Kategorie: Energie
Schlagzeilen | Abonnieren: RSS - Bookmark
Ehrgeizige EU-Ziele für Erneuerbare Energien würden Europa Milliarden sparen
20.03.2014
DE

Hamburg, 20.3.2014 - Ohne ein ehrgeiziges und verbindliches Ziel für den Ausbau der Erneuerbaren Energien drohen Europa bis 2030 jährlich unnötige Milliardenkosten. So eine der zentralen Erkenntnisse einer Studie, die Greenpeace heute vorstellt. Bei einem schwächeren Ausbau drängen starre Kohle- und Atomkraftwerke den flexiblen Erneuerbaren-Strom aus dem Netz. Diese Abregelung von nahezu kostenlos verfügbarem Wind- und Solarstrom würde sich alleine in Deutschland bis 2030 auf jährlich 400 Millionen Euro addieren. „Angela Merkel muss auf einen engagierteren Ausbau der Erneuerbaren in Europa drängen. Die Studie zeigt, dass die Erneuerbaren nicht nur das Klima, sondern auch den Haushalt schonen...

Prima Klima für 2030 mit enercity
18.03.2014
DE

Der hannoversche Energieversorger enercity hat seine Ziele zum Klimaschutz-Aktionsprogramm Hannover nun ausgeweitet. Bereits im gemeinsam mit der Landeshauptstadt Hannover 2008 vorgestellten Klimaschutz-Aktionsprogramm wurde deutlich, dass enercity bis 2020 fast 40 Prozent der in Hannover geplanten CO2-Einsparungen bewirkt. Mit seinen Aktivitäten zur Umsetzung der Energiewende hat enercity gezeigt, dass dies erfolgreich gelingt. "Mit der Klima-Allianz hat Hannover einen nachhaltigen Prozess mit der gesamten Stadtgesellschaft in Gang gebracht. Wir freuen uns, dass enercity mit seinem umfangreichen Maßnahmenkatalog zur Verbesserung der Klimabilanz bereits rund 600.000 Tonnen CO2 eing...

Gewerbebetriebe fahren e-up!
17.03.2014
DE

Die gemeinsam mit dem Autohaus Gessner & Jacobi ausgelobte Testaktion "Ich fahre e-up!" geht mit Gewerbebetrieben in die zweite Runde. Nach der vergangenen ersten Testwoche mit zwei ausgewählten Privatkunden gehen die beiden VW e-up! ab Donnerstag, 13. März 2014, für eine Woche ''auf Arbeit''. Zwei Gewerbebetriebe werden testen wie sich deren Mobilitätsanforderungen mit einem Elektroauto bewältigen lassen. Die beiden VW e-up! werden nun von einem Druckhaus und einem Sicherheitsunternehmen in Hannover dem betrieblichen Alltagseinsatz unterzogen. Jens Werner, Assistent der Geschäftsführung von der HRD Reprodienst GmbH, freut sich auf die anstehende Testwoche: "Wir werden den Elektr...

Fernwärmeausbau im Sahlkamp startet
17.03.2014
DE

Mehrere Wohngebiete im Sahlkamp werden zukünftig auf Basis der umweltfreundlichen Fernwärme von enercity versorgt. Der hierfür erforderliche Ausbau des Leitungsnetzes beginnt noch im März. Nach bereits begonnenen Baumaßnahmen auf dem Grundstück der Scharnhorstkaserne starten die Baumaßnahmen des ersten Bauloses im öffentlichen Bereich am 17. März 2014. Dabei verlegt enercity rund 850 Meter Kunststoffmantelrohr (KMR)-Fernwärmeleitungen der Nennweite DN 250/400. Die offenen Grabenarbeiten betreffen zunächst den Trassenbereich in der Kugelfangtrift zwischen Scheffelfeld bis zur Kreuzung General-Wever-Straße. Voraussichtlich ab Juni 2014 beginnen dann die Arbeiten im nächsten Trassenabschnitt in...

11.03.2014
DE

Interesse an Direktvermarktung und Energiepreisen

Die ISPEX AG, führender Dienstleister für Energiewirtschaftliche Beratung mit Hauptsitz in Bayreuth, spricht mit der Politik über die Energiemarktsituation für Industrie- und Gewerbebetriebe und die Vermarktung von Ökostrom auf der Grundlage der bevorstehenden Reform des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG). Am Donnerstag, 13. März ab 15 Uhr informieren sich der Vorsitzendende des Wirtschaftsausschusses im Bayerischen Landtag, Erwin Huber, und die Bayreuther Landtagsabgeordnete Gudrun Brendel-Fischer bei der ISPEX AG in Bayreuth aus erster Hand...

Polens Atompläne gefährden Deutschland
11.03.2014
DE

Hamburg, 10.3.2014 - Polens Regierung gefährdet mit ihrem Plan, in die Atomenergie einzusteigen, auch die deutsche Bevölkerung. Premierminister Donald Tusk befürwortet den Bau eines Atommeilers bei Danzig. Die Universität Wien hat im Auftrag von Greenpeace erstmals errechnet, wie sich die Radioaktivität bei einem Unfall in diesem Reaktor verteilen würde. Dabei zeigt sich, dass der Fallout bei bestimmten Wetterlagen auch große Teile Deutschlands unbewohnbar machen würde. "Der deutsche Atomausstieg ist ein wichtiger Schritt, aber er kann nur ein Anfang sein. Spätestens seit Fukushima muss jedem klar sein: Es gibt keine sichere Atomenergie. Bundeskanzlerin Merkel muss sich jetzt für einen europ...

Start des enercity-Kundentests
09.03.2014
DE

Zu der im Februar 2014 gemeinsam mit dem Autohaus Gessner & Jacobi ausgelobten Testaktion "Ich fahre e-up!" sind bis zum Stichtag (21.02.) über 100 spannende Bewerbungen bei enercity eingegangen. Nun sind zwei Privatkunden mit dem Elektroauto für eine Woche im Raum Hannover unterwegs und sammeln Einsatzerfahrungen in ihrem jeweiligen Alltag. Monika Sprengel, pendelt täglich mit ihrem Pkw vom Wohnort Hannover-Bothfeld zur Arbeit ins Rathaus nach Sehnde, und nimmt Außentermine wahr. Darüber hinaus benutzt sie das Auto für vielfältige Fahrten zu Sport und Fitness, zur Chorprobe in der Südstadt oder zu kulturellen Veranstaltungen. Ulf Endewardt kommt täglich aus Ronnenberg i...

06.03.2014
DE

Krise in der Ukraine: Unsicherheit über weitere Gaspreisentwicklung

Industrie- und Gewerbebetriebe sollten jetzt genau die Entwicklung in der Ukraine und die Auswirkungen der Krise auf die Gaspreise verfolgen. Die ISPEX AG, unabhängiger Dienstleister für energiewirtschaftliche Beratung mit Hauptsitz in Bayreuth, hat die aktuelle Gaspreisentwicklung für Industrie- und Gewerbebetriebe vor dem Hintergrund der Krise in der Ukraine analysiert.

Greenpeace-Aktivisten protestieren gegen überalterte AKW in Europa / Studie: Risiko wächst mit Alter
05.03.2014
DE

Beznau (Schweiz)/ Tihange (Belgien), 5.3.2014 - Mehr als 100 Greenpeace-Aktivisten protestieren heute Morgen an den grenznahen Atomkraftwerken in Beznau (Schweiz) und Tihange (Belgien) gegen die Gefahr alternder Atomreaktoren in Europa. In Beznau befinden sich rund 100 Umweltschützer auf dem AKW-Gelände, Kletterer besteigen den Reaktor 2 des AKW. Im belgischen Tihange projizierten einige Dutzend Aktivisten "The end" und Radioaktivitätszeichen an den Kühlturm des AKW. Ein 4,50 Meter hohes und zwei Meter breites Atommüllfass haben sie am Eingang platziert. "Die überalterten Atomkraftwerke sind tickende Zeitbomben. Der Weiterbetrieb ist absolut unverantwortlich", sagt Heinz Smital, Kernphysike...

ABB erhält in Kuwait Energietechnik-Aufträge über 160 Mio. US-Dollar
27.02.2014
DE

Zürich, Schweiz, 25. Februar 2014 - ABB hat vom kuwaitischen Ministry of Electricity and Water (MEW) Aufträge im Wert von 160 Millionen US-Dollar für den Bau von Unterstationen erhalten, die das Stromnetz stärken und den Ausbau der Energieinfrastruktur des Landes unterstützen werden. Die Aufträge wurden im vierten Quartal 2013 gebucht. Kuwait verfügt über Rohölreserven von über 104 Milliarden Barrel - das sind etwa 10 Prozent der globalen Vorkommen und die viertgrössten Reserven der Welt. Die Mineralölindustrie des Landes leistet den grössten Beitrag zur nationalen Wirtschaft und erwirtschaftet fast die Hälfte des Bruttoinlandsprodukts (BIP) Kuwaits. Die Regierung investiert umfassend in ...

Greenpeace begleitet Erörterung des geplanten Braunkohletagebaus
21.02.2014
DE

Hamburg, 9.12.2013 - Am morgigen Dienstag beginnt in Cottbus die Erörterung des Planentwurfs zum Tagebau Welzow-Süd II. Es ist eine wichtige Gelegenheit für die Öffentlichkeit, Einfluss zu nehmen, ob und in welcher Form der Braunkohleplan für Vattenfalls weiteren Tagebau genehmigt wird. Mehr als 120.000 Bürgerinnen und Bürger hatte sich im Vorfeld mit einer schriftlichen Einwendung gegen Welzow-Süd II ausgesprochen. Längst ein bundesweites Thema Abbau und Verbrennung von Braunkohle - dem schmutzigsten aller Energieträger - werden in Deutschland zunehmend kontrovers und längst nicht mehr nur regional diskutiert. Am 17. Dezember entscheidet das Bundesverfassungsgericht über zwei Enteign...

Baugrundvoruntersuchung zum enercity-Windpark Wieckenberg startet
21.02.2014
DE

Nahe dem Wietzer Ortsteil Wieckenberg plant enercity im Jahr 2015 einen Windpark mit bis zu acht Windenergieanlagen zu errichten. Die erforderlichen Untersuchungen, die die Umweltverträglichkeit des Parks garantieren, haben bereits begonnen. In Kürze startet eine Untersuchung des Baugrundes. Bei dieser werden geotechnische Kennwerte ermittelt, die Auskunft über die Tragfähigkeit und zur generellen Baugrundeignung des Bodens geben. Auf dieser Grundlage kann ein geeigneter Fundament-Typ der Anlagen ermittelt werden. Die Erkenntnisse sind auch für die Auswahl des Anlagenherstellers und die erforderlichen Erdarbeiten relevant. Im Zeitraum Februar bis März 2014 werden Vermesse...

Wintershall: "Niedersachsen muss bei Erdgasförderung eigene Interessen vertreten"
21.02.2014
DE

Hannover. Die Erdgasförderung in Niedersachsen ist im dritten Jahr in Folge gesunken, weil die bundesweiten Debatten um die Nutzung der Bodenschätze weiter deren Gewinnung blockieren. Um rund 10 Prozent ist die Erdgasgewinnung 2013 gegenüber dem Vorjahr gefallen. Das größte deutsche, international tätige Erdöl- und Erdgasunternehmen Wintershall hat jetzt eindringlich an die Landesregierung appelliert, sich in der Diskussion um die Förderung von heimischen Öl und Gas engagiert für die Interessen Niedersachsens einzusetzen. "95 Prozent des Erdgases in Deutschland wird in Niedersachsen gefördert. Kein anderes Bundesland ist so unmittelbar von der Förderung betroffen. Kein anderes Bundeslan...