. Die Studenten, die an dem Projekt teilgenommen haben, studieren im vierten und sechsten Semester an der FH Düsseldorf Kommunikationsdesign. Für das Projekt erhalten die Studierenden einen Teilnahmenachweis und vier Creditpoints. "Für unsere Studenten war dies ein spannenden Projekt, da man nicht j...
Itzehoe - Ärzte der Klinik für Anästhesiologie des Klinikums Itzehoe können Narkosen jetzt auch elektronisch dokumentieren. In einem Gemeinschaftsprojekt mit dem Medizintechnikunternehmen Dräger ist es gelungen, das Patientendaten-Managementsystem (PDMS) Integrated Care Manager (ICM) für den Einsatz auf mobilen Endgeräten für die Anästhesiedokumentation weiterzuentwickeln. Als Endgerät für die mobile Anästhesiedokumentation nutzt das Klinikum Itzehoe das iPad. Es begegnet dem Patienten über den gesamten Behandlungspfad hinweg immer wieder. „Das in der Prämedikationsambulanz begonnene Narkoseprotokoll wandert via iPad in Narkoseeinleitung und OP mit dem Patienten mit. Verlässt der Pa...
Leipzig, 23.01.2014 - Die auf internationale B2B-Kunden spezialisierte Digital-Agentur mellowmessage steigerte ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2013 und befindet sich weiter auf Wachstumskurs. Immer mehr B2B-Unternehmen erkannten 2013 die zunehmende Bedeutung des digitalen Marketings und holten sich tatkräftige Unterstützung bei der Leipziger Agentur. mellowmessage, zu deren Kunden Unternehmen wie STILL, Analytik Jena und HANWHA Q CELLS gehören, setzte insgesamt 4,1 Millionen Euro um, investierte erfolgreich in Produkte sowie in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter und beendete das Geschäftsjahr mit einem positiven Ergebnis. Die wichtigsten Eckdaten im Überblick: - Der Umsatz stieg ...
Lübeck - Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt hat das Dräger Alcotest 9510 DE für die Verwendung in Deutschland zugelassen. Mit dieser Bauartzulassung kann die Polizei jetzt das neue Evidentialmessgerät zur Überwachung des Straßenverkehrs beschaffen. Die Messergebnisse des Alcotest 9510 DE werden im Bereich der Ordnungswidrigkeiten vor Gericht anerkannt. Die Vorgaben für Atemalkoholmessgeräte in Deutschland sind in der DIN VDE 0405 festgelegt. Diese Anforderungen gehören zu den anspruchsvollsten in der Welt. Das Alcotest 9510 DE misst die Atemalkoholkonzentration mit zwei voneinander unabhängigen Sensoren mit unterschiedlicher analytischer Spezifität: einem elektrochemischen u...
Itzehoe - Ärzte der Klinik für Anästhesiologie des Klinikums Itzehoe können Narkosen jetzt auch elektronisch dokumentieren. In einem Gemeinschaftsprojekt mit dem Medizintechnikunternehmen Dräger ist es gelungen, das Patientendaten-Managementsystem (PDMS) Integrated Care Manager (ICM) für den Einsatz auf mobilen Endgeräten für die Anästhesiedokumentation weiterzuentwickeln. Als Endgerät für die mobile Anästhesiedokumentation nutzt das Klinikum Itzehoe das iPad. Es begegnet dem Patienten über den gesamten Behandlungspfad hinweg immer wieder. „Das in der Prämedikationsambulanz begonnene Narkoseprotokoll wandert via iPad in Narkoseeinleitung und OP mit dem Patienten mit. Verlässt der Pa...