Kategorie: Politik
Schlagzeilen | Abonnieren: RSS - Bookmark
12.09.2016
DE

Burchhard Führer als namibischer Honorarkonsul eingeführt

Berlin. In Anwesenheit von 130 Vertretern von Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik, darunter die Staatsminister Thomas Schmidt und Georg Unland, wurde der Unternehmer Burchhard Führer als neuer Honorarkonsul Namibias für Sachsen im Dresdner Swissotel vorgestellt. Für Führer ist es eine Ausdehnung seines Konsularbezirks. Er ist bereits Honorarkonsul für Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Namibias Botschafter Andreas Guibeb hob in seiner Ansprache die von zivilgesellschaftlichen und kirchlichen Gruppen getragene Zusammenarbeit zwischen Nam...

02.09.2016
DE

Ministerpräsident Tillich trifft den namibischen Botschafter

Dresden/Berlin. Namibias Botschafter Andreas Guibeb kommt am 5. und 6. September zu wirtschaftlichen und politischen Gesprächen nach Sachsen. Im Mittelpunkt steht dabei ein Antrittsbesuch bei Ministerpräsident Stanislaw Tillich und ein Meinungsaustausch mit Landtagspräsident Matthias Rößler. In den Gesprächen wird unter anderem die Initiative des namibischen Botschafters für eine Zusammenarbeit des Freistaates Sachsen und einer Region in Namibia erörtert. Sachsen bekommt einen Honorarkonsul An den Gesprächen nimmt auch der Unternehmer Bur...

29.07.2016
DE

Namibia und Thüringen bauen an einer Exzellenz-Zone für die Bauwirtschaft in Afrika

Weimar/Berlin. Der Botschafter der Republik Namibia Andreas B.D. Guibeb hat, gemeinsam mit Partnern und Freunden Namibias aus Thüringen, eine Arbeitsgruppe gegründet, die sich für den Aufbau einer modernen Bauwirtschaft in Namibia engagiert. Die Arbeitsgruppe wurde bei einer gemeinsamen Tagung von Vertretern des Landes Thüringen, der Bauwirtschaft und interessierter Unternehmen auf Schloss Ettersburg bei Weimar ins Leben gerufen. Die Leitung der Arbeitsgruppe hat Prof. Dr. Andreas Freytag vom Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik der Friedrich-Schil...

13.06.2016
DE

Bausteine für die deutsch-namibische Partnerschaft

Berlin. Der Botschafter der Republik Namibia, Andreas B.D. Guibeb, besucht bei einem seiner ersten Antrittsbesuche in den deutschen Bundesländern am 13./14. Juni das Bundesland Sachsen-Anhalt. Ziel von Botschafter Guibeb ist es, den Kontakt zu den Entscheidungsträgern in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland zu intensivieren und die guten Beziehungen zwischen Deutschland und Namibia weiter zu vertiefen. Der Besuch in Sachsen-Anhalt steht unter dem Motto „Bausteine für die besondere deutsch-namibische Partnerschaft“. Auf dem ...

17.05.2016
DE

WIRSOL treibt die Solaroffensive mit Mieterstrom voran

Waghäusel. Wenn es nach der grün-schwarzen Koalition in Baden-Württemberg geht, steht sie unmittelbar bevor: die Solaroffensive. Im Koalitionsvertrag haben Bündnis 90/Die Grünen und CDU vereinbart, die Potenziale von Photovoltaik künftig besser nutzen zu wollen. Ein für Projektierer und Energiedienstleister WIRSOL ganz wesentlicher Punkt, den die Koalitionsvereinbarung vorsieht: die Förderung von Photovoltaik-Mieterstrom-Modellen. Im Koalitionsvertrag heißt es dazu: "Wir wollen die bestehende Benachteiligung von Mietern gegenüber Eigentümern be...

02.05.2016
DE

„Das EEG 2016 führt energiewirtschaftlich und industriepolitisch in die falsche Richtung“

Waghäusel. Mitte April ging der aktuelle Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zum Erneuerbare-Energien-Gesetz 2016 in die Länder- und Verbändeanhörung. 269 Seiten, die binnen vierzehn Tagen gesichtet, bewertet und kommentiert werden mussten - eine knapp gesetzte Frist, die an sich schon für Aufruhr sorgte. Doch darüber hinaus boten auch die Inhalte des Eckpunktepapiers viel Raum für Kritik. Kritisch sieht auch WIRSOL Geschäftsführer Peter Vest die EEG-Novellierung. Sein Standpunkt: Statt zu einer Dynamisierung des...

Mit Kopernikus in die Energiewende
05.04.2016
DE

Aachen/ Berlin/ Frankfurt/ Jülich, 5. April 2016 – Prof. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung (BMBF) stellte heute die vier zur Förderung ausgewählten „Kopernikus-Projekte für die Energiewende“ der Öffentlichkeit vor. Ausgewählt wurde auch das Projekt „Power-To-X“, das von der RWTH Aachen, dem Forschungszentrum Jülich und der DECHEMA koordiniert wird. Das Großprojekt befasst sich mit der Speicherung und Nutzung von elektrischer Energie aus erneuerbaren Energiequellen durch Umwandlung in stoffliche Energieträger und chemische Produkte. Es wird in der ersten von insgesamt drei geplanten Entwicklungsphasen mit einem Volumen von 30 Millionen Euro durch das BMBF gefördert.

02.01.2016
DE

Graduates of the Namibian Institute of Culinary Education cook up a storm in Berlin

Berlin, 26 January 2016: Two graduate chefs from the Namibian Institute of Culinary Education (NICE), Uerihepura Mbuende and Mighty-Power Mwashekele, participated in a live cooking show at the International Green Week in Berlin (January 15-24, 2016), the world's leading consumer trade fair and exhibition for agriculture, food and horticulture. The live cooking show was part of an entertaining and informative programme of events on the topic of agriculture and food supplies in developing countries which were organised by the Federal Ministry for...

Wald-Bilanz der Bundesregierung täuscht über Defizite hinweg
11.10.2014
DE

Berlin, 8.10.2014 - Umweltverbände sehen nach Vorstellung der Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur (BWI3) durch Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt weiterhin Defizite beim Waldnaturschutz. Laut Bericht der Bundesregierung ist der Bestand der Buchenwälder anteilig weiter gewachsen. Zudem sind die Wälder im Vergleich zur Bundeswaldinventur von 2002 (BWI2) geringfügig älter geworden und verfügen über leicht gestiegene Holzvorräte. "Diese Ergebnisse sind begrüßenswert, dürfen aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass Deutschland immer noch weit davon entfernt ist, eine internationale Vorbildrolle bei der ökologischen Waldnutzung und dem Waldnaturschutz einzunehmen", so BUND, Foru...

Greenpeace fordert Kohle-Moratorium in der Lausitz
11.10.2014
DE

Hamburg, 10.10.2014 - Ein Aussetzen aller laufenden Braunkohleplanungen in der Lausitz fordert Greenpeace von Brandenburgs neuer Landesregierung aus SPD und Linkspartei, die heute ihren vorläufigen Koalitionsvertrags vorlegt. Die weitere Rolle des schwedischen Energiekonzerns Vattenfall in der Region ist nach der Wahl in Schweden völlig unklar. Entsprechend verbietet sich ein einfaches "weiter so", argumentiert die unabhängige Umweltschutzorganisation in einem offenen Brief. Dieser wurde verschickt an Brandenburgs Ministerpräsidenten Dietmar Woidke (SPD), den Landesvorsitzenden der Linken Christian Görke, an Sachsens Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich (CDU) sowie an die Landtagsabgeordnet...

Greenpeace-Experten beim Klimagipfel in New York
17.09.2014
DE

Hamburg, 16.9.2014 - Zum ersten Mal seit fünf Jahren treffen kommenden Dienstag, den 23. September, Staats- und Regierungschefs sowie Unternehmenslenker aus aller Welt zusammen, um in New York über Maßnahmen zum Klimaschutz zu sprechen. Der Einladung des Generalsekretärs der Vereinten Nationen Ban Ki-moon folgen unter anderem US-Präsident Barack Obama, der britische Premierminister David Cameron und Frankreichs Staatschef Francois Hollande. Auch hochrangige Vertreter aus Schlüsselstaaten wie China, Indien und Japan nehmen teil. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte ihr Kommen abgesagt, um beim Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) zu sprechen. Der Ban-Ki-moon-Gipfel soll mit zusätz...

Neue Proben: Vattenfalls aktiver Tagebau verockert Spree
09.09.2014
DE

Potsdam, 9.9.2014 - Greenpeace und der BUND Brandenburg haben Strafanzeige gegen den Energiekonzern Vattenfall Europe Mining AG erstattet. Der Konzern verstößt mit Einleitungen des laufenden Braunkohletagebaus Welzow-Süd I gegen bestehende Grenzwerte. Proben haben massiv erhöhte Eisenwerte ergeben, die die Wasserqualität der Spree verschlechtern. „Vattenfall ist nicht in der Lage oder nicht willens, beim Tagebau Welzow-Süd gesetzliche Mindeststandards einzuhalten“, so Axel Kruschat, Landesgeschäftsführer des BUND Brandenburg. Erst vergangene Woche hat Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) das Problem der Verockerung zur Chefsache erklärt. Bei dieser Folge des Braunkohleabbaus fä...

Partner von MISEREOR vertritt Bürgerkriegs-Opfer
22.08.2014
DE

Aachen, 21.08.2014 - Das Hilfswerk für Entwicklungszusammenarbeit MISEREOR begrüßt die Teilnahme von Leyner Palacios als Opfervertreter bei den Friedensverhandlungen zwischen kolumbianischer Regierung und FARC-Guerilla in der kubanischen Hauptstadt Havanna. Palacios ist selbst Angehöriger von Opfern des Angriffs auf das Dorf Bojayá, bei dem am 2. Mai 2002 119 Zivilisten bei einer Auseinandersetzung zwischen der FARC und Verbänden der Paramilitärs getötet wurden. Heute leitet er die Regionalkoordination Pazifik, ein Netzwerk aus kirchlichen Institutionen und Basisorganisationen, das sich im Westen des Landes für die Einhaltung der Menschenrechte einsetzt und seit acht Jahren von MISEREOR gef...

Kohleschlamm stoppen – unsere Spree retten!
20.08.2014
DE

Berlin, 19.8.2014 - Mit einem 10 mal 9,5 Meter großen Banner an der Fassade und rostrotem Schlamm im Eingang des Roten Rathauses protestieren Greenpeace-Aktivisten gegen die fortschreitende Verockerung der Spree. Die 35 Umweltschützer fordern den Berliner Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) auf, sich aktiv gegen den gewässerschädigenden Abbau von Braunkohle in Brandenburg einzusetzen. Berlin hat eine in der Landesverfassung festgesetzte Pflicht, die natürlichen Lebensgrundlagen der Bürger - wie die Wasserqualität - zu schützen. Der Neuaufschluss des Tagebaus Welzow-Süd II in der Lausitz würde diese jedoch gefährden. „Herr Wowereit muss jetzt den umweltschädlichen Braunkohletagebau...